Koedukation im Sportunterricht oder doch lieber Monoedukation? Ein schon mehr als erschöpfend diskutiertes Thema entfacht immer wieder neu die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Doch ist es wirklich so totgesagt wie viele glauben oder treten nicht doch immer wieder neue Erkenntnisse auf? Bisherige Forschungen und Untersuchungen gingen meist von der Sicht der Lehrkräfte aus oder erforschten neue Möglichkeiten zur Durchführung der Koedukation. Wurde auf die Sicht der Schüler und Schülerinnen eingegangen, so sind meist die Real- und Gesamtschulen oder Gymnasien berücksichtigt worden. Für die Hauptschule existieren nur sehr wenige Erhebungen und wenn, dann zielen sie auf die unterschiedlichen Motivationen zur Beteiligung am Sportunterricht oder auf die Sozialisation der Mädchen ab. Mit dieser Arbeit zu den Vor- und Nachteilen des koedukativen Sportunterrichts sollen die Meinungen der Schüler und Schülerinnen in den Fokus genommen werden. Bevor jedoch die Untersuchung und deren Ergebnisse in Kap. 4 und 5 dargestellt werden, wird auf die historische Entwicklung der Koedukation in der Schule und im Sportunterricht (Kap. 1) und deren Verankerung im baden-württembergischen Bildungsplan und im hessischen Lehrplan (Kap. 2) eingegangen. Des Weiteren wird in Kap. 3 die Diskussion um die Koedukation im Sportunterricht mit Pro- und Contra-Argumenten, Zielen, Gestaltungsprinzipien und aufkommenden Problemen vorgestellt. Zur Einstimmung auf das Thema noch ein Zitat von GIEß-STÜBER:
„Jungen und Mädchen im Sportunterricht - das ist ein immer wieder und unter verschiedensten Perspektiven diskutiertes Thema. Kein Wunder, soll doch die schwierige Aufgabe gelöst werden, Schüler und Schülerinnen, die in der Regel zu einem komplementären, hierarchisch strukturierten Verhältnis von ‚Weiblichkeit‘ und ‚Männlichkeit‘ erzogen wurden, zu einem gleichberechtigten Miteinander zu führen.“ (Gieß-Stüber 2001, 307)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Historische Entwicklung der Koedukation
- Koedukation in der Schule
- Antike
- 17. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 20./21. Jahrhundert
- Koedukation im Sportunterricht
- 19. Jahrhundert
- 20./21. Jahrhundert
- Koedukation in der Schule
- Verankerung der Koedukation im Lehr- bzw. Bildungsplan
- Baden-Württemberg
- Hessen
- Koedukation in der Diskussion
- Pro und Contra koedukativer Sportunterricht
- pro
- Contra
- Fazit
- Exkurs: Sichtweisen der Lehrkräfte
- Der Trend zur Androgynität
- Geschlechterrollen im Sport
- Verhalten in gleich- bzw. gemischtgeschlechtlichen Gruppen
- Androgynität
- Ziele koedukativen Sportunterrichts
- Gestaltung des koedukativen Sportunterrichts
- Allmähliches Gewöhnen an gemeinsames Handeln
- Vielfalt der sportlichen Sinnorientierung nutzen
- Betonen des Körpererlebens
- Modellhaftes Lehrerverhalten
- Probleme und Lösungen begreifen lernen
- Probleme des koedukativen Sportunterrichts
- Neue Perspektiven der Koedukation
- Parteiliche Mädchenarbeit
- Reflektierte Jungenarbeit
- Zusammenfassung
- Pro und Contra koedukativer Sportunterricht
- Empirie
- Die Forschungsmethode
- Befragte Personen
- Material der Befragung
- Begründung der Fragenauswahl
- Durchführung der Befragung
- Zusammenfassung
- Die Forschungsmethode
- Ergebnisdarstellung und -interpretation
- Allgemein
- Einstellungen zum Sportunterricht
- Sportarten (durchgeführt)
- Sportarten (gewünscht)
- Bundesländer
- Baden-Württemberg
- Hessen (geschlechtsheterogen)
- Hessen (geschlechtshomogen)
- Pro oder Contra koedukativer Sportunterricht
- Baden-Württemberg
- Hessen
- Zusammenfassung
- Allgemein
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internetquellen
- Darstellungen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen des koedukativen Sportunterrichts. Ziel ist es, die Meinungen von Schülern und Schülerinnen der siebten Jahrgangsstufe einer Hauptschule in Baden-Württemberg und Hessen zu erfassen und zu analysieren. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Diskussion um die Koedukation im Sportunterricht leisten und die unterschiedlichen Perspektiven von Schülern und Schülerinnen aufzeigen.
- Historische Entwicklung der Koedukation in Schule und Sportunterricht
- Verankerung der Koedukation im Lehr- bzw. Bildungsplan
- Pro- und Contra-Argumente für koedukativen Sportunterricht
- Gestaltungsprinzipien für koedukativen Sportunterricht
- Probleme des koedukativen Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Koedukation in Schule und Sportunterricht. Es wird gezeigt, dass die Diskussion um die gemeinsame Unterrichtung von Jungen und Mädchen bereits in der Antike geführt wurde und dass die Koedukation im Laufe der Zeit immer wieder neu in Frage gestellt wurde. Im zweiten Kapitel wird die Verankerung der Koedukation im baden-württembergischen Bildungsplan und im hessischen Lehrplan untersucht. Es wird deutlich, dass die beiden Bundesländer unterschiedliche Ansätze verfolgen: Baden-Württemberg setzt ab Klasse 7 auf getrennten Sportunterricht, während Hessen den koedukativen Sportunterricht auch in der Sekundarstufe favorisiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Diskussion um die Koedukation im Sportunterricht. Es werden Pro- und Contra-Argumente, Ziele und Gestaltungsprinzipien für koedukativen Sportunterricht vorgestellt. Darüber hinaus werden Probleme, die im koedukativen Sportunterricht auftreten können, thematisiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Forschungsmethode, die für die vorliegende Arbeit angewendet wurde: eine Schülerbefragung mit einem Fragebogen. Es werden die befragte Personengruppe, das Material der Befragung, die Begründung der Fragenauswahl und die Durchführung der Befragung erläutert. Das fünfte Kapitel schließlich stellt die Ergebnisse der Schülerbefragung dar und interpretiert diese. Es werden die Einstellungen der Schüler und Schülerinnen zum Sportunterricht, die durchgeführten und gewünschten Sportarten sowie die Meinungen zum koedukativen Sportunterricht in Baden-Württemberg und Hessen gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Koedukation, den Sportunterricht, die Geschlechterrollen, die Androgynität, die Gestaltungsprinzipien für koedukativen Sportunterricht, die Probleme des koedukativen Sportunterrichts, die parteiliche Mädchenarbeit und die reflektierte Jungenarbeit. Die Arbeit analysiert die Meinungen von Schülern und Schülerinnen zur Koedukation im Sportunterricht und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Jungen und Mädchen in Baden-Württemberg und Hessen.
- Historische Entwicklung der Koedukation
- Citation du texte
- Yvette Deja (Auteur), 2009, Vor- und Nachteile des koedukativen Sportunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178465
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.