Bibliodrama ist aus den Worten „biblos (Buch, Schriftrolle)“ und „drama (Handlung)“
zusammengesetzt. Es ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten
mehrdimensionaler Bibelarbeit.
Kurz umrissen ist das Bibliodrama eine szenische, erfahrungsbezogene, exegetisch
und theologisch begründete Zugangsweise zur Erschließung biblischer Texte. Es
geht nicht nur um „die intellektuelle Fähigkeit…“ sondern auch um „…Intuition
Spürsinn und Spiel“1 Durch diesen erfahrungs- und textorientierten Ansatz kann man
im „Innenraum“ eines biblischen Textes Erfahrungen machen.
Blockaden, die man gegen den Text hat werden bewusst gemacht, aber auch
befreiende und lebensfreundliche Momente im Text werden erfahren. Diese
Arbeitsform gewährt durch ihre kreativ- gestalterischen aber auch die reflexiven
Elemente vielfältige Chancen, Vorurteile und Abneigungen gegenüber der Bibel
abzubauen. Durch das Verlassen des „Fremdheitsaspektes“ wird die Bibel vom
„Lese-Wort“ zum „Lebenswort“2.
Exegetisch gesehen ist das Bibliodrama eine Variante interaktionaler bzw.
pragmatischer Auslegung biblischer Texte (D. Dormeyer, H.-K. Berg).Es erweitert
das vom Text ausgehende, diachrone Verfahren, um durch lebensbezogene
Deutung und Imagination eine ganzheitliche Auslegung zu versuchen.
Didaktisch wird von den Problemen der Teilnehmer ausgegangen und eine Brücke
zum Text geschlagen (Problemorientierte Didaktik). Die individuellen Probleme der
Teilnehmer regen zu spontanen Identifizierungen mit den Personen im biblischen
Text an, die zu einem weiteren Glaubensstandpunkt verhelfen können.
Ich möchte nun dazu kommen Charakteristika von Bibliodramen zu nennen. Im
Anschluss daran möchte ich verschiedene Formen des Bibliodramas aufzeigen und
die Unterschiede erläutern.
1 Arnoldsheimer Konferenz; Das Buch Gottes, S. 43
2 Bosold, Kliemann; Ach, Sie unterrichten Religion?, S. 138
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Bibliodrama
- Charakteristika für die bibliodramatische Arbeit
- Die 3 Phasen eines Bibliodrama
- Das Warming - Up
- Die kreative Texterschließung
- Die Aufarbeitung
- Das Bibliodrama im Religionsunterricht
- Eine Auswahl der Möglichkeiten die Schwerpunkte im Bibliodrama zu setzen
- Das Bibliodrama, orientiert an der eigenen Glaubensgeschichte
- Das Bibliodrama unter dem Aspekt der Identifikation mit dem Text
- Schaffen eines Vertrauensverhältnisses zu Gott im Bibliodrama
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bibliodrama, einer szenischen, erfahrungsbezogenen Methode der Bibelarbeit. Sie erläutert die verschiedenen Aspekte dieser Arbeitsform, ihre Charakteristika und ihre Anwendung im Religionsunterricht. Dabei werden die Vorteile des Bibliodramas im Hinblick auf die Erschließung biblischer Texte und die Förderung der individuellen Glaubenspraxis hervorgehoben.
- Die vielseitige und erfahrungsbezogene Natur des Bibliodramas
- Die Anwendung des Bibliodramas im Religionsunterricht
- Die Vorteile des Bibliodramas zur Erschließung biblischer Texte
- Die Möglichkeiten des Bibliodramas zur Förderung individueller Glaubensfindung
- Die Bedeutung des Bibliodramas im Kontext der aktuellen Religionsdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff des Bibliodramas und stellt seine Bedeutung als Methode der Bibelarbeit heraus. Sie beschreibt die verschiedenen Aspekte dieser Arbeitsform und ihren Bezug zur Exegese und Theologie. Das Kapitel "Charakteristika für die bibliodramatische Arbeit" stellt die spezifischen Merkmale des Bibliodramas vor, wie die Gruppenarbeit, die Einbeziehung persönlicher Erfahrungen und die Ganzheitlichkeit des Ansatzes. Die "3 Phasen eines Bibliodramas" werden im Detail erläutert und ihre praktische Anwendung im Unterricht dargestellt. Das Kapitel "Das Bibliodrama im Religionsunterricht" beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verwendung des Bibliodramas im Schulunterricht. Schließlich werden verschiedene Schwerpunkte im Bibliodrama vorgestellt, die auf die eigene Glaubensgeschichte, die Identifikation mit dem Text und das Schaffen eines Vertrauensverhältnisses zu Gott ausgerichtet sind.
Schlüsselwörter
Bibliodrama, Bibelarbeit, Religionsunterricht, Exegese, Theologie, erfahrungsbezogene Methode, Gruppenarbeit, Textinterpretation, Glaubensfindung, Vertrauensverhältnis zu Gott.
- Quote paper
- Heiko Baum (Author), 2003, Das Bibliodrama, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17810