Die erste Aufgabe bestand darin, eine Geschäftsidee zu entwickeln. Diese sollte evolutionär oder innovativ sein. Ebenso gab es die Möglichkeit, ein Konzept zu imitieren oder ein zum Verkauf stehendes Unternehmen zu übernehmen. Unser Produkt ist als innovative Weiterentwicklung einzustufen, da auf dem Markt bereits Geräte mit grundsätzlich vergleichbaren Funktionen vorhanden sind.[1] Dabei stellt unsere Entwicklung jedoch eine Kombination dieser verschiedenen Funktionen dar, die in ihrer Gesamtheit dem Zweck dienen, ein bestimmtes Problem zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entwicklung einer Geschäftsidee
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Idee
- 1.3 Erweiterung
- 2 Erkundung des Marktes
- 2.1 Marktgröße
- 2.2 Zielgruppe
- 2.3 Erreichung der Kunden
- 2.4 Konkurrenz
- 3 Rechtsformen
- 4 Strategiemeeting
- 5 Konzeptpapier
- 6 Standortanalyse
- 6.1 Erläuterung der Standortfaktoren
- 6.2 Beurteilung der Kriterien
- 7 Kostenplan
- 7.1 Finanzierung und Investition
- 7.2 Sonderformen der Finanzierung
- 7.3 Investition
- 7.4 Zusammenhang von Finanzierung und Investition
- 7.5 Ziele der Investition
- 8 Öffentliche Förderprogramme für die Existenzgründung
- 9 Definition Marketing
- 10 Stellung des Marketings im Unternehmen
- 11 Geschichte des Marketing
- 11.1 Begriffsentstehung
- 11.2 Historische Entwicklung des Marketings
- 12 Marketing-Mix
- 12.1 Produktpolitik
- 12.1.1 Produktplanung
- 12.1.2 Produktdesign
- 12.1.3 Produktpolitische Entscheidungen
- 12.1.4 Produktlebenszyklus
- 12.1.5 Einordnung des Rescue Trackers in die Produktpolitik
- 12.2 Preispolitik
- 12.2.1 Kostenkalkulation
- 12.2.2 Preisdifferenzierung
- 12.2.3 Preisstrategien
- 12.2.4 Konditionenpolitik
- 12.3 Kommunikationspolitik
- 12.4 Corporate Identity
- 12.5 Distributionspolitik
- 12.6 Sortimentspolitik
- 12.1 Produktpolitik
- 13 Marktforschung
- 14 Marketingkonzept
- 15 Steuern
- 15.1 Gewerbesteuer
- 15.2 Körperschaftsteuer
- 15.3 Einkommensteuer
- 15.4 Unternehmensrelevante Steuerarten
- 15.5 Auswirkungen einer Umsatzsteuererhöhung
- 16 Beiträge
- 17 Gebühren
- 18 Versicherungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Existenzgründung eines Unternehmens, das ein innovatives GPS-basiertes Armband entwickelt hat. Ziel ist es, die Durchführbarkeit der Geschäftsidee zu untersuchen und ein umfassendes Geschäftskonzept zu erstellen. Dies umfasst die Marktanalyse, die Entwicklung einer Marketingstrategie, die Finanzplanung und die rechtlichen Aspekte der Gründung.
- Entwicklung und Präsentation einer innovativen Geschäftsidee
- Marktanalyse und Identifizierung der Zielgruppe
- Erstellung eines umfassenden Marketingkonzepts
- Finanzplanung und Investitionsstrategie
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Existenzgründung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Entwicklung einer Geschäftsidee: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Geschäftsidee für ein GPS-Armband, das bei sinkendem Puls einen Alarm auslöst. Es wird betont, dass das Produkt eine innovative Kombination bestehender Technologien darstellt, die ein konkretes Problem – die schnelle Hilfeleistung bei medizinischen Notfällen – lösen soll. Die Einleitung hebt die verschiedenen Ansätze zur Entwicklung einer Geschäftsidee hervor und positioniert das Armband als innovative Weiterentwicklung.
2 Erkundung des Marktes: Dieses Kapitel analysiert den Markt für das GPS-Armband. Es definiert die Marktgröße basierend auf der Anzahl potenzieller Kunden, wie Krankenhäuser, Pflegeheime und Schwimmbäder. Die Zielgruppe wird als ältere, gefährdete Personen und Schwimmbadbesucher identifiziert. Die Erreichung der Kunden soll durch verschiedene Marketingkanäle erfolgen, von elektronischen Medien bis hin zu klassischen Werbemaßnahmen. Die Strategien basieren auf der Darstellung von Fakten und dem Appell an die Emotionen der potenziellen Kunden.
3 Rechtsformen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Rechtsformen für ein Unternehmen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Es wird erläutert, welche Aspekte bei der Auswahl der geeigneten Rechtsform zu berücksichtigen sind, um das Risiko zu minimieren und die langfristige Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten.
4 Strategiemeeting: Das Kapitel beschreibt den Prozess des Strategiemeetings im Kontext der Unternehmensgründung. Es beinhaltet die Abstimmung der Unternehmensziele, die Klärung der Rollenverteilung im Team und die Festlegung der Maßnahmen zur Erreichung der gesetzten Ziele. Es ist ein zentraler Schritt im Gründungsprozess, um ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Richtung für die weitere Vorgehensweise zu etablieren.
5 Konzeptpapier: Dieses Kapitel umfasst die detaillierte Darstellung des Gesamtkonzepts für das neue Unternehmen. Es gliedert und dokumentiert alle relevanten Aspekte des Business Plans, von der Geschäfts- und Produktbeschreibung über die Marketing- und Vertriebsstrategie bis hin zur Finanzplanung und Prognose.
6 Standortanalyse: Der Fokus liegt hier auf der Bewertung der Standortfaktoren für das Unternehmen. Es werden die Kriterien zur Auswahl des optimalen Standortes definiert und anhand der vorliegenden Daten beurteilt. Das Kapitel dient dazu, die beste geographische Lage für das Unternehmen zu ermitteln, die den langfristigen Erfolg und die Rentabilität maximiert.
7 Kostenplan: Dieses Kapitel befasst sich mit der Finanzplanung des Unternehmens. Es enthält detaillierte Informationen über die benötigten Investitionen, die Finanzierungsmöglichkeiten, und den Zusammenhang zwischen Finanzierung und Investition. Die Ziele der Investition werden klar definiert, um die zukünftige Rentabilität und Nachhaltigkeit des Unternehmens zu sichern.
8 Öffentliche Förderprogramme für die Existenzgründung: Dieses Kapitel analysiert öffentliche Förderprogramme, die die Existenzgründung unterstützen und erläutert die Bedingungen und Möglichkeiten der Inanspruchnahme der entsprechenden Hilfestellungen. Es zielt darauf ab, die Finanzierung des Unternehmens zu optimieren und die Chancen auf eine erfolgreiche Unternehmensgründung zu verbessern.
9 Definition Marketing: Eine fundierte Definition von Marketing als Grundlage für die weitere Entwicklung der Marketingstrategie. Wichtig für den Kontext des Projekts, die Definitionen und Konzepte des Marketings sind für die Planung der Vermarktung des Armbands essenziell.
10 Stellung des Marketings im Unternehmen: Hier wird die Bedeutung des Marketings innerhalb der Unternehmensstruktur und -strategie hervorgehoben. Die Analyse zeigt den Stellenwert von Marketingaktivitäten für den Erfolg des Unternehmens auf.
11 Geschichte des Marketing: Ein Rückblick auf die Entwicklung des Marketing-Konzepts bietet einen Kontext für das Verständnis der angewandten Strategien. Der historische Überblick zeigt, wie sich das Marketing entwickelt hat und welche Prinzipien im heutigen Kontext relevant sind.
12 Marketing-Mix: Dieser Kapitel beschreibt detailliert die Marketingstrategie des Unternehmens, bestehend aus Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Corporate Identity, Distributionspolitik und Sortimentspolitik. Es stellt das Herzstück des Marketingkonzepts dar und zeigt, wie das Produkt am Markt platziert und vermarktet werden soll.
13 Marktforschung: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Marktforschung und ihrer Auswertung. Die Daten liefern wichtige Erkenntnisse über die Zielgruppe, den Wettbewerb und die Marktchancen.
14 Marketingkonzept: Das Kapitel fasst das gesamte Marketingkonzept zusammen und integriert die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel. Es stellt einen detaillierten Plan für die Vermarktung des Produkts dar.
15 Steuern: Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen unternehmensrelevanten Steuerarten, wie Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Einkommensteuer. Es zeigt die Auswirkungen einer Umsatzsteuererhöhung auf das Unternehmen.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, GPS-Armband, Marktanalyse, Marketingkonzept, Finanzplanung, Zielgruppenanalyse, Produktpolitik, Preispolitik, Rechtsformen, Förderprogramme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Existenzgründung eines Unternehmens mit GPS-Armband
Was ist der Hauptgegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument beschreibt die umfassende Planung zur Existenzgründung eines Unternehmens, welches ein innovatives GPS-basiertes Armband entwickelt und vertreibt. Es deckt alle wesentlichen Aspekte ab, von der Geschäftsidee über die Marktanalyse und Marketingstrategie bis hin zur Finanzplanung und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Entwicklung einer Geschäftsidee, Marktanalyse (einschließlich Marktgröße, Zielgruppe und Konkurrenz), Rechtsformen, Strategiemeeting, Konzeptpapier, Standortanalyse, Kostenplan (Finanzierung und Investition), öffentliche Förderprogramme, Marketing (Definition, Stellung im Unternehmen, Geschichte, Marketing-Mix), Marktforschung, Marketingkonzept und Steuern (Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer etc.).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und abschließend den Schlüsselwörtern. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Existenzgründung.
Welche Zielgruppe wird mit dem GPS-Armband angesprochen?
Die primäre Zielgruppe sind ältere, gefährdete Personen sowie Schwimmbadbesucher. Das Armband soll im Notfall schnell Hilfe leisten, beispielsweise durch einen Alarm bei sinkendem Puls.
Welche Marketingstrategien werden im Dokument vorgestellt?
Das Dokument beschreibt einen umfassenden Marketing-Mix, der Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Corporate Identity, Distributionspolitik und Sortimentspolitik umfasst. Es werden sowohl klassische als auch elektronische Werbemaßnahmen in Betracht gezogen.
Welche Finanzierungsaspekte werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Finanzierung, einschließlich Investitionen, Finanzierungsmöglichkeiten (auch Sonderformen), den Zusammenhang zwischen Finanzierung und Investition sowie die Ziele der Investition. Es wird auch auf die Möglichkeit der Inanspruchnahme öffentlicher Förderprogramme eingegangen.
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Das Dokument behandelt verschiedene Rechtsformen für Unternehmen und deren Vor- und Nachteile. Es betont die Wichtigkeit der Auswahl der geeigneten Rechtsform zur Risikominimierung und langfristigen Stabilität des Unternehmens.
Welche Rolle spielt die Marktforschung?
Die Marktforschung spielt eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse der Marktforschung liefern wichtige Erkenntnisse über die Zielgruppe, den Wettbewerb und die Marktchancen und fließen in die Entwicklung des Marketingkonzepts ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Existenzgründung, GPS-Armband, Marktanalyse, Marketingkonzept, Finanzplanung, Zielgruppenanalyse, Produktpolitik, Preispolitik, Rechtsformen, Förderprogramme.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen muss das vollständige Dokument eingesehen werden.
- Quote paper
- K. Fuchs et al. (Author), 2010, Projektarbeit zum Thema Existenzgründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178086