Unternehmen der Sozialwirtschaft sind Organisationen, die sehr durch die in ihnen interagierenden Menschen geprägt werden. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine Unternehmenskultur. Bereits eine mitarbeiterorientierte, partizipative Unternehmensleitung kann positive Effekte für die Gestaltung der Unternehmenskultur zur Folge haben. Ein Leitbildprozess als Grundlage des normativen und strategischen Managements sollte als partizipativer Prozess unter umfassender Beteiligung aller Unternehmensangehörigen sowie externer Stakeholder stattfinden, um dem Leitbild eine möglichst breite Akzeptanz in der Belegschaft und hohe Bedeutung im Unternehmensalltag zu verschaffen. Über ein Engagement der MitarbeiterInnen im Leitbildprozess können diese sowohl an einer Weiterentwicklung der Unternehmenskultur als auch an einer Weiterentwicklung der Grundsätze des normativen Managements mitwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung und Erörterung der Fragestellung
- Einleitung
- Unternehmen und ihre Kultur
- Unternehmen
- Unternehmenskultur
- Wandel in der Unternehmenskultur
- Leitbild und seine Entwicklung
- Leitbild
- Leitbildentwicklung
- Bedeutung des Leitbildprozesses für einen Wandel in der Unternehmenskultur
- Zusammenfassung und Diskussion wesentlicher Ergebnisse und Fragen
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Zum Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung im Leitbildprozess von Unternehmen der Sozialwirtschaft und deren Einfluss auf die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Sie beleuchtet die Möglichkeiten, wie Mitarbeiter aktiv an der Gestaltung der Unternehmenskultur und der Grundsätze des normativen Managements mitwirken können.
- Mitarbeiterbeteiligung im Leitbildprozess
- Einfluss des Leitbildprozesses auf die Unternehmenskultur
- Weiterentwicklung der Unternehmenskultur durch Mitarbeiterengagement
- Bedeutung des normativen Managements im Kontext der Sozialwirtschaft
- Analyse der Interaktion zwischen Mitarbeitern, Unternehmenskultur und Leitbildentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Darstellung und Erörterung der Fragestellung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, definiert wichtige Begriffe wie Unternehmenskultur und Leitbild und erläutert die Relevanz der Mitarbeiterbeteiligung im Leitbildprozess für die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.
- Zusammenfassung und Diskussion wesentlicher Ergebnisse und Fragen: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert offene Fragen und zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbeteiligung, Leitbildprozess, Unternehmenskultur, Sozialwirtschaft, normatives Management, Weiterentwicklung, Interaktion, Engagement, Grundsätze, Akzeptanz, Belegschaft.
- Quote paper
- Martin Scheller (Author), 2010, Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung im Rahmen einer Leitbildentwicklung für eine Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180353