Die Texte: „Staatsbildung und Nationsbildung in Deutschland – ein Sonderweg?“, „Die deutsche Nation im europäischen Vergleich“ von Dieter Langewiesche sowie Hans-Ulrich Wehlers Aufsatz: „Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte“ befassen sich mit Aspekten aus der neueren Nationalismusforschung. Diese Texte werden im Folgenden miteinander verglichen. Dabei werden zunächst die beiden Hauptthesen gegenüber gestellt, anschließend werden die Argumentationsgänge näher beleuchtet und letztendlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Inhalt exemplarisch herausgestellt. Ein Fazit bildet den Schluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Die Texte
- Hauptthesen
- Argumentationsgänge
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert und vergleicht zwei Texte aus der neueren Nationalismusforschung: „Staatsbildung und Nationsbildung in Deutschland - ein Sondelweg? Die deutsche Nation im europäischen Vergleich" von Dieter Langewiesche und Hans-Ulrich Wehlers Aufsatz: „Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte". Ziel ist es, die Hauptthesen der beiden Texte gegenüberzustellen, ihre Argumentationsgänge zu beleuchten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten.
- Nationalismus als historisches Phänomen
- Der deutsche Sonderweg
- Erweiterung des Nationalismusbegriffes
- Vergleichende Analyse des Nationalismus
- Der Fortschritt der Nationalismusforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Texte: Der Essay stellt die beiden Texte von Langewiesche und Wehler vor und erläutert deren Fokus auf die Nationalismusforschung.
- Hauptthesen: Die Hauptthese von Wehlers Text liegt auf dem Nationalismus als historischem Ereignis mit einem nachweisbaren Anfang und Verlauf. Langewiesche hingegen argumentiert für eine Einordnung des deutschen Nationalismus im europäischen Vergleich, um ihn besser zu verstehen.
- Argumentationsgänge: Langewiesche analysiert Plessners Thesen zum „Deutschen Sonderweg" und erweitert den Nationalismusbegriff auf andere Länder, insbesondere Osteuropa. Wehler hingegen beschreibt die Grundzüge des Nationalismus und zeigt, dass er ein historisches Phänomen ist, das sich in verschiedenen Regionen und Epochen manifestiert.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Beide Texte argumentieren gegen das Geschichtsbild des deutschen Sonderwegs und verwenden Deutschland als Beispiel für ihre Thesen. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Herangehensweise und Argumentationsstruktur. Wehler verwendet eine induktive Argumentation, während Langewiesche einen vergleichenden Ansatz verfolgt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nationalismus, die Staatsbildung, die Nationsbildung, den deutschen Sonderweg, den europäischen Vergleich, die Geschichte des Nationalismus, die Erweiterung des Nationalismusbegriffes, die Argumentationsstruktur und die Nationalismusforschung.
- Citar trabajo
- Sven Wunderlich (Autor), 2009, Aufsatzvergleich zur neueren Nationalismusforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178308