Mit dem Thema „Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen“ ist die Problemstellung verbunden, wie bei einem Unternehmen mittlerer Größe (10 bis 500 Mitarbeiter, Umsatz von 1 bis 50 Millionen Euro)1 die Ware zum Kunden gelangt. Diese Problemstellung ist von existentieller Bedeutung für jedes mittelständische Unternehmen, das Konsum- oder Investitionsgüter herstellt, da der Verkauf von Waren nur mit Hilfe eines Distributionssystems möglich ist. Wenn dieses Distributionssystem nicht leistungsfähig genug ist, um eine bestimmte Mindestmenge an Waren zu verkaufen, wird ein mittelständisches Unternehmen früher oder später Konkurs erleiden, da seine Waren keine Abnehmer finden. Die Distributionspolitik ist daher von existentieller Bedeutung für jedes mittelständische Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2. Wissenschaftliche Analyse des Themas „Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen“
2.1 Die Wahl von Standorten
2.2 Die Bestimmung der Absatzwege
2.2.1 Die akquisitorische Bedeutung der Absatzwege
2.2.1.1 Grundprobleme der Absatzwegeentscheidung
2.2.1.2 Unterscheidung von ein- und mehrstufigen Absatzwegen
2.2.2 Die Leistungsträger der Distribution
2.2.2.1 Die Verkaufs- und Vertriebsorganisation der Unternehmung
2.2.2.2 Der Handel
2.2.2.2.1 Der Großhandel
2.2.2.2.2 Der Einzelhandel
2.2.2.3 Die Marktveranstaltungen
2.2.2.4 Electronic Commerce
2.3 Rechtliche Grenzen der Distributionspolitik
2.4 Besonderheiten der Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen
3. Analyse der Unterrichtsmethode
3.1 Bedeutung, Begriff und Merkmale der Leittextmethode
3.2 Die Phasen beim Einsatz eines Leittextes
4. Planung der Unterrichtseinheit
4.1 Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes
4.1.1 Klassensituation
4.1.2 Analyse der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
4.1.3 Lehrer-Schüler-Situation
4.1.4 Analyse der Kompetenzen der Lehrkraft
4.2 Didaktisch-methodische Konzeption
4.2.1 Analyse der curricularen Vorgaben
4.2.2 Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
4.2.3 Anzustrebende Kompetenzen/Lernziele
4.2.4 Gestaltung der Verlaufsstruktur des Lernprozesses
5. Durchführung der Unterrichtssequenz
5.1 Erste und zweite Stunde
5.2 Dritte Stunde
5.3 Vierte Stunde
5.4 Fünfte und sechste Stunde
6. Auswertung der Unterrichtssequenz
6.1 Analyse des Unterrichtsverlaufs
6.1.1 Erste und zweite Stunde
6.1.2 Dritte Stunde
6.1.3 Vierte Stunde
6.1.4 Fünfte und sechste Stunde
6.2 Auswertung der Schülerbefragung
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann Torsten Hauschild (Autor:in), 2005, Eine Unterrichtssequenz zum Thema „Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen“ im Ausbildungsberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177985
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.