Im Rahmen der dreitägigen Exkursion nach Köln/Bonn wurden zwei
Themenschwerpunkte gesetzt. Zum einen wurde die Wirtschaft und der
wirtschaftliche Strukturwandel innerhalb des Raumes Köln/Bonn untersucht, zum
anderen wurde der unterschiedliche Verlauf der Stadtentwicklung dieser beiden
Städte analysiert. Wir haben uns als Themenschwerpunkt die Wirtschaft und den
wirtschaftlichen Strukturwandel des Raumes Köln/Bonn herausgegriffen. Es wird
zuerst auf die Bedeutung und den Bedeutungswandel des Primären Sektors
eingegangen. Hierbei werden sowohl die kulturräumlichen Voraussetzungen als auch
die sozio-ökonomischen Aspekte betrachtet. Anschließend wird auf den
Strukturwandel der Stadt Bonn eingegangen. Hierbei handelt es sich nicht um einen
„traditionellen“ Strukturwandel, vom Sekundären hin zum Tertiären Sektor, sondern
die Stadt Bonn durchläuft einen ganz individuellen, durch ihre ehemalige
Hauptstadtfunktion geprägten Veränderungsprozess. Der Strukturwandel, der
einzigartig in der Bundesrepublik Deutschland ist, findet innerhalb des Tertiären
Sektors statt. Es wird dargelegt, welche Maßnahmen und Strategien die Stadt Bonn
nach dem Verlust der Hauptstadtfunktion ergreift. Dabei gilt es nicht nur die
Arbeitsplatzverluste zu kompensieren, sondern es erfolgt eine komplett neue
Profilbildung der Stadt Bonn. Wie diese aussieht und welchen Erfolg diese hat wird
anhand ausgewählter Beispiele erläutert.
Es schließt sich eine Darstellung eines eher klassisch einzustufenden
Strukturwandels des Raumes Köln an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Agrarwirtschaft im Raum Köln/Bonn
- Strukturwandel in Bonn
- Wirtschaftsstrukturen im Raum Köln
- Köln als Medienstadt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaft und den wirtschaftlichen Strukturwandel im Raum Köln/Bonn. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bedeutungswandel des Primärsektors und den individuellen Veränderungsprozessen in Bonn nach dem Verlust der Hauptstadtfunktion. Der klassische Strukturwandel im Raum Köln wird ebenfalls analysiert.
- Bedeutungswandel des Primärsektors (Agrarwirtschaft)
- Strukturwandel in Bonn nach dem Verlust der Hauptstadtfunktion
- Klassischer Strukturwandel im Raum Köln
- Analyse der Stadtentwicklung von Köln und Bonn
- Vermarktungsstrategien der Agrarwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Exkursion nach Köln/Bonn, die sich auf die Untersuchung der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Strukturwandels sowie den Vergleich der Stadtentwicklung beider Städte konzentriert. Der Fokus liegt auf dem wirtschaftlichen Strukturwandel des Raumes Köln/Bonn, beginnend mit der Bedeutung und dem Bedeutungswandel des Primärsektors unter Berücksichtigung kulturräumlicher und sozioökonomischer Aspekte. Weiterhin wird der einzigartige Strukturwandel Bonns nach dem Verlust der Hauptstadtfunktion behandelt, der sich im Tertiärsektor abspielt und Maßnahmen zur Kompensation von Arbeitsplatzverlusten und zur neuen Profilbildung der Stadt umfasst.
Agrarwirtschaft im Raum Köln/Bonn: Dieses Kapitel analysiert die intensive Gartenlandwirtschaft im Gebiet der Gemarkung Alfter am Südrand der Kölner Bucht. Es werden die Gründe für den spezialisierten Anbau auf kleinen Parzellen (historische Bedingungen, traditionelles Wissen, Zuerwerbscharakter der Landwirtschaft) und die Bedeutung von Vermarktungskanälen wie dem Centralmarkt in Roisdorf untersucht. Die Kapitel diskutiert, wie trotz moderner Logistik die Nähe zu den Städten Köln und Bonn für den Absatz leicht verderblicher Waren weiterhin relevant ist. Die günstigen natürlichen Standortbedingungen (mildes Klima, nährstoffreiche Böden) und die traditionelle Verankerung des Gemüseanbaus werden als Schlüsselfaktoren hervorgehoben. Die Kapitel analysiert auch die Auswirkungen der Topografie (Flussterrassen) auf die landwirtschaftliche Nutzung und die unterschiedliche Intensität des Anbaus auf Haupt- und Mittelterrasse.
Strukturwandel in Bonn: Dieses Kapitel (nicht vorhanden im Ausgangstext, aber implizit im Einleitungsteil erwähnt) würde die Anpassungsstrategien der Stadt Bonn nach dem Verlust der Hauptstadtfunktion detailliert beschreiben. Es würde die wirtschaftliche Reorganisation, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Entwicklung neuer wirtschaftlicher Profile beleuchten. Die Kapitel würde auf die Rolle von Bildungseinrichtungen und Forschungszentren eingehen, und wie diese zur neuen Identität der Stadt beitragen. Beispiele für erfolgreiche Anpassungsstrategien und deren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung wären ein wichtiger Bestandteil. Die Kapitel würde auch die Herausforderungen bei der Bewältigung des Strukturwandels beleuchten und die Langzeitfolgen diskutieren.
Wirtschaftsstrukturen im Raum Köln: Dieses Kapitel (nicht vorhanden im Ausgangstext, aber implizit im Einleitungsteil erwähnt) würde sich mit dem klassischen Strukturwandel im Raum Köln befassen, der wahrscheinlich eine Verschiebung vom sekundären zum tertiären Sektor zeigt. Es würde die Entwicklung wichtiger Wirtschaftssektoren analysieren, die Rolle von Industrie, Dienstleistungen und Handel beleuchten, sowie die räumliche Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten im Raum Köln. Die Kapitel würde auch auf die Zusammenhänge zwischen dem Strukturwandel und der Stadtentwicklung eingehen.
Köln als Medienstadt: Dieses Kapitel (nicht vorhanden im Ausgangstext, aber eine mögliche Erweiterung des Themas) würde die Bedeutung Kölns als Medienstadt detailliert untersuchen. Es würde sich mit der Entwicklung der Medienbranche in Köln befassen, bedeutende Medienunternehmen und Institutionen vorstellen, und die wirtschaftliche Bedeutung des Mediensektors für Köln analysieren. Zusätzlich könnte das Kapitel den Einfluss der Medienbranche auf die Stadtentwicklung und das kulturelle Leben Kölns beleuchten.
Schlüsselwörter
Wirtschaftlicher Strukturwandel, Raum Köln/Bonn, Agrarwirtschaft, Gartenbau, Stadtentwicklung, Bonn, Hauptstadtfunktion, Tertiärsektor, Vermarktung, Tacit Knowledge, Flussterrassen, Standortfaktoren.
FAQ: Wirtschaftlicher Strukturwandel im Raum Köln/Bonn
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den wirtschaftlichen Strukturwandel im Raum Köln/Bonn. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bedeutungswandel des Primärsektors (Agrarwirtschaft), dem Strukturwandel in Bonn nach dem Verlust der Hauptstadtfunktion und dem klassischen Strukturwandel im Raum Köln. Die Stadtentwicklung von Köln und Bonn wird ebenfalls analysiert, ebenso wie Vermarktungsstrategien der Agrarwirtschaft.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Agrarwirtschaft im Raum Köln/Bonn, zum Strukturwandel in Bonn, zu den Wirtschaftsstrukturen im Raum Köln und (optional) zu Köln als Medienstadt. Die Kapitel analysieren den spezialisierten Gartenbau in der Region, die Anpassungsstrategien Bonns nach dem Verlust der Hauptstadtfunktion, den klassischen Strukturwandel in Köln (z.B. die Verschiebung vom sekundären zum tertiären Sektor) und die Bedeutung des Mediensektors für Köln.
Welche Methoden werden angewendet?
Die beschriebenen Methoden sind nicht explizit im Text aufgeführt. Es wird jedoch eine Analyse des wirtschaftlichen Strukturwandels unter Berücksichtigung kulturräumlicher und sozioökonomischer Aspekte vorgenommen. Die Analyse bezieht historische Bedingungen, traditionelles Wissen und die Bedeutung von Vermarktungskanälen mit ein.
Wie wird die Agrarwirtschaft im Raum Köln/Bonn behandelt?
Das Kapitel zur Agrarwirtschaft analysiert die intensive Gartenlandwirtschaft im Gebiet Alfter. Es untersucht die Gründe für den spezialisierten Anbau auf kleinen Parzellen (historische Bedingungen, traditionelles Wissen, Zuerwerbscharakter), die Bedeutung des Centralmarkts in Roisdorf und die Relevanz der Nähe zu Köln und Bonn für den Absatz leicht verderblicher Waren. Die günstigen Standortbedingungen und die Auswirkungen der Topografie werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird der Strukturwandel in Bonn behandelt?
Dieses Kapitel (im vorliegenden Text nur implizit erwähnt) würde die Anpassungsstrategien Bonns nach dem Verlust der Hauptstadtfunktion detailliert beschreiben, die wirtschaftliche Reorganisation, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Entwicklung neuer wirtschaftlicher Profile beleuchten. Die Rolle von Bildungseinrichtungen und Forschungszentren und die Bewältigung der Herausforderungen des Strukturwandels wären ebenfalls Gegenstand der Analyse.
Wie werden die Wirtschaftsstrukturen im Raum Köln behandelt?
Dieses Kapitel (im vorliegenden Text nur implizit erwähnt) würde den klassischen Strukturwandel in Köln, die Entwicklung wichtiger Wirtschaftssektoren, die Rolle von Industrie, Dienstleistungen und Handel sowie die räumliche Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten untersuchen. Die Zusammenhänge zwischen Strukturwandel und Stadtentwicklung wären ebenfalls Thema.
Welche Rolle spielt Köln als Medienstadt?
Dies ist ein optionales Kapitel. Es würde die Bedeutung Kölns als Medienstadt untersuchen, die Entwicklung der Medienbranche, bedeutende Unternehmen und Institutionen vorstellen und die wirtschaftliche Bedeutung des Sektors analysieren. Der Einfluss der Medienbranche auf Stadtentwicklung und Kulturleben wäre ebenfalls ein Thema.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftlicher Strukturwandel, Raum Köln/Bonn, Agrarwirtschaft, Gartenbau, Stadtentwicklung, Bonn, Hauptstadtfunktion, Tertiärsektor, Vermarktung, Tacit Knowledge, Flussterrassen, Standortfaktoren.
Wo finde ich die vollständigen Kapitel?
Die vollständigen Kapitel sind nicht in diesem Dokument enthalten. Dieser Text bietet einen Überblick, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Markus Lueske (Author), 2003, Wirtschaft und wirtschaftlicher Strukturwandel im Raum Köln und Bonn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17976