Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befanden sich die europäischen Großmächte, die zu der Zeit die Weltordnung in politischer, ökonomischer und militärischer Hinsicht dominierten, in einem kolonialen Wettbewerb, in dem es um die Erweiterung bzw. Aufrechthaltung ihrer jeweiligen Herrschaftsgebieten ging. Jedoch änderte sich das bis dahin bestehende Mächtegleichgewicht durch die Schwächung der Großreiche, wie des Russischen Reiches oder des Osmanische Reiches, und den Einstieg neuer Mächte, wie Italien und das Deutsche Reich, die sich allmählich aber offensiv an dem kolonialen Wettbewerb beteiligten. Somit standen die europäischen Mächte zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegeneinander, woraus zwei Weltkriege folgten, die Europa und die Gesamtstrukturen der damaligen Weltordnung erschütterten (vgl. Watrin 1989: 14). Diese Kriege und die aus ihnen resultierende politische, wirtschaftliche und militärische Schwächung europäischer Mächte schufen die Bedingungen, unter denen die USA als eine neue Macht hervortreten konnten, die während dieser Kriege sukzessive an weltpolitischem Einfluss gewann und sich schließlich als Weltmacht durchsetzten (vgl. Gelvin 2008: 257f).
Trotz zahlreicher Herausforderungen besetzen die USA auch heute noch eine globale Machtposition, die auf Präsenz in zahlreichen Weltregionen basiert. In diesem Zusammenhang ist der Nahost eine der Regionen, in denen die USA durch ihren politischen, wirtschaftlichen oder militärischen Einfluss eine Vormachtstellung genießen. Im Nahen Osten konnten sich die USA vor allem erst infolge des Niedergangs des britischen Einflusses und der nach dem zweiten Weltkrieg zunehmenden Ost-West-Bipolarität als Macht etablieren (vgl. Hacke 1985: 1).
Inhaltsverzeichnis
- 1- Einleitung
- 2- Machtwechsel im Nahen Osten und der Aufstieg der USA
- 2.1 Vor dem Ersten Weltkrieg
- 2.2 Der Erste Weltkrieg
- 2.3 Der Zweite Weltkrieg
- 2.4 Die Nachkriegszeit und der Beginn des Kalten Krieges
- 3- Nahost-Politik der USA
- 3.1 Die Entwicklung der US-amerikanischen Nahost-Politik
- 3.2 Die erste Phase (1945-1967)
- 3.3 Die zweite Phase (1967-1979)
- 3.4 Die dritte Phase (1979-2001)
- 3.5 Die vierte Phase (ab 2001)
- 3.6 Resümee
- 4. Einfluss der Lobbyisten
- 4.1 Lobbyismus in den USA
- 4.1.1 Die traditionellen Interessengruppen
- 4.1.2 Die „public interest groups”
- 4.1.3 Einflussstrategien der Lobbyisten in den USA
- 4.2 Fallstudien
- 4.2.1 Israel
- 4.2.1.1 Israels Beziehungen mit den USA
- 4.2.1.2 Die Israel-Lobby in den USA
- 4.2.2 Saudi Arabien
- 4.2.2.1 Saudi Arabiens Beziehungen mit den USA
- 4.2.2.2 Die Saudi Arabien-Lobby in den USA
- 4.2.1 Israel
- 4.1 Lobbyismus in den USA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nahost-Politik der USA sowie die Beziehungen der USA zu Israel und Saudi Arabien. Dabei steht der Einfluss der Lobbys dieser Länder auf die US-amerikanische Nahost-Politik im Vordergrund. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Leitlinien der US-amerikanischen Nahost-Politik aufzuzeigen und zu analysieren, wie die Lobbys von Israel und Saudi Arabien diese Politik beeinflussen.
- Der Aufstieg der USA als globaler Macht im Nahen Osten
- Die Entwicklung der US-amerikanischen Nahost-Politik in verschiedenen Phasen
- Die Rolle der Lobbyisten in der US-amerikanischen Politik
- Die Einflussnahme der Israel- und Saudi-Arabien-Lobby auf die Nahost-Politik der USA
- Die strategischen Interessen der USA im Nahen Osten
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet den Aufstieg der USA im Nahen Osten, indem es die historische Entwicklung von der Vor-Kriegszeit bis zum Kalten Krieg untersucht. Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Etablierung und Konsolidierung der US-amerikanischen Macht im Nahen Osten und zeigt, wie die USA ihre Position in dieser Region ausbauten.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung und dem Wandel der US-amerikanischen Nahost-Politik im Detail. Es analysiert die verschiedenen Phasen der US-amerikanischen Nahost-Politik und die darin stattfindenden Veränderungen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Lobbyisten auf die US-amerikanische Politik. Zunächst werden die verschiedenen Arten von Lobbygruppen in den USA vorgestellt und ihre Einflussstrategien beschrieben. Im Anschluss werden Fallstudien zu Israel und Saudi Arabien durchgeführt, die beleuchten, wie die Lobbys dieser Länder die Nahost-Politik der USA beeinflussen.
Schlüsselwörter
Nahost-Politik, USA, Israel, Saudi Arabien, Lobbyismus, Interessenvertretung, Einflussstrategien, Machtpolitik, geostrategische Interessen, Nahost-Konflikt, historische Entwicklung.
- Citar trabajo
- Ugur Cil (Autor), 2011, Die Nahost-Politik der USA und der Einfluss der Lobbyisten - Fallstudien: Israel und Saudi Arabien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179734