Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Projektarbeit, welche im Rahmen des Moduls „Unternehmensführung“ von Georg Hochschild und Ronny Müller erstellt wurde. Das uns vorgegebene Projektthema hierbei lautet „Sind Medikamente für seltene Erkrankungen (so genannte Orphan Drugs) eine Nische für Pharma- bzw. Biotechnolo-gieunternehmen?“ Dies ist auch gleichzeitig die Arbeitshypothese für die Projektarbeit, welche genauer untersucht und je nach Erkenntnissen bestätigt oder widerlegt werden soll.
Die Orphan Drugs waren und sind bisher ein kleiner Sektor im Bereich der Arznei-mittel. Seit dem Jahr 2000 gelten Bestimmungen in denen Fördermaßnahmen und Ver-günstigungen für kleine bis mittlere Unternehmen geregelt sind. Diese ermöglichen eine leichtere und billigere Entwicklung und Neuzulassung von Medikamenten für seltene Krankheiten, was zur Folge hatte, dass es einen Anstieg an neu zugelassenen Orphan Drugs in den letzten Jahren gab. Des Weiteren gibt es aktuell nur eine geringe Anzahl an Heilmitteln für seltene Erkrankungen wodurch es noch hohen Bedarf an geeigneten Medikamenten gibt. (Hagn/Schöffski, 2008, S. 413 – 415)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembeschreibung
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- Seltene Krankheiten (Orphan Diseases)
- Orphan Drugs
- Pharma- bzw. Biotechnologieunternehmen
- Analyse des Ist-Zustandes
- Trendanalyse
- Zahlen und Trends
- Experteninterviews
- Überprüfung der Arbeitshypothese
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Frage, ob Medikamente für seltene Erkrankungen (Orphan Drugs) eine Nische für Pharma- bzw. Biotechnologieunternehmen darstellen. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten von Orphan Drugs und untersucht den aktuellen Stand und die Entwicklung dieses Sektors. Dabei werden die Fördermaßnahmen und Vergünstigungen für Unternehmen betrachtet, die sich auf die Entwicklung von Orphan Drugs spezialisieren.
- Definition und Abgrenzung von seltenen Krankheiten und Orphan Drugs
- Analyse des aktuellen Marktes für Orphan Drugs
- Fördermaßnahmen und Vergünstigungen für die Entwicklung von Orphan Drugs
- Trendanalyse der Entwicklung des Orphan Drug-Marktes
- Bewertung der Arbeitshypothese: Sind Orphan Drugs eine Nische für Pharma- bzw. Biotechnologieunternehmen?
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Arbeitshypothese vor und erläutert das Thema der Projektarbeit: Sind Orphan Drugs eine Nische für Pharma- bzw. Biotechnologieunternehmen?
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „seltene Krankheiten“ und „Orphan Drugs“ und beleuchtet die Besonderheiten der Behandlung seltener Krankheiten. Zudem werden die Merkmale von Pharma- bzw. Biotechnologieunternehmen erörtert.
- Analyse des Ist-Zustandes: Dieser Abschnitt analysiert den aktuellen Stand und die Entwicklung des Orphan Drug-Marktes. Er betrachtet die bisher zugelassenen Medikamente und erläutert die staatlichen Fördermaßnahmen für Unternehmen, die sich auf die Entwicklung von Orphan Drugs spezialisieren.
- Trendanalyse: Hier werden Zahlen, Statistiken und Trends ausgewertet, um die Entwicklung des Orphan Drug-Marktes zu beleuchten. Die Analyse untersucht die aktuelle Situation und die zu erwartenden zukünftigen Trends.
- Überprüfung der Arbeitshypothese: Dieses Kapitel bewertet die Erkenntnisse aus der Arbeit und überprüft die Arbeitshypothese, ob Orphan Drugs eine Nische für Pharma- bzw. Biotechnologieunternehmen darstellen.
Schlüsselwörter
Seltene Krankheiten, Orphan Drugs, Pharmaunternehmen, Biotechnologieunternehmen, Fördermaßnahmen, Vergünstigungen, Trendanalyse, Marktnische, Medikamentenentwicklung.
- Citar trabajo
- Georg Hochschild (Autor), Ronny Müller (Autor), 2011, Orphan Drugs - eine Nische für Biotechnologieunternehmen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177571