Bereits in den 1990gern beschäftigten sich Wissenschaftler mit der Frage, ob sich das Normalarbeitsverhältnis in der Krise befindet. Gemeint ist damit die Zunahme von atypischen Beschäftigungsformen und die Reduktion der Normalarbeitsverhältnisse.
Diese Arbeit versucht zunächst Arbeitsverhältnisse in die Kategorien „Normalarbeitsverhältnis“ und „atypische Beschäftigungsform“ einzuteilen. Anschließend werden die in der Literatur besprochenen Kriterien einer sozialverträglichen und einer prekären Beschäftigung angeführt. Wobei der Begriff der Prekarität sich an der Umschreibung des Duden orientiert. Der Duden umschreibt den Begriff prekär unter anderem mit den Worten misslich, haarig und schwierig (www.duden.de 23.11.2010). Bei der Einteilung in eine prekäre Form wird sich an den Gedanken von Keller und Seifert (2009) orientiert (vgl. 2.3). In einem nächsten Schritt werden die Entwicklungen der einzelnen Formen beschrieben, um schließlich die Fragestellung zu beantworten: Welche Formen der atypischen Beschäftigung sind sozialverträglich und welche hemmen die Entwicklung des Gemeinwesens? Schließlich, welche Regulierungsmaßnahmen werden diskutiert und erscheinen dem Autor sinnvoll. Unterstützt wird die Argumentation an den geeigneten Stellen durch Ergebnisse aus empirischen Studien.
Inhaltsverzeichnis
- Das Normalarbeitsverhältnis
- Atypische Beschäftigung
- Betroffene von der Krise des Normalarbeitsverhältnisses
- Entwicklung und Ausmaß von atypischer Beschäftigung
- Teilzeitbeschafligte mit weniger als 21 Wochenstunden
- Geringfügig Beschäftigte und Niedriglohnsektor
- Befristet Bescha/ligte
- Zeitarbeit
- Ursachen der Ausweitung
- Folgen von atypischer Beschäftigung
- Regulierungsmöglichkeiten
- Mindestlöhne
- Tariflöhne und das Gent-System
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Folgen der Zunahme atypischer Beschäftigungsformen in Deutschland und stellt die Frage, ob dies eine Krise des Normalarbeitsverhältnisses darstellt. Dabei werden die verschiedenen Formen der atypischen Beschäftigung, ihre Ursachen und Folgen für die Betroffenen, sowie die sozialen Sicherungssysteme analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Debatte um die Regulierung von Arbeitsverhältnissen, insbesondere durch Mindestlöhne und Tarifverträge, und analysiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen.
- Entwicklung und Ausmaß der atypischen Beschäftigung in Deutschland
- Ursachen für die Ausweitung atypischer Beschäftigungsformen
- Folgen atypischer Beschäftigung für die Betroffenen und die sozialen Sicherungssysteme
- Regulierungsmöglichkeiten durch Mindestlöhne und Tarifverträge
- Die Rolle der Gewerkschaften und die Bedeutung des Gent-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert das Normalarbeitsverhältnis und unterscheidet es von atypischen Beschäftigungsformen. Es werden die Kriterien für eine sozialverträgliche und eine prekäre Beschäftigung vorgestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung und das Ausmaß der atypischen Beschäftigung in Deutschland. Es werden die verschiedenen Formen der atypischen Beschäftigung, wie Teilzeitbeschäftigung, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung und Zeitarbeit, näher beleuchtet und ihre Folgen für die Betroffenen und die sozialen Sicherungssysteme diskutiert. Zudem werden die Ursachen für die Ausweitung atypischer Beschäftigungsformen untersucht, insbesondere die Reformen des Arbeitsmarktes und die Veränderungen in der Wirtschaft.
Das dritte Kapitel behandelt die Regulierungsmöglichkeiten von Arbeitsverhältnissen, insbesondere durch Mindestlöhne und Tarifverträge. Es werden die Vor- und Nachteile eines allgemeinen Mindestlohns diskutiert und die Bedeutung von Tarifverträgen für die Regulierung des Arbeitsmarktes hervorgehoben. Das Gent-Modell als ein alternatives System der Arbeitsmarktregulation wird vorgestellt und seine Bedeutung für den Organisationsgrad der Gewerkschaften in Skandinavien analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigungsformen, Prekarität, Mindestlohn, Tarifverträge, Gent-Modell, soziale Sicherungssysteme, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktwandel, Arbeitsmarktforschung, Deutschland, EU, Working Poor.
- Arbeit zitieren
- Frank Weinert (Autor:in), 2010, Krise des Normalarbeitsverhältnisses?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180137
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.