Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um die aktualisierte Fassung eines Skripts, das im SS 2007 zur Vorbereitung auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen im Fach Psychologie erstellt wurde. Es orientiert sich inhaltlich zum einen an den Vorgaben der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung (LPO I), zum anderen an alten Prüfungsfragen.
Abgedeckt werden durch das Skript die Inhaltsbereiche C (Sozialpsychologie) und D (Entwicklungspsychologie). Die Inhaltsbereiche A (Pädagogische Psychologie) und B (Differentielle Psychologie) werden durch das Skript Examenshilfe EWS I abgedeckt. Ziel der beiden Skripten ist es, die enorme Stoffmenge, die für die schriftliche Examensprüfung zu lernen ist, knapp und allgemein verständlich zusammenzufassen, um auf diese Weise die Prüfungsvorbereitung zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsbereich C: Sozialpsychologie der Schule und der Familie
- Soziale Wahrnehmung, Eindrucksbildung und Attribution
- Allgemeines
- Wahrnehmung und Kategorisierung
- Kognitive Einflussfaktoren
- Motivationale Einflussfaktoren
- Situative Einflussfaktoren
- Attribution
- Zusammenfassung
- Der Pygmalion-Effekt
- Die Lehrer-Schüler-lnteraktion
- Gruppen
- Soziale Beeinflussung
- Gruppenprozesse
- Die Schüler-Schüler-lnteraktion
- Die Familie
- Sonstiges
- Schul- und Klassenklima
- Die Lehrer-Lehrer-lnteraktion
- Stereotype
- Einstellungen und deren Änderung
- Soziale Wahrnehmung, Eindrucksbildung und Attribution
- Inhaltsbereich D: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
- MODELLE UND BEDINGUNGEN DER ENTWICKLUNG
- Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie
- Das Anlage-Umwelt-ProbIem
- Modellvorstellungen von Entwicklung
- ENTWICKLUNG AUSGEWÄHLTER FUNKTIONSBEREICHE
- Intelligenz: Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget
- Piaget's Entwicklungstheorie
- Die vier Haup 'stadien der geistigen Entw icklung
- Kritik an Piaget 's Theorie
- Lerntheoretische Implikationen
- EINSCHUB l: Die Längsschnittstudie LOGIK
- EINSCHUB 11: Der schulische Einfluss auf die Intelligenz
- Die Entwicklung des begrifflichen Wissens
- Die Entwicklung des Gedächtnisses
- Intelligenz: Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget
- JUGEND
- Allgemeines zum Jugendalter
- Typische Entwicklungsaufgaben im „122
- Identitätsentwicklung
- Die Sprachentwicklung
- Die Entwicklung der Motivation: Interesse und Leistung
- Entwicklung des 10
- Die Entwicklung des moralischen Denkens und Handelns
- MODELLE UND BEDINGUNGEN DER ENTWICKLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Skript dient als Examenshilfe für das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen im Fach Psychologie und deckt die Inhaltsbereiche C und D ab. Es bietet eine komprimierte Zusammenfassung der relevanten Themen und Inhalte der Sozial- und Entwicklungspsychologie, die für die schriftliche Examensprüfung relevant sind.
- Soziale Wahrnehmung und Eindrucksbildung
- Der Pygmalion-Effekt und dessen Wirkmechanismen
- Gruppenprozesse, soziale Beeinflussung und der Einfluss von Autoritäten
- Die Entwicklung des Denkens und der Intelligenz nach Jean Piaget
- Die Entwicklung des begrifflichen Wissens, des Gedächtnisses und der Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Soziale Wahrnehmung, Eindrucksbildung und Attribution: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie wir uns einen Eindruck von anderen Personen bilden und deren Verhalten interpretieren. Es werden die kognitiven, motivationalen und situativen Einflussfaktoren auf die soziale Wahrnehmung und das Attributionsmodell von Fritz Heider sowie das Kovariationsmodell von Harold Kelley vorgestellt.
- Der Pygmalion-Effekt: Das Kapitel beleuchtet den Pygmalion-Effekt, der besagt, dass Erwartungen die Tendenz haben, sich selbst zu erfüllen. Es werden die Wirkmechanismen des Effekts, die Unterscheidung zwischen objektiven und subjektiven Erwartungseffekten sowie die Rolle des Schülers als Pygmalion erläutert.
- Die Lehrer-Schüler-lnteraktion: Dieses Kapitel untersucht die Lehrer-Schüler-Interaktion als wechselseitigen Prozess und beleuchtet die verschiedenen Machtquellen und Führungsstile, die dabei eine Rolle spielen. Es wird auf die Formen der sozialen Kontrolle und die verschiedenen Paradigmen der Lehrerforschung eingegangen.
- Gruppen: Das Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Gruppe und deren Entstehung sowie den Funktionen von Gruppen. Es werden die verschiedenen Formen der sozialen Normen und Rollen sowie die Bedeutung der Gruppenkohäsion erklärt.
- Soziale Beeinflussung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der sozialen Beeinflussung, wie den Effekt der sozialen Erleichterung und Hemmung, das soziale Faulenzen, den informationalen und normativen sozialen Einfluss sowie den Einfluss von Autoritäten.
- Gruppenprozesse: Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Prozesse, die innerhalb einer Gruppe ablaufen, wie Social Facilitation, soziales Faulenzen und Deindividuation. Es werden die Phänomene des Groupthink und der Group Polarisation sowie die Entscheidungsfindung von Gruppen untersucht.
- Die Schüler-Schüler-lnteraktion: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Schüler-Schüler-Interaktion, wie kompetitive und kooperative Unterrichtsformen sowie die Interaktions-Prozess-Analyse von Bales.
- Die Familie: Das Kapitel untersucht die Bedeutung der Familie für die Entwicklung des Kindes und beleuchtet die verschiedenen Erziehungsstile und deren Auswirkungen. Es werden die Lehrer-Eltern-Interaktion und die Möglichkeiten zu deren Verbesserung diskutiert.
- Sonstiges: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Themen, wie Schul- und Klassenklima, die Lehrer-Lehrer-Interaktion, Stereotype und Einstellungen und deren Änderung.
- Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gegenstand und den Aufgaben der Entwicklungspsychologie. Es werden die verschiedenen Forschungsansätze und Perspektiven, die traditionelle und die moderne Entwicklungskonzeption sowie die Streitfragen der Entwicklungspsychologie erläutert.
- Das Anlage-Umwelt-ProbIem: Das Kapitel beleuchtet die Frage, inwiefern die menschliche Entwicklung durch Erbanlagen oder durch Umwelteinflüsse bestimmt wird. Es werden die verschiedenen Positionen zu dieser Frage, die populationsgenetische Analysen, die Probleme und Fehlinterpretationen sowie die Wechselwirkung zwischen Anlage und Umwelt erläutert.
- Modellvorstellungen von Entwicklung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modellvorstellungen der Entwicklung vor, wie Reifung, Prägung und sensible Phasen, sukzessive Konstruktion, Entwicklungsaufgaben, Lernen und Sozialisation.
- Intelligenz: Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget: Dieses Kapitel behandelt die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget, die vier Hauptstadien der geistigen Entwicklung sowie die Kritik an Piaget's Theorie. Es werden die lerntheoretischen Implikationen von Piaget's Theorie und die Längsschnittstudie LOGIK erläutert.
- Der schulische Einfluss auf die Intelligenz: Das Kapitel untersucht den Einfluss der Schule auf die Intelligenz und den Zusammenhang zwischen IQ und Schulleistung. Es werden der „Flynn-Effekt" und die politische Relevanz der Ergebnisse diskutiert.
- Die Entwicklung des begrifflichen Wissens: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Begriffs und dessen mentaler Repräsentation. Es werden verschiedene Theorien zur Repräsentation von Begriffen, die Theorie-Theorie und die Entwicklung des begrifflichen Wissens sowie die domänenspezifische Entwicklung begrifflichen Wissens vorgestellt.
- Die Entwicklung des Gedächtnisses: Das Kapitel behandelt die Entwicklung des Gedächtnisses in der frühen Kindheit und im Vor- und Grundschulalter. Es werden die Gedächtniskapazität, Gedächtnisstrategien, die Bedeutung von Wissen für das Gedächtnis und die Fuzzy-Trace-Theorie sowie die Unterscheidung zwischen explizitem und implizitem Gedächtnis erläutert.
- Die Sprachentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sprachentwicklung und den verschiedenen Komponenten der Sprache. Es werden die Voraussetzungen des Spracherwerbs, die rezeptive und die produktive Sprachentwicklung sowie die „fast mapping"-Hypothese und das Induktionsproblem diskutiert.
- Die Entwicklung der Motivation: Interesse und Leistung: Das Kapitel behandelt die Entwicklung der Motivation, insbesondere von Interesse und Leistungsmotivation. Es werden die Entstehung und Förderung von Interessen sowie die Theorie der Leistungsmotivation nach Atkinson und die Entwicklung der Leistungsmotivation erläutert.
- Entwicklung des Selbstkonzepts: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Selbstkonzepts im Verlauf der Kindheit und der Jugend. Es werden die verschiedenen Niveaus des Selbstkonzepts und die Entwicklung der Kontrollüberzeugungen erläutert.
- Die Entwicklung des moralischen Denkens und Handelns: Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des moralischen Denkens und Handelns. Es werden die Internalisierung moralischer Normen und deren Vermittlung, die Moralentwicklung nach Piaget, die Entwicklung des moralischen Urteils nach Kohlberg sowie der Zusammenhang zwischen moralischem Denken und Handeln erläutert.
- Allgemeines zum Jugendalter: Dieses Kapitel behandelt das Jugendalter als Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. Es werden die Veränderungen im Jugendalter, die typischen Entwicklungsaufgaben und die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Adoleszenz erläutert.
- Typische Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Das Kapitel behandelt die typischen Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Havighurst und Dreher & Dreher. Es werden die verschiedenen Aufgaben, wie Beruf, Peers, Ablösung, Geschlechtsidentität, Körper, Selbst und Identität, Beziehung, Partnerschaft/Familie, Werte/Weltanschauung und Zukunft, sowie deren Bedeutung für die Entwicklung des Jugendlichen erläutert.
- Identitätsentwicklung: Das Kapitel behandelt die Identitätsentwicklung im Jugendalter. Es werden der Identitätsbegriff nach Erikson, die Veränderungen des Identitätsverständnisses, die vier Formen des Identitätsstatus nach Marcia sowie die Selbstdiskrepanztheorie nach Higgins vorgestellt.
- Die Sprachentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sprachentwicklung und den verschiedenen Komponenten der Sprache. Es werden die Voraussetzungen des Spracherwerbs, die rezeptive und die produktive Sprachentwicklung sowie die „fast mapping"-Hypothese und das Induktionsproblem diskutiert.
- Die Entwicklung der Motivation: Interesse und Leistung: Das Kapitel behandelt die Entwicklung der Motivation, insbesondere von Interesse und Leistungsmotivation. Es werden die Entstehung und Förderung von Interessen sowie die Theorie der Leistungsmotivation nach Atkinson und die Entwicklung der Leistungsmotivation erläutert.
- Entwicklung des Selbstkonzepts: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Selbstkonzepts im Verlauf der Kindheit und der Jugend. Es werden die verschiedenen Niveaus des Selbstkonzepts und die Entwicklung der Kontrollüberzeugungen erläutert.
- Die Entwicklung des moralischen Denkens und Handelns: Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des moralischen Denkens und Handelns. Es werden die Internalisierung moralischer Normen und deren Vermittlung, die Moralentwicklung nach Piaget, die Entwicklung des moralischen Urteils nach Kohlberg sowie der Zusammenhang zwischen moralischem Denken und Handeln erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sozialpsychologie der Schule und der Familie, die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters, soziale Wahrnehmung, Attribution, der Pygmalion-Effekt, Gruppenprozesse, soziale Beeinflussung, die Lehrer-Schüler-Interaktion, die Entwicklung des Denkens und der Intelligenz nach Jean Piaget, die Entwicklung des begrifflichen Wissens, des Gedächtnisses und der Motivation, das Selbstkonzept, die Identitätsentwicklung, die Moralentwicklung und die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter.
- Arbeit zitieren
- Josua Handerer (Autor:in), 2008, Examenshilfe - Erziehungswissenschaft (EWS II), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178380
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.