Online Communities sind ein fester Bestandteil der heutigen Internet-Welt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Analog zu Produkten in der Offline-Welt unterliegen sie einem Lebenszyklus. Diese Abschlussarbeit widmet sich zuerst der theoretischen Betrachtung der Online Communities. Im weiteren Verlauf werden theoretische Grundlagen der Entwicklungsphasen sozialer Gruppen erläutert.
Die praktische Untersuchung findet unter Betrachtung der Automotive Online Community MOTOR-TALK.de statt. Nutzer haben dort unter anderem die Möglichkeit, sich in Foren auszutauschen, Blogs zu schreiben, über einen eigenen Marktplatz Artikel zu verkaufen oder Gesuche aufzugeben und sich im Newsbereich über aktuelle Geschehnisse zu informieren.
Thema der praktischen Betrachtung ist die Untersuchung von Indikatoren hinsichtlich ihrer generellen Eignung zur Bestimmung des Lebenszyklus einer Online Community. Hierzu wird eine empirische Befragung der MOTOR-TALK.de Community Manager durchgeführt, um so jene Foren zu ermitteln, die subjektiv in einer positiven bzw. negativen Lebenszyklusphase stehen. Anschließend werden die im Theorieteil erläuterten Indikatoren auf diese Foren angewendet und hinsichtlich ihrer Aussagekraft untersucht und bewertet. Ziel der Arbeit ist es, die allgemeine Eignung der untersuchten Indikatoren herauszustellen. Mit diesen Ergebnissen soll die Bewertung des Gesundheitszustandes eines Forums ermöglicht werden. Meine Motivation für die Erstellung dieser Abschlussarbeit ist neben dem Interesse an der Thematik die Tatsache, dass auf diesem Gebiet bisher keine nennenswerten wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen. Somit soll diese Arbeit eine Grundlage für weitergehende Forschungen darstellen. Die bisherigen Untersuchungen zu dem Thema führten alle zu dem Ergebnis, dass ein immenses Maß an menschlicher Arbeit benötigt wird, um eine hohe Qualität der Aussagen treffen zu können. Ein funktionierender Automatismus fehlt bisher, ist aber bei den enormen zu verarbeitenden Datenmengen unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ONLINE COMMUNITIES UND SOZIALE NETZWERKE
- UNTERSCHEIDE ZWISCHEN DEN COMMUNITY FORMEN
- ABGRENZUNG SOZIALES NETZWERK / ONLINE COMMUNITY
- MOTOR-TALK - DAS BUSINESS MODELL EINER ONLINE COMMUNITY PLATTFORM
- ENTSTEHUNG
- KENNZAHLEN
- STRUKTUR DER PLATTFORM
- Ticker
- Forum
- Blogs
- Magazin
- Marktplatz
- Exklusiv
- ENTWICKLUNGSPHASEN SOZIALER GRUPPEN
- FORMING (ORIENTIERUNGSPHASE)
- STORMING (KONFLIKTPHASE)
- NORMING (STABILISIERUNGSPHASE)
- PERFORMING (LEISTUNGSPHASE)
- ADJOURNING (TRENNUNGSPHASE)
- LIFECYCLE MANAGEMENT
- PRAKTISCHE BETRACHTUNG - AUSWAHL DER ZU UNTERSUCHENDEN FOREN
- INDIKATOREN FÜR DEN COMMUNITY LEBENSZYKLUS – VORSTELLUNG, ANALYSE UND BEWERTUNG
- NUTZERLEVEL
- Activity Level
- Quality Level
- Integration Level
- Networking Level
- PERSONAS
- Wolfgang der Wissende
- Heinz der Hilfesuchende
- Nils der Netzwerker
- Simon der Selbstdarsteller
- SONSTIGE INDIKATOREN
- Grafikanhänge
- Abonnements
- Dankeschöns
- Verlinkungen
- Neue Threads mit zugeordnetem Fahrzeug
- Beitragsaufkommen in den letzten 30 Tagen im Vergleich zu dem durchschnittlichen Beitragsaufkommen des letzten Quartals/Jahres
- Neue Threads ohne Antwort
- Neue Threads
- Neue Threads in den letzten 30 Tagen im Vergleich zu den durchschnittlich neuen Threads des letzten Quartals/Jahres
- Aktive Threads
- Aktive Threads normiert gegen Distinct User
- Aktive Threads in den letzten 30 Tagen im Vergleich zu den durchschnittlich aktiven Threads des letzten Quartals/Jahres
- Distinct User
- Distinct User in den letzten 30 Tagen im Vergleich zu den durchschnittlichen Distinct Usern des letzten Quartals/Jahres
- Raising Activity YQM
- Raising Activity YQ
- Raising Activity QM
- Raising Activity YM
- ZUSAMMENFASSUNG
- KRITISCHE BETRACHTUNG
- AUSBLICK
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- QUELLENVERZEICHNIS
- ANLAGEN
- ANLAGE 1 - JAHRESABSCHLUSS DER MOTOR-TALK GMBH DES JAHRES 2009
- ANLAGE 2 - TYPISCHE NUTZERTYPEN DER COMMUNITY MOTOR-TALK.DE
- EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit dem Lifecycle Management von Online Communities. Sie untersucht, wie sich Online Communities entwickeln und welche Phasen sie durchlaufen. Ziel ist es, Indikatoren zu entwickeln, die es ermöglichen, den Lebenszyklus einer Online Community zu bestimmen und so frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Community nachhaltig zu entwickeln und ihren Erfolg zu sichern.
- Entwicklungsphasen von Online Communities
- Indikatoren zur Bestimmung des Community-Lebenszyklus
- Anwendung der Indikatoren in der Praxis am Beispiel der Online-Community MOTOR-TALK
- Herausforderungen und Chancen des Lifecycle Management
- Zukünftige Forschungsbedarfe im Bereich des Community Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Online Communities und ihres Lifecycle Management ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe Online Community und Social Network und beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen beiden Formen. Kapitel 3 stellt das Geschäftsmodell der Online Community Plattform MOTOR-TALK vor, inklusive ihrer Entstehungsgeschichte, Kennzahlen und Struktur. Kapitel 4 widmet sich den Entwicklungsphasen von sozialen Gruppen, die als Grundlage für das Verständnis des Community-Lebenszyklus dienen. Kapitel 5 führt in das Konzept des Lifecycle Management ein und erläutert die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus einer Online Community.
Schlüsselwörter
Online Community, Lifecycle Management, Indikatoren, Community-Entwicklung, Social Network, MOTOR-TALK, Nutzerverhalten, Community-Gesundheit, nachhaltige Community-Entwicklung
- Quote paper
- Martin Menzel (Author), 2011, Lifecycle Management von Online Communities, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180265