Bei Origenes handelt es sich um einen Theologen des dritten Jahrhunderts nach unserer
Zeitrechung. Er gilt bis heute aufgrund seiner zahlreichen Bibelkommentare als einer der
Kirchenväter. Zu seinen Bibelkommentaren zählt auch der Kommentar zum Lied Salomons,
dem sogenannten Hohelied. Hier spiegelt sich Origenes Idee des Aufstiegs zum Göttlichen
wieder. Origenes verwendet das Hohelied, zusammen mit den anderen beiden Büchern
Salomons um einen Aufstiegsgedanken zu konstruieren, denn die Menschen durchlaufen
können.
Im folgendem wird die Ordnung dieser Bücher besprochen. Origenes ordnet sie nach einer
festen Form an, welche man durchlaufen muss um zum Göttlichen aufzusteigen.
Zunächst wird auf die griechischen Disziplinen eingegangen, die Origenes je einem der
Bücher zuordnen. Dann werden kurz die Bücher charakterisiert. Danach wird die Zuordnung
der Bücher zu den Disziplinen erläutert sowie die Zuordnung zu bestimmten Syllogismen.
Zum Schluss wird noch einmal der Aufstiegsgedanke dargestellt.
Hoheliedkommentar von Origenes - Die Ordnung der Bücher Salomons (Kapitel III)
Bei Origenes handelt es sich um einen Theologen des dritten Jahrhunderts nach unserer Zeitrechung. Er gilt bis heute aufgrund seiner zahlreichen Bibelkommentare als einer der Kirchenväter. Zu seinen Bibelkommentaren zählt auch der Kommentar zum Lied Salomons, dem sogenannten Hohelied. Hier spiegelt sich Origenes Idee des Aufstiegs zum Göttlichen wieder. Origenes verwendet das Hohelied, zusammen mit den anderen beiden Büchern Salomons um einen Aufstiegsgedanken zu konstruieren, denn die Menschen durchlaufen können.
Im folgendem wird die Ordnung dieser Bücher besprochen. Origenes ordnet sie nach einer festen Form an, welche man durchlaufen muss um zum Göttlichen aufzusteigen. Zunächst wird auf die griechischen Disziplinen eingegangen, die Origenes je einem der Bücher zuordnen. Dann werden kurz die Bücher charakterisiert. Danach wird die Zuordnung der Bücher zu den Disziplinen erläutert sowie die Zuordnung zu bestimmten Syllogismen. Zum Schluss wird noch einmal der Aufstiegsgedanke dargestellt.
Origenes setzt die drei Bücher Salomons mit den griechischen Disziplinen gleich. Er beginnt zunächst mit der Aufzeigung der griechischen Disziplinen (§ 3).
Die erste Disziplin ist die Ethik. Origenes beschreibt diese als den Weg, wie ein ehrbarer Mensch sein Leben führt. Gemeint sind die Regeln, nach denen ein Mensch lebt. Hier fallen gesellschaftliche und soziale Aspekte hinein. Die Ethik ist das Regelwerk, die das Leben eines Menschen bestimmen. Sofern er sich daran hält führe er, laut Origenes, ein ehrbares Leben. Für ihn ist dies der moralische Aspekt.
Danach folgt die Physik als zweite Disziplin. Sie bestimmte das Zusammenspiel der weltlichen Dinge. Sie beschreibt, wie die Dinge funktionieren und warum sie nicht anders funktionieren. Hierbei ist zu beachten, dass die Welt von Gott geschaffen worden sei. Somit beschreibe die Physik also das zusammenwirken der Dinge auf der Welt wie sie Gott geschaffen hat. Die Physik ist der naturelle Aspekt.
Als dritte Disziplin setzt Origenes die Metaphysik. Sie ist der sinnliche Aspekt unter den Disziplinen. Für Origenes ist sie der Weg die naturellen Dinge durch den eigenen Verstand wahrzunehmen. Hier sei zu erwähnen, dass die Dinge vom Menschen durch den eigenen Verstand wahrgenommen werden.
Neben diesen drei Disziplinen gebe es noch die Logik als vierte. Laut Origenes sei sie eine übergreifende Disziplin und komme in den anderen Disziplinen vor.
Um nun zu begreifen, welcher Disziplin Origenes welchem Buch zuordnet, ist es notwenig kurz die Bücher Salomons zu beschreiben. Die drei Bücher Salomons finden sich im alten Testament. Sie werden als Proverbia, Ecclesiastes und als der Hohelied betitelt. Die Proverbia sind die Sprüche Salomons. Hier werden Lebensweisheiten gegeben, nach denen man sich richten solle. Sie sind keine Gesetzestexte sondern dienen als Leitfaden für ein gerechtes Leben mit den Mitmenschen.
Die Ecclesiastes sind die Predigen Salomons. Hier werden Ratschläge gegeben, die dem Menschen dabei helfen sollen sich Gott zu nähern. Sie dienen dazu sich von den irdischen Genüssen und der falschen Liebe abzusagen.
Das letzte Buch ist das Hohelied, welches oft als Lied der Lieder bezeichnet wird. Hier wird die Liebe Gottes zu den Menschen, beziehungsweise der Seele bezeichnet. Sie bildet den letzten Teil der Bücher und dient für Origenes und andere Theologen als Aufstieg zum Göttlichen. Origenes ordnet den drei griechischen Disziplinen je einem der Bücher Salomons zu ( §§ 5 - 8). Die Proverbia sei ein Regelwerk zu einem ehrbaren Leben im Sinne Gottes. Sie sei von moralischem Charakter. Entsprechend ordnet er sie der Disziplin der Ethik zu. Die Ecclesiastes hingegen würden sich auf die weltlichen Dinge beziehen. Sie diene zur Absagung der irdischen Versuchungen und hätte daher naturelle Züge. Sie ordnet Origenes der Physik zu, also der Lehre der Natur. Das dritte und letzte Buch Salomons ist das Hohelied. Hier sieht Origenes den Weg zum Göttlichen. Sie beinhalte einen sinnlich-geistlichen Aspekt. Daher ordnet er sie der Metaphysik zu.
Neben dieser Zuweisung befasst sich Origenes mit Abraham, Isaac und Jakob als Allegorien für die griechischen Disziplinen (§§ 17 - 19). Abraham habe den Platz der moralischen Philosophie. Origenes begründet dies mit Abrahams Lehrerfunktion in der Bibel. Isaac sei die naturelle Physik, da dieser sich mit den weltlichen Dingen befasst habe. Die Metaphysik hingegen sei Jakob zuzuordnen. Begründet wird dies damit, dass er von einem Engel den Namen Israel bekam. Er würde deshalb einen Zugang zum überirdischen haben, was auch der Metaphysik entspricht.
Der Grund für die Ordnung der Bücher Salomons sowie deren inhaltliche Fülle durch die griechischen Disziplinen, welche zudem noch durch die Allegorien christlich aufgeladen werden, ist die Verdeutlichung seines Aufstiegsgedanken. Dies ist der Kern seines Hoheliedkommentars und sei an dieser Stelle kurz erläutert (§§ 14 - 16).
[...]
- Citar trabajo
- Sven Wunderlich (Autor), 2011, Hoheliedkommentar von Origenes – Die Ordnung der Bücher Salomons (Kapitel III), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177908