Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Studie zum Thema Bildretrieval im Internet, die in dem 2005 erschienenen Fachzeitschriftsartikel A model for image retrieval tasks for creative multimedia von Roslina Othman beschrieben und
ausgewertet wird. Die zu diesem Zweck vorgenommene Einteilung gliedert die Arbeit
in vier Teile, wobei im ersten die Ausgangssituation samt Fragestellung, Zielen und der angewandten Methodik beschrieben, im zweiten themenrelevante Studien aus der Vergangenheit erläutert, im dritten die Ergebnisse der Autorstudie vorgestellt und im vierten schließlich kritisch reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellungen und Ziele
- Vorgaben und Methodik
- Vorherige Studien und Studie des Autors
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Kritische Reflektion
- Zur Studie
- Persönlicher Bezug
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit von Stanislaw Schmidt analysiert eine qualitative Studie von Roslina Othman zum Thema Bildretrieval im Internet, die sich auf die Suche nach Bildern durch Akademiker im Bereich Multimedia konzentriert. Ziel der Arbeit ist es, die Ergebnisse der Studie kritisch zu bewerten und deren Bedeutung für die Entwicklung eines professionellen Bildretrieval-Systems zu beurteilen.
- Die Beziehung zwischen dem beabsichtigten Nutzen von Bildern, der Art der Suchanfrage, den verwendeten Suchwörtern und der Relevanzbeurteilung durch die Suchenden.
- Die Herausforderungen bei der Entwicklung eines Bildretrieval-Systems, das den Bedürfnissen der Nutzer gerecht wird.
- Die Bedeutung von technischen Attributen, linguistischen und visuellen Suchmethoden für die Qualität eines Bildretrieval-Systems.
- Die Rolle von Social Tagging und der Integration von Thesaurus und Wörterbüchern für die Verbesserung der Bildsuche.
- Die Notwendigkeit von Zusammenarbeit und Standardisierung im Bereich des Bildretrievals.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellungen und Ziele der Arbeit dar, die sich auf die Analyse einer Studie zum Thema Bildretrieval im Internet konzentriert. Die Studie untersucht, wie Akademiker aus dem Bereich Multimedia Bilder im Internet suchen, welche Besonderheiten dabei auftreten und welche Erkenntnisse sich daraus für die Entwicklung eines professionellen Bildretrieval-Systems ableiten lassen.
Im zweiten Kapitel werden vorherige Studien zum Thema Bildretrieval zusammengefasst und in Beziehung zur Studie des Autors gesetzt. Dabei werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Studien herausgearbeitet, die sich auf die Bereiche Bildnutzen, Suchanfrage, Suchwörter und Relevanzbeurteilung beziehen.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie des Autors. Es wird festgestellt, dass die Bilder hauptsächlich für Forschung, IT-Projekte, Publikationen und Lehre verwendet werden. Die Studie zeigt auch, dass die sprachliche Eingabe am häufigsten verwendet wird und dass technische Attribute, Themenspezifität und Vollständigkeit die wichtigsten Kriterien für die Relevanzbeurteilung sind.
Das vierte Kapitel widmet sich der kritischen Reflektion der Studie. Es werden sowohl positive Aspekte als auch Schwächen der Studie diskutiert. Ein wichtiger Kritikpunkt ist die fehlende Repräsentativität der Studie, die die Generalisierbarkeit der Ergebnisse einschränkt. Es werden auch Unstimmigkeiten in der Definition und Abgrenzung bestimmter Kategorien, wie z.B. Illustration vs. Design, sowie in der Art und Weise, wie die Suchanfrage und die benötigten Informationen über die Bilder beschrieben werden, bemängelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildretrieval, Bildsuche, Multimedia, Internet, qualitative Studie, Akademiker, Bildnutzen, Suchanfrage, Suchwörter, Relevanzbeurteilung, technisches Attribut, linguistische Suche, visuelle Suche, Social Tagging, Thesaurus, Wörterbuch, Semantic Web, Benutzerfreundlichkeit, Akzeptanz, Zusammenarbeit, Standardisierung.
- Quote paper
- Master of Arts Stanislaw Schmidt (Author), 2009, Eine kritische Auseinandersetzung mit einer qualitativen Studie zu Bildretrieval, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178570