Seit etwa 30 Jahren ist das Plagen unter Schülerinnen und Schülern Gegenstand vieler Untersuchungen. Die Hauptfragestellung dieser Arbeit bezieht sich auf den Vergleich zwischen den passiven Opfern und den Tätern von Plagen in ihren Gleichaltrigenbeziehungen und Freizeitaktivitäten. Es handelt sich um eine Sekundäranalyse des Projekts „Jugend und Gewalt“ von Willi und Hornung (2000). Erhebungsinstrument war ein weitgehend standardisierter Frage-bogen zum Selbstausfüllen. Die Hypothesen wurden mittels Chi-Quadrat Tests und Varianzanalysen überprüft. Es zeigte sich, dass die passive Opfergruppe mehr aus weiblichen und die Tätergruppe mehr aus männlichen Jugendlichen ausgemacht wird. Die passiven Opfer erwiesen sich als weniger beliebt in ihrer Schulklasse und gehören seltener einer Gruppe von Freunden an als die Täter. Weiter stellte sich heraus, dass die Täter sich sowohl in ihrer Gruppe als auch um Anerkennung zu gewinnen aggressiver als die passiven Opfer verhalten und häufiger unstrukturierte Freizeitaktivitäten ausüben. Als Hauptergebnisse dieser Untersuchung können die durchwegs höheren Aggressionswerte der Täter und die in praktisch allen Gebieten erfassten markanten Geschlechtsunterschiede bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Plagen
- 2.1 Definition von Plagen
- 2.2 Prävalenzen von Plagen
- 2.3 Abgrenzung der Begriffe Plagen und aggressives Verhalten
- 3. Der Plagenstatus - Eine Unterscheidung der Opfer und Täter
- 3.1 Charakteristika der passiven und der provokativen Opfer
- 3.2 Charakteristika der Täter
- 3.3 Geschlechts- und Altersunterschiede im Plagenstatus
- 4. Die Gleichaltrigenbeziehungen
- 4.1 Gruppenformation
- 4.2 Funktionen der Gruppe
- 4.3 Die Beliebtheit in der Schulklasse
- 4.3.1 Der soziometrische Status
- 4.4 Geschlechts- und Altersunterschiede in den Gleichaltrigenbeziehungen
- 5. Das Freizeitverhalten der Jugendlichen
- 5.1 Freizeitaktivitäten in der Adoleszenz
- 5.2 Funktionen der Freizeitaktivitäten
- 5.3 Anerkennung und Beliebtheit in der Gruppe
- 5.4 Strukturierte und unstrukturierte Freizeitaktivitäten
- 5.5 Geschlechts- und Altersunterschiede im Freizeitverhalten
- 6. Plagenstatus, Gleichaltrigenbeziehungen und Freizeitverhalten
- 6.1 Plagenstatus und Beliebtheit in der Schulklasse
- 6.2 Plagenstatus und Freizeitverhalten
- 7. Fragestellungen und Hypothesen
- 7.1 Geschlechter- und Altersverteilung in den Plagenstatusgruppen
- 7.2 Beliebtheit in der Schulklasse
- 7.3 Gruppenformation
- 7.4 Gruppenverhalten
- 7.5 Anerkennung in der Gruppe
- 7.6 Freizeitaktivitäten
- 8. Methode
- 8.1 Stichprobe
- 8.2 Datenerhebung
- 8.3 Operationalisierungen
- 8.3.1 Häufigkeiten und Formen von Plagen
- 8.3.2 Die Plagenstatusgruppen
- 8.3.3 Beliebtheit in der Schulklasse
- 8.3.4 Gruppenformation
- 8.3.5 Gruppenverhalten
- 8.3.6 Anerkennung in der Gruppe
- 8.3.7 Freizeitaktivitäten
- 9. Ergebnisse
- 9.1 Deskriptive Daten
- 9.2 Die Verteilung von Geschlecht und Alter in den Plagenstatusgruppen
- 9.3 Beliebtheit in der Schulklasse
- 9.4 Gruppenformation
- 9.5 Gruppenverhalten
- 9.6 Anerkennung in der Gruppe
- 9.7 Freizeitaktivitäten
- 9.8 Aggressive versus nicht-aggressive Jugendliche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Vergleich zwischen passiven Opfern und Tätern von Plagen im Jugendalter hinsichtlich ihrer Gleichaltrigenbeziehungen und Freizeitaktivitäten. Die Studie basiert auf einer Sekundäranalyse bestehender Daten. Ziel ist es, Unterschiede in den beschriebenen Bereichen zwischen den beiden Gruppen aufzuzeigen und zu analysieren.
- Charakteristika passiver Opfer und Täter von Plagen
- Einfluss von Gleichaltrigenbeziehungen auf das Plagen
- Zusammenhang zwischen Freizeitverhalten und Plagen
- Geschlechtsunterschiede im Kontext von Plagen
- Aggressionslevel bei Opfern und Tätern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Plagens unter Schülern ein und verdeutlicht die Bedeutung des Themas anhand eines Beispiels und der Darstellung der möglichen schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen. Es wird auf die Notwendigkeit der Forschung in diesem Bereich hingewiesen und eine kurze Übersicht über die Struktur der Arbeit gegeben.
2. Das Plagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Plagen" und grenzt ihn von aggressivem Verhalten ab. Es werden Prävalenzen von Plagen beleuchtet, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen und den Forschungsstand zu skizzieren. Die Definition von Rigby und Slee wird vorgestellt, welche das absichtliche Verletzen oder Einschüchtern Schwächerer ohne triftigen Grund beschreibt.
3. Der Plagenstatus - Eine Unterscheidung der Opfer und Täter: Dieser Abschnitt charakterisiert passive und provokative Opfer sowie Täter von Plagen. Es werden Persönlichkeitsmerkmale, Verhaltensweisen und Unterschiede zwischen den Gruppen analysiert. Geschlechts- und Altersunterschiede im Plagenstatus werden ebenfalls untersucht, um mögliche Muster und Zusammenhänge aufzuzeigen.
4. Die Gleichaltrigenbeziehungen: Das Kapitel untersucht die Rolle von Gleichaltrigenbeziehungen im Kontext von Plagen. Es werden Gruppenbildungsprozesse, die Funktionen von Gruppen in der Adoleszenz sowie die Bedeutung der Beliebtheit in der Schulklasse (einschliesslich des soziometrischen Status) analysiert. Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf diese Beziehungen wird ebenfalls betrachtet.
5. Das Freizeitverhalten der Jugendlichen: Dieses Kapitel widmet sich dem Freizeitverhalten Jugendlicher und seinem Zusammenhang mit Plagen. Es werden verschiedene Freizeitaktivitäten, deren Funktionen, der Einfluss auf Anerkennung und Beliebtheit, sowie der Unterschied zwischen strukturierten und unstrukturierten Aktivitäten untersucht. Auch hier wird der Einfluss von Geschlecht und Alter berücksichtigt.
6. Plagenstatus, Gleichaltrigenbeziehungen und Freizeitverhalten: In diesem Kapitel werden die Zusammenhänge zwischen Plagenstatus, Gleichaltrigenbeziehungen und Freizeitverhalten untersucht. Es wird analysiert, wie sich der Plagenstatus auf die Beliebtheit in der Schulklasse und das Freizeitverhalten auswirkt. Die Ergebnisse zeigen potentielle Interdependenzen auf.
7. Fragestellungen und Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit und die dazugehörigen Hypothesen. Diese beziehen sich auf Geschlechter- und Altersverteilung in den Plagenstatusgruppen, Beliebtheit, Gruppenformation, Gruppenverhalten, Anerkennung und Freizeitaktivitäten.
8. Methode: Hier wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben, einschliesslich der Stichprobe, der Datenerhebung und der Operationalisierung der verschiedenen Variablen (Häufigkeiten und Formen von Plagen, Plagenstatusgruppen, Beliebtheit, Gruppenformation, Gruppenverhalten, Anerkennung, Freizeitaktivitäten).
9. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, beginnend mit deskriptiven Daten und fortfahrend mit Analysen der Geschlechter- und Altersverteilung in den Plagenstatusgruppen, Beliebtheit, Gruppenformation, Gruppenverhalten, Anerkennung und Freizeitaktivitäten. Es werden Vergleiche zwischen aggressiven und nicht-aggressiven Jugendlichen angestellt.
Schlüsselwörter
Plagen, Mobbing, Jugendliche, Gleichaltrigenbeziehungen, Freizeitaktivitäten, Aggressivität, Opfer, Täter, Geschlechterunterschiede, Gruppenverhalten, Beliebtheit, Soziometrie, Sekundäranalyse.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse von Plagen im Jugendalter
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Plagen (Mobbing) im Jugendalter, den Gleichaltrigenbeziehungen der betroffenen Jugendlichen und deren Freizeitverhalten. Im Fokus stehen dabei die Charakteristika passiver Opfer und Täter von Plagen und die Unterschiede zwischen diesen Gruppen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Studie basiert auf einer Sekundäranalyse bereits existierender Daten. Die Methodik umfasst die detaillierte Beschreibung der Stichprobe, der Datenerhebung und der Operationalisierung wichtiger Variablen wie Häufigkeit und Form von Plagen, Plagenstatusgruppen, Beliebtheit in der Schulklasse, Gruppenformation, Gruppenverhalten, Anerkennung innerhalb der Gruppe und Freizeitaktivitäten.
Welche zentralen Forschungsfragen werden behandelt?
Die Studie untersucht die Geschlechter- und Altersverteilung in den verschiedenen Plagenstatusgruppen (Opfer, Täter), den Einfluss der Beliebtheit in der Schulklasse auf den Plagenstatus, die Rolle der Gruppenformation und des Gruppenverhaltens, die Bedeutung der Anerkennung innerhalb der Gruppe und den Zusammenhang zwischen Freizeitaktivitäten und dem Plagenstatus.
Wie wird der Begriff "Plagen" definiert?
Der Begriff "Plagen" wird definiert als das absichtliche Verletzen oder Einschüchtern Schwächerer ohne triftigen Grund (nach Rigby und Slee). Es wird zudem eine Abgrenzung zu aggressivem Verhalten vorgenommen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Definition von Plagen und Prävalenzen, Charakterisierung von Opfern und Tätern, Analyse der Gleichaltrigenbeziehungen, Untersuchung des Freizeitverhaltens, Zusammenhang zwischen Plagenstatus, Gleichaltrigenbeziehungen und Freizeitverhalten, Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, Beschreibung der Methodik und Darstellung der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen deskriptive Daten, Analysen der Geschlechter- und Altersverteilung in den Plagenstatusgruppen, Untersuchungen zur Beliebtheit in der Schulklasse, zur Gruppenbildung und zum Gruppenverhalten, zur Anerkennung in der Gruppe und zum Freizeitverhalten. Vergleiche zwischen aggressiven und nicht-aggressiven Jugendlichen werden ebenfalls angestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Plagen, Mobbing, Jugendliche, Gleichaltrigenbeziehungen, Freizeitaktivitäten, Aggressivität, Opfer, Täter, Geschlechterunterschiede, Gruppenverhalten, Beliebtheit, Soziometrie, Sekundäranalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, Unterschiede in den Gleichaltrigenbeziehungen und im Freizeitverhalten zwischen passiven Opfern und Tätern von Plagen im Jugendalter aufzuzeigen und zu analysieren. Es soll der Einfluss dieser Faktoren auf das Plagenverhalten untersucht werden.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels zusammenfasst.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, Pädagogen, Schulpsychologen und alle, die sich mit dem Thema Mobbing und den sozialen Beziehungen Jugendlicher auseinandersetzen.
- Quote paper
- Franziska Borter (Author), 2004, Opfer und Täter von Plagen: Ihre Gleichaltrigenbeziehungen und Freizeitaktivitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179949