Während des NS-Regimes leisteten viele Pfarrer sowie auch religiöse Laien innerhalb der Evangelischen Kirche aktiven Widerstand gegen die, von diesem geplante und angestrebte, Gleichschaltung von Organisation und Lehre innerhalb der Kirche. Im Folgenden soll nun die Formierung dieses Widerstandes in den Anfangsjahren der nationalsozialistischen Herrschaft vorgestellt und analysiert werden sowie nach Begründungen für diesen geforscht werden.
Dabei soll vor allem die Entstehung sowie die Entwicklung und die Versuche zur Expansion der Bekennenden Kirche im Deutschen Reich dargestellt sowie ein Versuch der Begründung ihrer erfolgreichen Leistung von Widerstand gegen eben jenes Regime unternommen werden.
Als Grundlage dafür sollen aber zunächst die Organisation und die Entstehung sowie die Ansichten und Überzeugungen der „Deutschen Christen“, als Gegenpol zur Bekennenden Kirche, und mit diesen auch die der „Deutschen Evangelischen Kirche“, in ihren Grundzügen und Ansichten sowie vor allem in ihrer Funktion für die NSDAP vorgestellt werden.
Darüber hinaus sollen letztlich auch noch andere Organisationen und Zusammenschlüsse, wie z.B. der „Pfarrernotbund“ oder die „Jungreformatorische Bewegung“, in ihren Bemühungen um Widerstand sowie hinsichtlich der Wirksamkeit und des Erfolges ihrer jeweiligen Proteste und Gegenmaßnahmen, auch im Hinblick auf mögliche Signalwirkungen für andere Organisationen, die gerne Widerstand leisten wollten, untersucht werden.
In diesem Zuge soll auch die „Barmer Bekenntnissynode“ als ein wichtiger Akt mit Signalwirkung für alle Protestwilligen innerhalb der Evangelischen Kirche im Dritten Reich Erwähnung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Deutschen Christen
- Die Entstehung der Deutschen Christen
- Ideologie und Zweck der Deutschen Christen
- Gründung und faktische Machtübernahme der Deutschen Evangelischen Kirche
- Die Formierung des Widerstandes der Bekennenden Kirche gegen die Einflussnahme des NS-Regimes
- Erster Widerstand durch die Jungreformatorische Bewegung
- Die Entstehung des Pfarrernotbundes
- Die Entstehung der Bekennenden Kirche
- Die Bekenntnissynode von Barmen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Formierung des Widerstandes der Evangelischen Kirche gegen den kirchenpolitischen Einfluss der Nationalsozialisten in den Anfangsjahren des Dritten Reichs. Sie analysiert die Entstehung der Deutschen Christen, die Versuche der NSDAP, die Kirche zu gleichschalten, und die Reaktion der Bekennenden Kirche auf diese Entwicklungen. Die Arbeit untersucht die Gründe für den Widerstand, die Organisationsformen und die wichtigsten Akteure des Kirchenkampfes.
- Die Entstehung und Entwicklung der Deutschen Christen als Instrument der NSDAP zur Gleichschaltung der Kirche
- Die Entstehung und das Wirken des Pfarrernotbundes als erste Form des organisierten Widerstandes
- Die Gründung und die Ziele der Bekennenden Kirche
- Die Bedeutung der Barmer Theologische Erklärung als Ausdruck des christlichen Bekenntnisses im Angesicht der NS-Herrschaft
- Die Herausforderungen und Erfolge des Widerstands gegen die NS-Kirchenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Formierung des Widerstandes der Evangelischen Kirche gegen den kirchenpolitischen Einfluss der Nationalsozialisten. Sie definiert den Gegenstand der Untersuchung und skizziert die methodische Vorgehensweise.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung, die Ideologie und die faktische Machtübernahme der Deutschen Christen. Es analysiert die Organisation und die Ziele dieser Gruppe, die von der NSDAP gefördert wurde, um die Kirche zu gleichschalten. Die Analyse zeigt, wie die Deutschen Christen die Kirche in ihren Strukturen und in ihrer Lehre an die Ideologie des Nationalsozialismus anpassen wollten.
Kapitel 3 untersucht die Formierung des Widerstandes der Bekennenden Kirche gegen die Einflussnahme des NS-Regimes. Es beschreibt die Entstehung der Jungreformatorischen Bewegung, die sich gegen die Gleichschaltungsversuche der Deutschen Christen wandte. Es beleuchtet die Gründung und die Aktivitäten des Pfarrernotbundes, der sich gegen die politische Einflussnahme der NSDAP auf die Kirche wehrte. Das Kapitel analysiert die Entstehung der Bekennenden Kirche, die sich als Gegenpol zu den Deutschen Christen etablierte, und die Bedeutung der Barmer Theologische Erklärung als Ausdruck des christlichen Bekenntnisses im Angesicht der NS-Herrschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Deutsche Evangelische Kirche, die Deutschen Christen, die Bekennende Kirche, den Pfarrernotbund, den Kirchenkampf, die Barmer Theologische Erklärung, die Gleichschaltung der Kirche, die NS-Kirchenpolitik und den Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
- Citar trabajo
- Philipp-Michael Hebel (Autor), 2011, Die Formierung des Widerstandes der Evangelischen Kirche gegen den kirchenpolitischen Einfluss der Nationalsozialisten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179088
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.