Scrum gehört zu den agilen Projektmanagementmethoden und es bedarf eines Umdenkens seitens von Kunden und Management. Anders als bei klassischen Methoden, wird in Scrum auf selbstorganisierte Teams und flache Hierarchien
großen Wert gelegt. Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Einführung von Scrum in ein thailändisches IT-Unternehmen. Hierbei wurden kulturelle, organisatorische und technische Aspekte mit Hilfe des Problemlösungszyklus analysiert und Ziele
definiert. Anschließend sind Lösungen nach Scrum und alternative Ansätze evaluiert worden. Für eine Bewertung wurden die drei Faktoren Kosten, Zeit und Risiko mit Punkten gewichtet um die Lösungen später im Maßnahmenkatalog vergleichen zu
können. Als Ergebnis kam heraus, dass die zuvor definierten Ziele mit minimalen Anforderungen aus dem Scrum Framework umgesetzt werden können. Zusätzlich ist ein maximaler Lösungsansatz in Betracht gezogen worden. Hierbei tragen alternative Lösungsansätze dazu bei, Scrum als Ganzes zu adaptieren und unterstützen die Umsetzung.
ABSTRACT [ENGLISH ]
Scrum is one of the agile project management methods and requires a rethinking of customers and management. Unlike classical methods, Scrum set great values on self-organized teams and flat hierarchies. This master thesis focuses on
implementing the Scrum Framework for an IT company in Thailand. On this occasion, cultural, organizational and technical aspects were analyzed using the problem solving cycle and objectives defined. Afterwards solutions to Scrum and alternative approaches have been evaluated. For an assessment, weighted points were categorized in three factors of cost, time and risk to compare the solutions later in the action plan. As a result, it was revealed that the previously defined goals can be implemented with the minimum requirements of the Scrum framework. In addition, a maximum approach has been considered. Regarding to this, alternative approaches help to adapt Scrum as a whole and support the implementation.
Inhaltsverzeichnis
- 1 ZIEL DER MASTERARBEIT
- 2 IST SITUATION
- 2.1 TÄTIGKEIT DES UNTERNEHMENS
- 2.2 UNTERNEHMENS HINTERGRUND
- 2.2.1 Mitarbeiter Feedback
- 2.2.2 Management Feedback
- 2.3 PROJEKTPROZESS UND ORGANISATIONSSTRUKTUR
- 2.4 PROJEKTARTEN
- 2.5 ARBEITSKULTUR THAILAND
- 2.6 SCHWACHSTELLEN ANALYSE
- 3 SOLL ZUSTAND
- 4 DAS SCRUM FRAMEWORK
- 4.1 EINFÜHRUNG
- 4.2 SCRUM FLOW
- 4.3 SCRUM ROLLEN
- 4.3.1 Der Product Owner
- 4.3.2 Der Scrum Master
- 4.3.3 Das Scrum Team
- 5 ANSÄTZE NACH SCRUM UND ALTERNATIVE LÖSUNGSANSÄTZE
- 5.1 ZIEL KLASSE: PROZESS
- 5.1.1 Scrum Framework einführen
- 5.1.1.1 Schulung von Scrum
- 5.1.1.2 Kickoff Meeting
- 5.1.1.3 Das erste Scrum Projekt
- 5.1.1.4 Rollenverteilung
- 5.1.2 Maßnahmenkatalog: Scrum Framework einführen
- 5.1.1 Scrum Framework einführen
- 5.2 ZIEL KLASSE: TEAM
- 5.2.1 Teambildung & Selbstorganisation
- 5.2.1.1 Ansatz nach Scrum: Selbstorganisation
- 5.2.1.2 Analyse zur Teambildung
- 5.2.1.3 Alternativer Lösungsansatz: Maßnahmen zur Teamanalyse nach Lencioni
- 5.2.1.4 Alternativer Lösungsansatz: Rahmenbedingungen schaffen
- 5.2.1.5 Alternativer Lösungsansatz: Gruppenaktivitäten
- 5.2.2 Maßnahmenkatalog: Teambildung & Selbstorganisation
- 5.2.3 Kontinuierliche Verbesserung der Entwicklung
- 5.2.3.1 Ansatz nach Scrum: Retrospektive
- 5.2.3.2 Alternativer Lösungsansatz: Schulungen durchführen
- 5.2.3.3 Alternativer Lösungsansatz: Coding Dojos
- 5.2.4 Maßnahmenkatalog: Kontinuierliche Verbesserung der Entwicklung
- 5.2.1 Teambildung & Selbstorganisation
- 5.3 ZIEL KLASSE: PROJEKTE
- 5.3.1 Spezifikationen eindeutig und verständlich kommunizieren
- 5.3.1.1 Ansatz nach Scrum: User Stories
- 5.3.1.2 Alternativer Lösungsansatz: Unified Modelling Language (UML)
- 5.3.1.3 Alternativer Lösungsansatz: Wireframes & Mockups
- 5.3.1.4 Alternativer Lösungsansatz: Screenshots
- 5.3.1.5 Alternativer Lösungsansatz: Sitemaps
- 5.3.1.6 Maßnahmenkatalog: Spezifikationen eindeutig und verständlich kommunizieren
- 5.3.2 Methode für genauere Aufwandsschätzungen verwenden
- 5.3.2.1 Ansatz nach Scrum: Story Points mit Planning Poker
- 5.3.2.2 Alternativer Lösungsansatz: Einzelschätzung
- 5.3.2.3 Alternativer Lösungsansatz: Delphi-Methode
- 5.3.2.4 Alternativer Lösungsansatz: Best Practice
- 5.3.2.5 Alternativer Lösungsansatz: Dreipunktverfahren
- 5.3.2.6 Maßnahmenkatalog: Methode für genauere Aufwandsschätzung
- 5.3.3 Projektcontrolling einführen und verwenden
- 5.3.3.1 Ansatz nach Scrum: Burndown Chart
- 5.3.3.2 Alternativer Lösungsansatz: Earned Value Methode
- 5.3.3.3 Alternativer Lösungsansatz: Meilenstein-Trendanalyse
- 5.3.3.4 Alternativer Lösungsansatz: Gantt Diagramm
- 5.3.3.5 Maßnahmenkatalog: Projektcontrolling einführen und verwenden
- 5.3.4 Gesamtüberblick über einzelne und alle Projekte ermöglichen
- 5.3.4.1 Ansatz nach Scrum: Das Taskboard
- 5.3.4.2 Alternativer Lösungsansatz: Gesamtüberblick mit Excel Tabelle
- 5.3.4.3 Alternativer Lösungsansatz: Basecamp Erweiterung
- 5.3.4.4 Maßnahmenkatalog: Gesamtüberblick über einzelne und alle Projekte ermöglichen
- 5.3.1 Spezifikationen eindeutig und verständlich kommunizieren
- 5.1 ZIEL KLASSE: PROZESS
- 6 EVALUATION
- 6.1 MINIMALE LÖSUNG
- 6.1.1 Ziel Klasse: Prozess
- 6.1.1.1 Scrum Framework einführen
- 6.1.2 Ziel Klasse: Team
- 6.1.2.1 Teambildung & Selbstorganisation
- 6.1.2.2 Kontinuierliche Verbesserung der Entwicklung
- 6.1.3 Ziel Klasse: Projekte
- 6.1.3.1 Spezifikationen eindeutig und verständlich kommunizieren
- 6.1.1 Ziel Klasse: Prozess
- 6.1 MINIMALE LÖSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Einführung des Scrum Frameworks in einem thailändischen IT-Unternehmen. Ziel ist die Analyse kultureller, organisatorischer und technischer Aspekte sowie die Evaluation von Scrum und alternativen Lösungsansätzen zur Erreichung definierter Ziele. Die Effizienz der Ansätze wird anhand von Kosten, Zeit und Risiko bewertet.
- Einführung von Scrum in einem internationalen Kontext
- Analyse kultureller Einflussfaktoren auf die Implementierung agiler Methoden
- Bewertung verschiedener Lösungsansätze im Hinblick auf Kosten, Zeit und Risiko
- Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur erfolgreichen Scrum-Implementierung
- Vergleich von Scrum mit alternativen Projektmanagementmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 ZIEL DER MASTERARBEIT: Diese Einleitung definiert das Ziel der Masterarbeit: die Untersuchung der Einführung des Scrum-Frameworks in einem thailändischen IT-Unternehmen unter Berücksichtigung kultureller, organisatorischer und technischer Faktoren. Es wird die Evaluation verschiedener Lösungsansätze und die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur erfolgreichen Implementierung in den Fokus gestellt.
2 IST SITUATION: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation des thailändischen IT-Unternehmens. Es analysiert die aktuelle Tätigkeit des Unternehmens, den Unternehmenshintergrund (inkl. Mitarbeiter- und Managementfeedback), den Projektprozess, die Organisationsstruktur, die Projektarten, die Arbeitskultur in Thailand und schließlich die Schwachstellenanalyse des bestehenden Systems. Die Analyse bildet die Grundlage für die Definition des Soll-Zustands und die anschließende Lösungsfindung.
3 SOLL ZUSTAND: Dieses Kapitel definiert den angestrebten Soll-Zustand nach der Implementierung des Scrum Frameworks oder alternativer Lösungsansätze. Es beschreibt den idealen Projektprozess, die verbesserte Organisationsstruktur und die angestrebten Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Teamzusammenarbeit und Projektqualität. Es dient als Vergleichsmaßstab für die Bewertung der verschiedenen Lösungsansätze.
4 DAS SCRUM FRAMEWORK: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in das Scrum Framework, einschließlich des Scrum Flows, der verschiedenen Scrum-Rollen (Product Owner, Scrum Master, Scrum Team) und ihrer jeweiligen Verantwortlichkeiten. Es legt die theoretische Basis für die Anwendung und Bewertung von Scrum im Kontext des thailändischen IT-Unternehmens.
5 ANSÄTZE NACH SCRUM UND ALTERNATIVE LÖSUNGSANSÄTZE: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene Lösungsansätze zur Erreichung des Soll-Zustands. Es werden sowohl Ansätze basierend auf dem Scrum Framework als auch alternative Methoden detailliert beschrieben. Für jede Zielklasse (Prozess, Team, Projekte) werden konkrete Maßnahmen und deren Bewertung (Kosten, Zeit, Risiko) vorgestellt. Die alternativen Ansätze dienen als Vergleich und zur Anpassung des Scrum Frameworks an die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens.
6 EVALUATION (Ausschnitt): Kapitel 6 evaluiert die Ergebnisse und präsentiert die minimale Lösung zur Zielerreichung. Es werden die ausgewählten Maßnahmen aus Kapitel 5 für Prozess, Team und Projekte detailliert erläutert und begründet.
Schlüsselwörter
Scrum Framework, agiles Projektmanagement, IT-Unternehmen, Thailand, kulturelle Aspekte, organisatorische Aspekte, technische Aspekte, Problemlösungszyklus, Kosten, Zeit, Risiko, Selbstorganisation, Teambildung, kontinuierliche Verbesserung, Maßnahmenkatalog, alternative Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Scrum-Einführung in einem thailändischen IT-Unternehmen
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Einführung des Scrum Frameworks in einem thailändischen IT-Unternehmen. Dabei werden kulturelle, organisatorische und technische Aspekte analysiert und Scrum mit alternativen Lösungsansätzen verglichen. Die Effizienz der Ansätze wird anhand von Kosten, Zeit und Risiko bewertet.
Welche Ziele werden in der Masterarbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der Scrum-Implementierung in einem internationalen Kontext zu analysieren, kulturelle Einflussfaktoren zu berücksichtigen, verschiedene Lösungsansätze zu bewerten und einen Maßnahmenkatalog zur erfolgreichen Scrum-Implementierung zu entwickeln. Ein Vergleich von Scrum mit alternativen Projektmanagementmethoden ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Welche Kapitel umfasst die Masterarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Ziel der Masterarbeit, 2. Ist-Situation, 3. Soll-Zustand, 4. Das Scrum Framework, 5. Ansätze nach Scrum und alternative Lösungsansätze, und 6. Evaluation. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Scrum-Einführung.
Was wird in der Ist-Situation analysiert?
Kapitel 2 analysiert die Ausgangssituation des Unternehmens, inklusive der Unternehmenstätigkeit, des Unternehmenshintergrunds (mit Mitarbeiter- und Managementfeedback), des Projektprozesses, der Organisationsstruktur, der Projektarten, der Arbeitskultur in Thailand und einer Schwachstellenanalyse des bestehenden Systems.
Wie wird der Soll-Zustand definiert?
Kapitel 3 beschreibt den angestrebten Soll-Zustand nach der Implementierung von Scrum oder alternativen Ansätzen. Es definiert den idealen Projektprozess, die verbesserte Organisationsstruktur und die angestrebten Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Teamzusammenarbeit und Projektqualität.
Wie wird das Scrum Framework in der Arbeit behandelt?
Kapitel 4 bietet eine detaillierte Einführung in das Scrum Framework, einschließlich des Scrum Flows und der Rollen (Product Owner, Scrum Master, Scrum Team).
Welche Lösungsansätze werden betrachtet?
Kapitel 5 präsentiert und vergleicht verschiedene Lösungsansätze, sowohl basierend auf Scrum als auch alternative Methoden. Für die Zielklassen Prozess, Team und Projekte werden konkrete Maßnahmen und deren Bewertung (Kosten, Zeit, Risiko) vorgestellt.
Wie wird die Evaluation durchgeführt?
Kapitel 6 evaluiert die Ergebnisse und präsentiert die minimale Lösung zur Zielerreichung. Die ausgewählten Maßnahmen aus Kapitel 5 werden für Prozess, Team und Projekte detailliert erläutert und begründet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Masterarbeit?
Schlüsselwörter sind: Scrum Framework, agiles Projektmanagement, IT-Unternehmen, Thailand, kulturelle Aspekte, organisatorische Aspekte, technische Aspekte, Problemlösungszyklus, Kosten, Zeit, Risiko, Selbstorganisation, Teambildung, kontinuierliche Verbesserung, Maßnahmenkatalog, alternative Lösungsansätze.
Welche Zielklassen werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt drei Zielklassen: Prozess, Team und Projekte. Für jede Klasse werden spezifische Maßnahmen und alternative Ansätze untersucht.
- Quote paper
- Erhan Dikkaya (Author), 2011, Einführung des Scrum Frameworks für ein IT-Unternehmen aus Thailand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180171