Interkulturelle bzw. multikulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz sind längst alltägliche Begriffe geworden. Jedoch werden damit meist Geschäftsleute assoziiert, die einen Auftrag im Ausland zu erledigen haben, oder Menschen, die beruflich im Inland mit Menschen aus anderen Ländern treten. Interkulturelle Kommunikation wird dabei aus einer Perspektive betrachtet, aus der sie vor allem nur deswegen für das Arbeitsleben der Menschen relevant ist, da dieses aufgrund der weltweiten Öffnung der Märkte mit interkulturellen Kontakten und Auslandsaufenthalten verbunden ist bzw. viele Angehörige anderer Länder ins Inland immigrieren. Dies jedoch stellt eine unzulässige Reduktion der Inhalte und Ziele interkultureller Kommunikation dar und verliert die Reichweite des Erwerbs interkultureller Kompetenz für das alltägliche Leben eines jeden aus den Augen.
In dieser Arbeit wird herausgearbeitet, dass durch das Lernen interkultureller Kompetenz eine Interaktionsfähigkeit und Weltsicht erlangt wird, die auf sämtliche Kontexte und Situationen im Leben anwendbar ist. Denn interkulturelle Kompetenz ermöglicht erfolgreiche Kommunikation, durch welche konfliktträchtige Missverständnisse und destruktive Konflikte vermieden werden können, lehrt zudem allgemein wichtige soziale Kompetenzen sowie einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und hilft Vorurteile und rassistische Neigungen abzubauen.
Abgesehen davon, dass fast jeder Mensch in den meisten Industrienationen tagtäglich mit Angehörigen anderer ethnischer oder nationaler Kulturen interagiert, ist der Erwerb interkultureller Kompetenz generell für alle Menschen sinnvoll, unabhängig davon, ob die Interaktionspartner international sind oder kulturelle Unterschiede anderer, z.B. gesellschaftlicher oder individueller Art, aufweisen und welche Möglichkeiten des Erwerbs existieren. Es soll gezeigt werden, dass der Erwerb interkultureller Kompetenz oder zumindest ein Einblick in die Weltsicht der interkulturellen Kommunikation nicht nur bezüglich national oder ethnisch bedingter Kulturunterschiede und daraus in der Interaktion entstehenden Missverständnissen und Konflikten, sondern auch für das Zusammenleben von Menschen der gleichen (National-)Kultur von großer Wichtigkeit ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Inwiefern ist der Erwerb interkultureller Kompetenz für alle Menschen sinnvoll und möglich?
- 2.1 Relevanz interkultureller Kompetenz für das alltägliche Leben
- 2.1.1 Interkulturalität und Kultur im engeren und weiteren Sinn
- 2.1.1.1 Interkulturalität
- 2.1.1.2 Kultur im engeren und weiteren Sinn
- 2.1.2 Interkulturelle Kompetenz
- 2.1.3 Personenbezogene Bedingungen interkulturellen Lernens
- 2.2 Bedeutung interkultureller Kompetenz am Beispiel der Konfliktfähigkeit
- 2.2.1 Konflikte
- 2.2.2 Mediation
- 2.2.3 Rassismus
- 2.3 Erwerb interkultureller Kompetenz
- 2.3.1 Modellhafter Erwerb interkultureller Kompetenz
- 2.3.2 Interkulturelle Trainings
- 2.3.3 Universität
- 2.3.4 Schule
- 2.3.5 Bücher
- 2.3.6 Fazit zu den Möglichkeiten des Erwerbs interkultureller Kompetenz
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz interkultureller Kompetenz für das tägliche Leben aller Menschen. Ziel ist es aufzuzeigen, dass der Erwerb dieser Kompetenz nicht nur für den beruflichen Kontext mit internationalen Kontakten relevant ist, sondern weit darüber hinausgeht und für ein erfolgreiches und konfliktfreies Zusammenleben unerlässlich ist. Es wird argumentiert, dass interkulturelle Kompetenz die Interaktionsfähigkeit verbessert und zu einer umfassenderen Weltsicht führt.
- Bedeutung interkultureller Kompetenz im Alltag
- Der umfassende Kulturbegriff und seine Relevanz für die Interaktion
- Interkulturelle Kompetenz und Konfliktfähigkeit
- Möglichkeiten zum Erwerb interkultureller Kompetenz
- Übertragbarkeit von Modellen des Erwerbs interkultureller Kompetenz auf verschiedene Kontexte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Relevanz interkultureller Kommunikation, die jedoch oft zu eng auf berufliche Zusammenhänge im internationalen Kontext beschränkt wird. Die Arbeit argumentiert für eine breitere Perspektive, die den Nutzen interkultureller Kompetenz für das alltägliche Leben jedes Einzelnen hervorhebt, unabhängig von internationalen Kontakten. Sie kündigt die zentralen Themen der Arbeit an: die Bedeutung interkultureller Kompetenz für das soziale Zusammenleben, ihren Nutzen bei der Konfliktlösung und die verschiedenen Möglichkeiten ihres Erwerbs.
2 Inwiefern ist der Erwerb interkultureller Kompetenz für alle Menschen sinnvoll und möglich?: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz interkultureller Kompetenz für das tägliche Leben. Es wird argumentiert, dass der Begriff "Interkulturalität" weit über internationale Beziehungen hinausgeht und auch die Interaktion innerhalb einer Nation umfasst, in Bezug auf regionale, soziale, und generelle Unterschiede. Der weite Kulturbegriff wird eingeführt und mit verschiedenen Aspekten, wie Denk- und Verhaltensweisen, Werten und Erwartungen, in Verbindung gebracht. Das Kapitel analysiert den Nutzen interkultureller Kompetenz für die Konfliktfähigkeit und diskutiert verschiedene Möglichkeiten, diese Kompetenz zu erwerben.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Konfliktfähigkeit, Mediation, Rassismus, Alltagsleben, Sozialkompetenz, Lernfähigkeit, Interaktion, Weltsicht, Erwerbsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interkulturelle Kompetenz im Alltag
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung interkultureller Kompetenz nicht nur im beruflichen Kontext mit internationalen Kontakten, sondern vor allem im alltäglichen Leben aller Menschen. Sie argumentiert für die Notwendigkeit dieser Kompetenz für ein erfolgreiches und konfliktfreies Zusammenleben.
Welche Aspekte der Interkulturellen Kompetenz werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Relevanz interkultureller Kompetenz für den Alltag, den umfassenden Kulturbegriff und seine Bedeutung für die Interaktion, den Zusammenhang zwischen interkultureller Kompetenz und Konfliktfähigkeit sowie verschiedene Möglichkeiten zum Erwerb dieser Kompetenz. Darüber hinaus wird die Übertragbarkeit von Erwerbsmodellen auf unterschiedliche Kontexte untersucht.
Wie wird der Begriff "Kultur" in dieser Arbeit definiert?
Es wird ein umfassender Kulturbegriff verwendet, der weit über internationale Beziehungen hinausgeht. "Kultur" umfasst regionale, soziale und generelle Unterschiede innerhalb einer Nation und bezieht Denk- und Verhaltensweisen, Werte und Erwartungen mit ein.
Welche Rolle spielt die Konfliktfähigkeit im Zusammenhang mit interkultureller Kompetenz?
Die Arbeit zeigt den direkten Zusammenhang zwischen interkultureller Kompetenz und Konfliktfähigkeit auf. Interkulturelle Kompetenz wird als wichtiger Faktor für die erfolgreiche Konfliktlösung und Vermeidung von Konflikten dargestellt.
Welche Möglichkeiten des Erwerbs interkultureller Kompetenz werden vorgestellt?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Wege zum Erwerb interkultureller Kompetenz, darunter interkulturelle Trainings, universitäre und schulische Bildung sowie den Einsatz von Büchern und anderen Medien. Es wird ein Modellhafter Erwerb interkultureller Kompetenz vorgestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Inwiefern ist der Erwerb interkultureller Kompetenz für alle Menschen sinnvoll und möglich?"), welches detailliert die oben genannten Aspekte behandelt, und ein Fazit. Das Hauptkapitel unterteilt sich in Unterkapitel, die sich mit dem Kulturbegriff, interkultureller Kompetenz, Konfliktfähigkeit (inkl. Mediation und Rassismus) und den Möglichkeiten des Kompetenz-Erwerbs auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Konfliktfähigkeit, Mediation, Rassismus, Alltagsleben, Sozialkompetenz, Lernfähigkeit, Interaktion, Weltsicht, Erwerbsmodelle.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die an der Verbesserung ihrer interkulturellen Kompetenz interessiert sind – unabhängig von ihrem beruflichen Kontext oder ihren internationalen Kontakten. Sie ist relevant für Pädagogen, Sozialarbeiter, aber auch für alle Menschen, die ein besseres Verständnis für interkulturelle Zusammenhänge entwickeln möchten.
- Citar trabajo
- M. A. Maria Gruber (Autor), 2007, Interkulturelle Kompetenz für alle - Zum Nutzen interkultureller Kompetenz im Alltag am Beispiel des Konfliktverhaltens und Möglichkeiten, interkulturelle Kompetenz zu erwerben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177622