Inhaltsverzeichnis:
1. Beschreibung der Ausbildungssituation
1.1. Adressatenanalyse
1.2. Fachliche Analyse
1.3. Rahmenbedingungen
2. Ausbildungskonzept
2.1. Begründung der Themenwahl
2.2. Feinlernziel
2.3. Unterweisungsmethode
2.4. Arbeitsschritte und Lerninhalte
2.4.1. Stufe 1 – Vorbereiten
2.4.2. Stufe 2 – Vormachen und Erklären
2.4.3. Stufe 3 – Nachmachen und Erklären
2.4.4. Stufe 4 – Selbstständiges Üben/Anwenden
2.5. Lernerfolgskontrolle
3. Arbeitsblatt „Anleitung zum Brechen der Serviette Artischocke“
1. Beschreibung der Ausbildungssituation
1.1. Adressatenanalyse
Name: Maria Müller
Alter: 19 Jahre
Schulabschluss: Abitur
Ausbildungsjahr: 1. Ausbildungsjahr (5. Monat)
Maria verfügt über erste Servicekenntnisse, welche sie sich während eines Praktikums in einem Restaurant angeeignet hat. Nachdem Praktikum entschied sie sich zu einer Ausbildung zur Hotelfachfrau.
Maria hat eine rasche Auffassungsgabe und steht neuen Lerninhalten wissbegierig gegenüber. Neuen Aufgaben widmet sie sich engagiert. Sie hat bereits gezeigt, dass Sie sich gut im Team einfügt.
Zudem versteht sie sich gut mit Kollegen und zeigt viel Freude und Interesse an ihrem Ausbildungsberuf.
In der Berufsschule wurden Ihr bereits Vorkenntnisse über die Warenkunde von „Tischdecken und Servietten“ vermittelt.
1.2. Fachliche Analyse
Fachliches Lernziel laut Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe:
Richtlernziel: §4 Nr.6 Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
Groblernziel: a);c) Arbeitsschritte planen; Arbeitsvorbereitungen bereichsbezogen durchführen
......
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung der Ausbildungssituation
- 1.1. Adressatenanalyse
- 1.2. Fachliche Analyse
- 1.3. Rahmenbedingungen
- 2. Ausbildungskonzept
- 2.1. Begründung der Themenwahl
- 2.2. Feinlernziel
- 2.3. Unterweisungsmethode
- 2.4. Arbeitsschritte und Lerninhalte
- 2.4.1. Stufe 1 - Vorbereiten
- 2.4.2. Stufe 2 - Vormachen und Erklären
- 2.4.3. Stufe 3 – Nachmachen und Erklären
- 2.4.4. Stufe 4 - Selbstständiges Üben/Anwenden
- 2.5. Lernerfolgskontrolle
- 3. Arbeitsblatt „Anleitung zum Brechen der Serviette Artischocke“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, der Auszubildenden Maria das fachgerechte Brechen der Serviettenform „Artischocke“ beizubringen. Die Unterweisung verfolgt einen praxisorientierten Ansatz, der die Vier-Stufen-Methode nutzt und kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung praktischer Fertigkeiten und dem Verständnis für die Bedeutung dekorativer Servietten im Restaurantkontext.
- Fachgerechtes Falten von Servietten
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Training
- Dekorative Tischdekoration und deren Bedeutung
- Zusammenhang zwischen Serviettenform und Anlass
- Entwicklung praktischer Fähigkeiten im Servicebereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung der Ausbildungssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Auszubildende Maria, ihre Vorkenntnisse und Lernbereitschaft. Es analysiert Marias Fähigkeiten und Erfahrungen im Kontext ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau. Die fachliche Analyse beleuchtet die relevanten Lernziele des Ausbildungsrahmenplans und verortet die Unterweisung innerhalb dieses Rahmens. Die Beschreibung der Rahmenbedingungen, einschließlich des Zeitpunkts und der Umgebung der Unterweisung, unterstreicht die optimalen Lernbedingungen. Die Einbeziehung der bereits absolvierten Berufsschul- und Hygieneschulung untermauert Marias fundierte Basiskenntnisse.
2. Ausbildungskonzept: Dieses Kapitel skizziert das pädagogische Konzept der Unterweisung. Die Begründung der Themenwahl betont die Wichtigkeit des Serviettenbrechens als grundlegende Servicefähigkeit und die Notwendigkeit, dekorative Aspekte des Tischservices zu beherrschen. Das Feinlernziel definiert klar die erwarteten Fähigkeiten der Auszubildenden nach der Unterweisung. Die detaillierte Beschreibung der Vier-Stufen-Methode verdeutlicht den didaktischen Ansatz. Die Berücksichtigung kognitiver, affektiver und psychomotorischer Lernbereiche unterstreicht einen ganzheitlichen Lernansatz. Das Kapitel legt einen klaren Fokus auf den praktischen Aspekt des Lernprozesses, während gleichzeitig die Wichtigkeit des Verständnis und die Sorgfalt im Umgang mit den Arbeitsmitteln hervorgehoben werden.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildungsunterweisung "Anleitung zum Brechen der Serviette Artischocke"
Was ist der Inhalt dieser Ausbildungsunterweisung?
Die Unterweisung konzentriert sich auf das fachgerechte Falten der Serviettenform "Artischocke" für die Auszubildende Maria. Sie beinhaltet eine Beschreibung der Ausbildungssituation (Adressatenanalyse, fachliche Analyse, Rahmenbedingungen), ein detailliertes Ausbildungskonzept (Begründung der Themenwahl, Feinlernziel, Unterweisungsmethode mit Vier-Stufen-Methode, Arbeitsschritte, Lerninhalte und Lernerfolgskontrolle) und ein Arbeitsblatt als praktische Anleitung.
Welche Ziele werden mit der Unterweisung verfolgt?
Die Zielsetzung ist das Erlernen des fachgerechten Serviettenbrechens ("Artischocke") durch Maria. Der praxisorientierte Ansatz mittels der Vier-Stufen-Methode zielt auf die Entwicklung kognitiver, affektiver und psychomotorischer Fähigkeiten ab. Ein wichtiger Aspekt ist das Verständnis für die Bedeutung dekorativer Servietten im Restaurantkontext.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die wichtigsten Themen sind das fachgerechte Falten von Servietten, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Bedeutung dekorativer Tischdekoration, der Zusammenhang zwischen Serviettenform und Anlass und die Entwicklung praktischer Fähigkeiten im Servicebereich.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt die Ausbildungssituation (Auszubildende, Lernziele, Rahmenbedingungen). Kapitel 2 erläutert das Ausbildungskonzept (pädagogischer Ansatz, Feinlernziel, Vier-Stufen-Methode, Lerninhalte). Kapitel 3 enthält das Arbeitsblatt zur praktischen Anleitung des Serviettenbrechens.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode, die den Lernprozess in vier Phasen unterteilt: 1. Vorbereiten, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen und Erklären, 4. Selbstständiges Üben/Anwenden. Dieser Ansatz berücksichtigt kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?
Die Zielgruppe ist die Auszubildende Maria, die im Rahmen ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau das fachgerechte Serviettenfalten erlernen soll.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Die Unterweisung geht davon aus, dass Maria bereits über fundierte Basiskenntnisse verfügt, da sie bereits Berufsschul- und Hygieneschulungen absolviert hat. Ihre Vorkenntnisse und Lernbereitschaft werden im ersten Kapitel genauer analysiert.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Das Ausbildungskonzept sieht eine Lernerfolgskontrolle vor, deren genaue Methoden im Kapitel 2 beschrieben sind. Die praktische Anwendung und das erfolgreiche Falten der Serviette stellen den zentralen Erfolgsindikator dar.
- Quote paper
- Sabine Kuppe (Author), 2011, Fachgerechtes Brechen der Serviettenform „Artischocke“ (Unterweisung Hotelfachmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180495