Die Aktiengesellschaft geht auf den am 19. Dezember 1909 gegründeten Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund zurück und beinhaltet seit 1999 die Lizenzspielerabteilung sowie die zweite Mannschaft und die A-Jugend der Fußballabteilung. Durch die Erfolge in den 1950er und 1960er Jahren sowie den zweimaligen Gewinn der deutschen Meisterschaft und des Europapokals der Landesmeister in den 1990er Jahren etablierte sich der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund im Spitzensport. Die Erfolge in den 1990er Jahren sind auf hohe Investitionen in den Lizenzspielerkader zurückzuführen, das 1974 erbaute Westfalenstadion wurde von ursprünglich 54.000 Zuschauerplätzen auf 80.720 Plätze erweitert. Dem hohen Kostenblock standen nicht ausreichend Erlöse gegenüber und so musste zur Jahrtausendwende ein neues Konzept erarbeitet werden um Einnahmen zu generieren. Der damalige Geschäftsführer und Rechtsanwalt Dr. Gerd Niebaum erarbeitete in Kooperation mit seinem Manager Michael Meier ein Konzept zum ersten Börsengang eines deutschen Fußballclubs. Der erste Handelstag des Wertpapiers mit der Kennung 549 309 (WKN) war der 31.10.2000. Der Schlusskurs am ersten Handelstag betrug 10,05 Euro, der Platzierungspreis lag bei 11,00 Euro. Nach diversen Kapitalerhöhungen und sportlichen Tiefschlägen erreichte die Aktie am 07.07.2009 ein Tagestief von 0,81 Euro.
In meiner Ausarbeitung möchte ich einleitend nach einer Unternehmensbeschreibung die Gründe für den Börsengang sowie die rechtliche Konstellation der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA aufzeigen. Im Anschluss wird im Rahmen einer Korrelationsanalyse der Aktienkurs mit dem sportlichen Verlauf gegenübergestellt. Die Korrelationsanalyse ist bewusst in zwei Teile untergliedert. Am 17.02.2005 veröffentlicht das Unternehmen eine Ad hoc Mitteilung mit der Aufklärung, dass sich die KGaA in einer existenzbedrohenden Ertrags- und Finanzsituation befindet. Nach Meinung des Autors stellt die Gläubigerversammlung am 14.03.2005 einen Wendepunkt in der wirtschaftlichen Entwicklung und der Ausrichtung des Unternehmens dar. Durch Sparkonzepte, Gläubigereinbußen und den hohen Zuschauerzulauf konnte der Sportverein auf die Erfolgslinie zurückgebracht werden und erwirtschaftet im Jahr 2010 ein Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 9,3 Mio. Euro.
Die Neuausrichtung des Unternehmens, die Generierung von Erlösen und der Aufbau stiller Reserven durch junge Talente stellt das Unternehmen auf ein solides Fundament.
Inhaltsverzeichnis
- Sportliche und wirtschaftliche Betrachtung der Jahre 1909-1999
- Gründe für den Börsengang
- Rechtliche Konstruktion
- Korrelationsanalyse - Sportliche und wirtschaftliche Betrachtung der Jahre 2000-2006
- Zusammenfassung und Zukunftserwartungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Korrelation zwischen dem sportlichen Erfolg von Borussia Dortmund und dem Aktienkurs des börsennotierten Unternehmens. Ziel ist es, den Einfluss sportlicher Leistungen auf die wirtschaftliche Entwicklung des Vereins zu analysieren.
- Sportlicher Erfolg von Borussia Dortmund
- Wirtschaftliche Entwicklung von Borussia Dortmund (Aktienkurs)
- Rechtliche Struktur der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
- Einflussfaktoren auf den Aktienkurs
- Prognose der zukünftigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Sportliche und wirtschaftliche Betrachtung der Jahre 1909-1999: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über Borussia Dortmund, beginnend mit der Vereinsgründung 1909 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Es werden die sportlichen Erfolge und Misserfolge sowie die parallel verlaufende wirtschaftliche Entwicklung des Vereins beleuchtet. Dabei werden wichtige Meilensteine und Entwicklungsphasen herausgearbeitet, um einen Kontext für die spätere Korrelationsanalyse zu schaffen. Die Analyse umfasst sowohl die sportlichen Leistungen in verschiedenen Ligen und Pokalwettbewerben als auch die finanzielle Situation des Vereins, einschließlich der Sponsorenlandschaft und Einnahmenquellen.
Gründe für den Börsengang: Dieses Kapitel untersucht die Hintergründe und Motive für den Börsengang der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Es werden die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen analysiert, die den Schritt an die Börse notwendig oder wünschenswert erscheinen ließen. Die Analyse umfasst die finanzielle Situation des Vereins vor dem Börsengang, die Notwendigkeit zur Kapitalbeschaffung und die strategischen Überlegungen, die zu dieser Entscheidung führten. Es werden auch die Erwartungen an den Börsengang und die mögliche Wirkung auf die weitere Entwicklung des Vereins beleuchtet.
Rechtliche Konstruktion: Dieses Kapitel beschreibt die rechtliche Struktur der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Es beleuchtet die komplexe Organisationsform des Vereins und erklärt die verschiedenen Rechtsbeziehungen zwischen den einzelnen Beteiligten. Die Analyse wird sich mit den spezifischen rechtlichen Aspekten einer Kommanditgesellschaft auf Aktien auseinandersetzen und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung und die Aktienstruktur des Vereins verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Aktienhandel und die finanzielle Entscheidungsfindung beeinflussen.
Korrelationsanalyse - Sportliche und wirtschaftliche Betrachtung der Jahre 2000-2006: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Hier wird die Korrelation zwischen dem sportlichen Erfolg von Borussia Dortmund und dem Aktienkurs des Unternehmens in der Periode 2000-2006 untersucht. Es werden geeignete statistische Methoden angewendet, um den Zusammenhang zwischen beiden Variablen zu quantifizieren. Das Kapitel analysiert den Einfluss von Faktoren wie dem Abschneiden in der Liga und im DFB-Pokal auf den Aktienkurs, wobei möglicherweise auch externe Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Die Ergebnisse dieser Korrelationsanalyse liefern die zentralen Erkenntnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Borussia Dortmund, Aktienkurs, sportlicher Erfolg, Korrelationsanalyse, GmbH & Co. KGaA, Börsengang, Wirtschaftlichkeit, Fußball, Finanzmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Borussia Dortmund - Sportlicher Erfolg und Aktienkurs
Was ist das Thema dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit untersucht die Korrelation zwischen dem sportlichen Erfolg von Borussia Dortmund und dem Aktienkurs des börsennotierten Unternehmens. Ziel ist es, den Einfluss sportlicher Leistungen auf die wirtschaftliche Entwicklung des Vereins zu analysieren.
Welche Zeiträume werden in der Analyse betrachtet?
Die Arbeit betrachtet zwei Zeiträume: 1909-1999 (historischer Überblick) und 2000-2006 (Korrelationsanalyse). Der Fokus der Korrelationsanalyse liegt auf dem Zeitraum 2000-2006.
Welche Aspekte des sportlichen Erfolgs werden berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt den sportlichen Erfolg in verschiedenen Ligen und Pokalwettbewerben (z.B. Bundesliga, DFB-Pokal).
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die wirtschaftlichen Aspekte umfassen den Aktienkurs von Borussia Dortmund, die finanzielle Situation des Vereins (vor und nach dem Börsengang), Einnahmenquellen, Sponsorenlandschaft und die Kapitalbeschaffung.
Warum wurde ein Börsengang durchgeführt?
Die Arbeit untersucht die Gründe für den Börsengang der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Hier werden wirtschaftliche Herausforderungen, Chancen, die finanzielle Situation vor dem Börsengang, die Notwendigkeit zur Kapitalbeschaffung und die strategischen Überlegungen beleuchtet.
Welche rechtliche Struktur hat Borussia Dortmund?
Die Arbeit beschreibt die rechtliche Struktur der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, beleuchtet die komplexe Organisationsform und erklärt die Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten einer Kommanditgesellschaft auf Aktien und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und Aktienstruktur.
Welche Methoden werden zur Korrelationsanalyse verwendet?
Die Arbeit verwendet geeignete statistische Methoden, um den Zusammenhang zwischen sportlichem Erfolg und Aktienkurs zu quantifizieren. Der Einfluss von Faktoren wie dem Abschneiden in der Liga und im DFB-Pokal auf den Aktienkurs wird analysiert, wobei auch externe Einflussfaktoren berücksichtigt werden könnten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Sportliche und wirtschaftliche Betrachtung der Jahre 1909-1999; Gründe für den Börsengang; Rechtliche Konstruktion; Korrelationsanalyse - Sportliche und wirtschaftliche Betrachtung der Jahre 2000-2006; Zusammenfassung und Zukunftserwartungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Borussia Dortmund, Aktienkurs, sportlicher Erfolg, Korrelationsanalyse, GmbH & Co. KGaA, Börsengang, Wirtschaftlichkeit, Fußball, Finanzmarkt.
Welche Zukunftserwartungen werden angesprochen?
Das Kapitel "Zusammenfassung und Zukunftserwartungen" beinhaltet eine Prognose der zukünftigen Entwicklung von Borussia Dortmund basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.
- Quote paper
- Tobias Pieper (Author), 2011, Korrelation des sportlichen Erfolges mit dem Aktienkurs eines börsennotierten Unternehmens dargestellt am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179915