Diese Arbeit bietet einen Handlungsleitfaden für die Umsetzung in die betriebliche Praxis. Mit Hinblick auf den Mittelstand werde ich dabei den Schwerpunkt auf die Bausteine und Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Strategieentwicklung legen.
Bei meiner weiteren Vorgehensweise werde ich zunächst den Begriff Employer Branding klären, diesen von anderen Begriffen abgrenzen und mit Hilfe einer anerkannten Definition einführen. In einem zweiten Schritt werde ich Ziele und Wirkungsbereiche von Employer Branding sowie die damit verbundenen positiven Nutzeneffekte erläutern. Im folgenden Kapitel werde ich dann ausführen, wie bei der systematischen Planung und Umsetzung vorgegangen wird und was dabei beachtet werden sollte. Daraus werde ich noch einmal die wichtigsten erfolgskritischen Faktoren hervorheben und vertiefen. Abschließend gebe ich auf Basis zusammenfassender Überlegungen einen Ausblick auf die Bedeutung des Themas für die Personalentwicklung.
Diese Projektarbeit beantwortet folgende Fragen:
1. Warum Employer Branding? -> Anlass und Zielsetzung
2. Was ist Employer Branding? -> Begriffliche Abgrenzung und Definition
3. Was will Employer Branding? -> Ziele und Wirkungsdimensionen
4. Wie geht man beim Employer Branding vor? -> Strategieentwicklung und Umsetzung
5. Was sind Erfolgsfaktoren für die Umsetzung? -> Erfolgskritische Faktoren
6. Was lässt sich daraus schließen? -> Zusammenfassung und Ausblick
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung und Relevanz des Themas
1.2. Zielsetzung der Arbeit und Aufbau
2. Was ist Employer Branding? – Begriffliche Abgrenzungen und Definition
2.1. Begriffliche Abgrenzungen
2.1.1. Unternehmensmarke - Produktmarke - Arbeitgebermarke
2.1.2. Arbeitgeberimage - Arbeitgebermarke
2.1.3. Personalmarketing - Arbeitgebermarke
2.2. Definition von Employer Branding
3. Was will Employer Branding? – Ziele und Wirkungsdimensionen
3.1. Ziele von Employer Branding
3.2. Wirkungsdimensionen und positive Nutzeneffekte von Employer Branding
3.2.1. Mitarbeitergewinnung (Recruiting)
3.2.2. Mitarbeiterbindung (Retention)
3.2.3. Unternehmenskultur
3.2.4. Leistung und Ergebnis (Performance und Talent Management)
3.2.5. Unternehmensmarke/-image (Corporate Brand)
3.2.6. Weitere Vorteile
4. Wie geht man vor? – Strategieentwicklung und Umsetzung
4.1. Die Bestandsaufnahme: Analyse der Ausgangssituation (Ist)
4.1.1. Stärken und Schwächen als Arbeitgeber
4.1.2. Bewerberzielgruppen und deren Erwartungen
4.1.3. Auftritt und Leistungen von Wettbewerbern
4.2. Definition der eigenen Arbeitgebermarke/-identität (Soll)
4.3. Entwicklung einer Kommunikationsstrategie nach innen und außen
4.3.1. Internes Employer Branding
4.3.2. Externes Employer Branding
4.3.2.1. Stellenanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften
4.3.2.2. Online-Stellenanzeigen
4.3.2.3. Karrierewebsite
4.3.2.4. Öffentlichkeitsarbeit als Arbeitgeber
4.3.2.5. Teilnahme an Arbeitgeberrankings
4.4. Kontrolle und Verankerung von Employer Branding im Unternehmen
4.5. Zusammenfassung
5. Erfolgskritische Faktoren
5.1. Gesamtstrategie statt Insellösungen für Teilbereiche
5.2. Strategie, Strategie, Strategie
5.3. Employer Branding ist „Chefsache“
5.4. Markenpflege beginnt im Unternehmen
6. Zusammenfassende Überlegungen und Ausblick
A. Literaturverzeichnis
B. Erklärung
- Citar trabajo
- Claudia Sack (Autor), 2008, Employer Branding, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180691
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.