Als in Russland die ersten Dichtungen im heutigen Sinne des Wortes entstanden, da ahnte wohl niemand, dass damit eine neue literarische Großmacht in Erscheinung trat. In der Tat haben sich unter allen slawischen Völkern nur die Russen in der Weltliteratur eindeutig durchsetzen können. Das literarische Schaffen der übrigen Slawen blieb in seiner Wirkung auf diese Völker selbst beschränkt und hat außerhalb des Landes mit wenigen Ausnahmen kaum Spuren hinterlassen. Dagegen haben sich die führenden russischen Dichter über alle sprachlichen Schwierigkeiten hinweg einen festen Platz, zum Teil sogar einen maßgebenden Einfluss in der Weltliteratur sichern können.
Um die Wende zum 19. Jahrhundert tritt die europäische Literatur in die Epoche der Romantik ein. Diese neue Methode der künstlerischen Wirklichkeitsbewältigung weist in den einzelnen Ländern auf Grund unterschiedlicher sozialer Bedingungen und kultureller Traditionen jeweils spezifische Züge auf, doch lassen sich einige allgemeine Merkmale herausarbeiten.
Ein kurzer Blick auf die Entwicklung in West- und Mitteleuropa soll das Verständnis für die Besonderheit der russischen Romantik erleichtern.
Das Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, welchen Einfluss die deutsche Philosophie und die Theorie der Dichtung auf die russische Romantik ausgeübt hatte. Dabei werden die bedeutendsten Autoren der Epoche herausgegriffen und mit denselben der deutschen Romantik verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen und Anfänge
- Der historische Hintergrund der russischen Romantik
- Die Anfänge der Romantik in Russland
- Die russische Romantik
- Der romantische Roman
- Die Auswirkungen der deutschen romantischen Dichtung
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss der deutschen Philosophie und Literatur auf die russische Romantik. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der wichtigsten Autoren beider Epochen und der Untersuchung der spezifischen Einflüsse der deutschen romantischen Dichtung auf die russische Literatur.
- Die Entstehung der russischen Romantik im Kontext des historischen und kulturellen Hintergrunds
- Die spezifischen Merkmale der russischen Romantik im Vergleich zu anderen europäischen Strömungen
- Der Einfluss der deutschen romantischen Philosophie und Literaturtheorie auf die russische Romantik
- Der Vergleich wichtiger russischer und deutscher Autoren der Romantik
- Die Entwicklung des romantischen Romans in der russischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der russischen Literatur in der Weltliteratur. Sie skizziert den historischen Kontext der europäischen Romantik und unterstreicht die spezifischen Besonderheiten der russischen Variante.
Das Kapitel "Voraussetzungen und Anfänge" befasst sich mit der Entstehung der Romantik in Russland. Es beleuchtet die Rolle des Sentimentalismus als Vorläufer der Romantik und beschreibt die besonderen gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen, die die Entwicklung dieser literarischen Strömung beeinflusst haben.
Das Kapitel "Die russische Romantik" behandelt die wichtigsten Merkmale der russischen Romantik und analysiert die Entwicklung des romantischen Romans als ein zentrales Genre dieser Epoche.
Schlüsselwörter
Russische Romantik, deutsche Romantik, Philosophie, Literaturtheorie, Sentimentalismus, romantischer Roman, historische Bedingungen, kulturelle Einflüsse, Vergleichende Literaturwissenschaft.
- Citation du texte
- Julia Lukjanova (Auteur), 2001, Die Auswirkung der deutschen romantischen Dichtung und Philosophie auf die russische literarische Romantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1803