Mit "Lingua Tertii Imperii- Notizbuch eines Philologen" demaskiert Victor Klemperer die manipulative Propagandastrategie der Nationalsozialisten indem er sie genau untersucht und ihre Wirkung auf das deutsche Volk darstellt.
Im folgenden wird auf Grundlage dieses Textes die Sprache des Dritten Reichs ausführlich analysiert und insbesondere der Einfluss auf die Gesinnung der Menschen in der Zeit des Nationalsozialsmus betrachtet und aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Sprache im Dritten Reich
- Die Sprache des Dritten Reiches als Instrument der Macht
- Der Sprachwandel
- Die Inszenierung der Reden
- Die Inszenierung der Wirklichkeit
- Die Sprache des Dritten Reiches als Mittel der Manipulation
- Die Entindividualisierung der Deutschen
- Die Kälte der Sprache im Zweiten Weltkrieg
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse untersucht den Einfluss der Sprache im Dritten Reich auf Propaganda, Menschen und Politik. Sie fokussiert sich auf die Erkenntnisse von Victor Klemperers „LTI", um die Mechanismen der Sprachmanipulation und -veränderung zu beleuchten.
- Die Rolle der Sprache als Instrument der Macht und Propaganda
- Die gezielte Veränderung der Sprache zur Verbreitung der NS-Ideologie
- Die Inszenierung von Reden und Veranstaltungen zur Beeinflussung der Massen
- Die Manipulation von Sprache und Medien zur Kontrolle der Bevölkerung
- Die Entindividualisierung und Gleichschaltung der Deutschen durch Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Sprache des Dritten Reiches als Instrument der Macht. Hierbei wird der Sprachwandel und die bewusste Veränderung von Wörtern und Redewendungen analysiert, um die NS-Ideologie zu verbreiten. Das zweite Kapitel beleuchtet die Inszenierung von Reden und Veranstaltungen, die mit Hilfe von Licht, Bühnenbild und Lautsprechern die Stimmung der Zuhörer beeinflussen und emotionalisieren. Das dritte Kapitel untersucht die Inszenierung der Wirklichkeit durch die Nationalsozialisten, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, um die eigene Ideologie zu rechtfertigen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Sprache des Dritten Reiches als Mittel der Manipulation. Durch Emotionalisierung, Romantisierung, Glorifizierung und Versachlichung werden die Menschen nachhaltig beeinflusst und zu „Stück Volk" zusammengeschaltet. Das fünfte Kapitel analysiert die Kälte der Sprache im Zweiten Weltkrieg, die sich in der Verwendung von technischen Begriffen für den Menschen und in der Entindividualisierung der Deutschen zeigt. Es werden Beispiele für die Verwendung von Wörtern wie „convertieren", „ausradieren" und „liquidieren" vorgestellt, die die Abwertung des Menschen und die Gleichgültigkeit gegenüber Leid und Tod widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sprache des Dritten Reiches, Propaganda, Sprachmanipulation, Sprachwandel, Inszenierung von Reden, Inszenierung der Wirklichkeit, Manipulation der Bevölkerung, Entindividualisierung, Gleichschaltung, LTI, Victor Klemperer, NS-Ideologie, Massenmedien, Zweiter Weltkrieg, Feindbilder, Rassenhass, Demagogie, argumenta ad populum, Märtyrertum, Glorifizierung, Führerprinzip, Macht der Sprache.
- Citar trabajo
- Mitsie Sande (Autor), 2009, Analyse zum Einfluss der Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus auf Propaganda, Menschen und Politik auf Basis des „LTI“ von Victor Klemperer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180132