Augsburg – die charmante kleine Großstadt, bayerisch-schwäbische Metropole und zugleich älteste Stadt Bayerns. Zwar klein in der Fläche, aber groß in ihrer historischen Bedeutung. Seit den frühesten Anfängen in der Antike in ihrer Rolle als Verwaltungshauptstadt der römischen Provinz Rätien bis in das späte Mittelalter genoss Augsburg großes Ansehen als Handelsplatz und Weltstadt. Doch wie erlangte die einstige Bischofsstadt Augsburg sein weit reichendes Ansehen, seine grandiose Bedeutung? Im Zuge dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Aufstieg Augsburgs zur Reichsstadt, insbesondere den Jahre 1156 bis 1316, mit dem Höhepunkt im Jahr 1276, als Kaiser Rudolf von Habsburg Augsburg zum zweiten Mal das Stadtrecht verleiht und Augsburg Freie Reichsstadt wird. Wegen seiner herausragenden Bedeutung und bis dahin außergewöhnlichen Einzigartigkeit wurde das Augsburger Stadtrecht von 1276 zwar oft abgeschrieben aber gleichwohl nie auf andere Städte übertragen.
Es soll untersucht werden, unter welchen Voraussetzungen der Aufstieg gelingen konnte. Unter dem Thema „Der Aufstieg Augsburgs zur Reichsstadt (1156 – 1316)“ sollen vom reichen römischen Erbe der Stadt bis zu den Anfängen der Reichsstadt 1156 die historischen Grundzüge dargelegt und danach auf die Zeit von 1156 bis 1316, die endgültige Ausreifung zur Freien Reichsstadt, eingegangen werden.
Als Grundlage für die, angesichts der gebotenen Kürze der Arbeit, grobe Skizzierung der wichtigsten historischen Ereignisse verwende ich das Jahr 923, als Bischof Ulrich sein Amt antritt.
Die Quellen, anhand derer der außergewöhnliche Aufstieg Augsburgs aufgezeigt werden soll, werden die Stadtrechtsurkunde des Jahres 1156, zwei Briefe von 1316 und natürlich das Stadtrechtsbuch von 1276 sein.
Denn das Stadtrechtsbuch von 1276 ist eine der bedeutendsten Rechtsaufzeichnungen des Mittelalters – wird es doch immer Sinnbild und „Ausdruck der Lösung von der bischöflichen Oberhoheit“ der charmanten kleinen Großstadt und bayerisch-schwäbischen Metropole Augsburg im Mittelalter sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Augsburgs Entwicklung bis 1156
- Der Aufstieg nach den Ungarneinfällen
- Die einst bedeutende Bischofsstadt
- Das staufische Jahrhundert in Augsburg
- Das Stadtrecht von 1104
- Das Stadtrecht von 1156
- Erste Schritte in die Selbständigkeit
- Die Einflussnahme der Bürgerschaft
- 120 Jahre der Veränderung – die Jahre 1156 bis 1276
- Ergänzungen der Steuerreglements des Rechts von 1156
- Deutliche Verschiebung der Machtverhältnisse
- Das Stadtrecht von 1276
- Geburtsstunde der Freien Reichsstadt durch Rudolf von Habsburg
- Augsburger Hochgerichtsbarkeit ab 1276
- Stadtpolitische Auswirkungen des Stadtrechts von 1276
- Der Ausbau des Rates
- Die Erhebung neuer Steuern
- Trennung von Stadtrat und urbaner Herrschaftsgewalt
- Die erste Freiheitsbestätigung durch Ludwig den Bayern
- Die letzten Meter auf dem Weg zur Reichsstadt - die finalen Schritte durch Ludwig den Bayern 1316
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufstieg Augsburgs zur Freien Reichsstadt in der Zeit von 1156 bis 1316. Sie untersucht, wie die Stadt, die einst als Verwaltungshauptstadt der römischen Provinz Rätien eine bedeutende Rolle spielte, ihre herausragende Bedeutung als Handelsplatz und Weltstadt erlangte. Der Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1156 bis 1276, in denen Augsburg seine Selbständigkeit erlangte und unter Kaiser Rudolf von Habsburg zum zweiten Mal das Stadtrecht verliehen bekam. Dabei werden die historischen Ereignisse, die zur endgültigen Ausreifung zur Freien Reichsstadt führten, analysiert.
- Die Rolle des Stadtrechts von 1156 und 1276
- Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Augsburg und den staufischen Königen
- Die Stärkung der Macht des Augsburger Bürgertums
- Die Bedeutung der Hochgerichtsbarkeit und der Trennung von Stadtrat und urbaner Herrschaftsgewalt
- Die Freiheitsbestätigung durch Ludwig den Bayern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Stadt Augsburg und ihre historische Bedeutung als älteste Stadt Bayerns und bedeutender Handelsplatz vor. Es stellt die Forschungsfrage nach dem Aufstieg Augsburgs zur Reichsstadt in den Jahren 1156 bis 1316 in den Vordergrund.
- Augsburgs Entwicklung bis 1156: Dieses Kapitel zeichnet den Weg Augsburgs von der römischen Antike bis zur Zeit vor dem ersten Stadtrecht im Jahr 1156 nach. Es befasst sich mit dem Aufstieg nach den Ungarneinfällen, der Rolle des Bischofs Ulrich und der Gründung des Hochstiftes Augsburg. Außerdem wird die Entwicklung Augsburgs zu einer bedeutenden Bischofsstadt im 11. Jahrhundert beleuchtet.
- Das Stadtrecht von 1156: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verleihung des ersten Stadtrechts an Augsburg durch Kaiser Friedrich Barbarossa im Jahr 1156. Es beschreibt die ersten Schritte in die Selbständigkeit und den wachsenden Einfluss der Bürgerschaft.
- 120 Jahre der Veränderung – die Jahre 1156 bis 1276: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen in Augsburg in der Zeit zwischen 1156 und 1276. Es beleuchtet die Ergänzungen der Steuerreglements des Rechts von 1156 und die deutliche Verschiebung der Machtverhältnisse zugunsten des Bürgertums.
- Das Stadtrecht von 1276: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zweiten Stadtrecht, das Augsburg im Jahr 1276 durch Kaiser Rudolf von Habsburg verliehen wurde. Es beschreibt die Geburtsstunde der Freien Reichsstadt, die Ausweitung der Augsburger Hochgerichtsbarkeit und die stadtpolitischen Auswirkungen des Stadtrechts, wie den Ausbau des Rates, die Erhebung neuer Steuern und die Trennung von Stadtrat und urbaner Herrschaftsgewalt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Aufstieg zur Reichsstadt, Stadtrecht, Bürgertum, staufische Herrschaft, Hochgerichtsbarkeit, Freiheitsbestätigung, Bischofssitz und Freie Reichsstadt. Sie untersucht die Entwicklung des Stadtrechts von 1104 bis 1276 und die Bedeutung dieser Dokumente für den Aufstieg Augsburgs zur Freien Reichsstadt.
- Citation du texte
- Melanie Steck (Auteur), 2007, Der Aufstieg Augsburgs zur Reichsstadt (1156 – 1316), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177807