Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von wiederverwendbarer, auf Komponenten basierter Software. Zur praktischen Umsetzung wird ein Beispielszenario aus der Qualitätssicherung eines deutschen Automobilherstellers verwendet. Dabei soll ein Prototyp entwickelt werden, mit dem es möglich ist, Grafikdaten zwischen zwei Anwendungen auszutauschen. Da zum Einen die verwendeten Grafikformate auf der XML3 Syntax basieren, zum anderen XML eine wesentliche Grundlage für moderne EAI-Anwendungen bildet, soll der Focus der Arbeit darauf gelegt sein, wie XML den Austausch von Daten zwischen Anwendungen unterstützt. Somit soll der zu entwickelnde Prototyp in der Lage sein, XML-Daten zu verarbeiten. Besonderer Wert soll dabei auf die Erstellung von Stylesheets gelegt werden, mit denen es möglich ist, die Struktur von XML-Dokumenten zu ändern.
Um eine strukturierte Einführung in den zuvor kurz beschriebenen Sachverhalt zu geben, wird im Kapitel 2 zunächst eine Einführung in das Thema EAI gegeben. Neben einer Definition wird versucht, die Gründe für die Entwicklung von EAI-Anwendungen näher zu beleuchten. Ausserdem wird sich dem allgemeinen Aufbau solcher Anwendungen gewidmet. Abschliessend folgt ein kurzer Einblick, wie XML die Integration unterstützen kann.
Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Entwicklung komponentenbasierter Softwareanwendungen. Während in Kaptel 3 die Grundlagen erläutert werden, gibt das Kapitel 4 einen umfassenden Einblick in verschiedenen Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Ansatzes. Dazu werden die Technologien Enterprise JavaBeans (EJB4), Common Object Request Broker Architecture (CORBA5), WebServices sowie das (Distributed) Component Object Model ((D)COM6) vorgestellt. Alle Technologien bieten Ansätze zur Entwicklung von Software in Komponenten. Denn Abschluss bildet ein Vergleich der vorgestellten Technologien anhand selbst gewählter Kriterien. Als Ergebnis steht die Auswahl einer Technologie, welche als besonders geeignet erscheint.
Die Abschnitte 5 bis 7 beschäftigen sich mit der prototypischen Umsetzung einer EAIAnwendung. Dazu erfolgt zunächst eine detaillierte Beschreibung der Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Enterprise Application Integration
- 2.1 Definition und Motivation von EAI
- 2.2 Aufbau von EAI-Anwendungen
- 2.3 EAI auf Basis von XML
- 3 Komponentenbasierte Softwareentwicklung
- 3.1 Notwendigkeit für komponentenbasierte Software
- 3.2 Strukturierung von Systemen
- 4 Technologien zur komponentenbasierten Softwareentwicklung
- 4.1 Enterprise JavaBeans
- 4.1.1 Einführung in Enterprise JavaBeans
- 4.1.2 Architektur und Funktionsweise von Enterprise JavaBeans
- 4.1.3 Bestandteile einer Enterprise-Bean
- 4.1.4 Arten von Enterprise JavaBeans
- 4.1.4.1 Session Beans
- 4.1.4.1.1 Grundlagen von Session Beans
- 4.1.4.1.2 Aufbau einer Stateful Session Bean am Beispiel eines Währungsumrechnungstools
- 4.1.4.2 Entity Beans
- 4.1.4.2.1 Grundlagen von Entity Beans
- 4.1.4.2.2 Aufbau einer Entity-Bean
- 4.1.4.2.3 Steuerung des Lebenszyklus
- 4.1.4.2.4 Container-Managed-Persistence (CMP)
- 4.1.4.2.5 CMP am Beispiel eines Counters
- 4.1.4.2.6 Bean-Managed-Persistence (BMP)
- 4.1.4.3 Message Driven Beans
- 4.1.4.3.1 Grundlagen von Message Driven Beans
- 4.1.4.3.2 Aufbau von Message-Driven-Beans
- 4.1.4.1 Session Beans
- 4.2 CORBA
- 4.2.1 Einführung in CORBA
- 4.2.2 Funktionsweise von CORBA
- 4.2.3 OMG-Interface Definition Language
- 4.2.4 CORBA Beispielanwendung
- 4.3 WebServices
- 4.3.1 Einführung in Web Services
- 4.3.2 Architektur und Funktionsweise von Web Services
- 4.4 (Distributed)COM
- 4.5 Bewertung und Auswahl einer Technologie für die Serverkomponenten
- 4.1 Enterprise JavaBeans
- 5 Anforderungen an einen Prototypen für XML-basiertes EAI
- 5.1 Beschreibung des Vorgehensmodells
- 5.2 Zielstellung und Rahmenbedingungen
- 5.2.1 Ausgangsituation
- 5.2.2 Verwendete Tools und Programme
- 5.2.3 Zielstellung der Implementierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Integration von Unternehmensanwendungen auf Basis von XML, wobei die Qualitätssicherung in der Automobilindustrie als Beispiel dient.
- Analyse und Definition von Enterprise Application Integration (EAI) und seinen Anwendungsfeldern.
- Untersuchung der Rolle von XML im Kontext von EAI.
- Bewertung verschiedener Technologien für die komponentenbasierte Softwareentwicklung.
- Entwicklung eines Prototypen für eine XML-basierte EAI-Lösung.
- Analyse der Herausforderungen und Chancen von XML-basierter Integration im Bereich der Qualitätssicherung in der Automobilindustrie.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik der XML-basierten Integration von Unternehmensanwendungen. Kapitel 2 erläutert den Begriff Enterprise Application Integration (EAI), definiert dessen Motivation und beschreibt die verschiedenen Ansätze zum Aufbau von EAI-Anwendungen. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von XML als Integrationstechnologie.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der komponentenbasierten Softwareentwicklung und deren Bedeutung im Kontext von EAI. Es werden die Anforderungen an eine komponentenbasierte Softwareentwicklung sowie die verschiedenen Möglichkeiten zur Strukturierung von Systemen beleuchtet.
Kapitel 4 stellt verschiedene Technologien zur komponentenbasierten Softwareentwicklung vor, darunter Enterprise JavaBeans (EJBs), CORBA, WebServices und (Distributed)COM. Die einzelnen Technologien werden hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Vorteile und Nachteile betrachtet, um eine geeignete Lösung für die Serverkomponenten des Prototypen auszuwählen.
Kapitel 5 beschreibt die Anforderungen an einen Prototypen für eine XML-basierte EAI-Lösung. Es wird ein Vorgehensmodell definiert, die Zielstellung der Implementierung erläutert und die relevanten Rahmenbedingungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Enterprise Application Integration (EAI), XML, Komponentenbasierte Softwareentwicklung, Enterprise JavaBeans (EJBs), CORBA, WebServices, (Distributed)COM, Qualitätssicherung, Automobilindustrie.
- Quote paper
- Sebastian Behrens (Author), 2003, Eine XML-basierte Integration von Unternehmensanwendungen am Beispiel der Qualitätssicherung in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17797