Die Arbeit beschreibt den Stand der Rechtsprechung sowie die Rechtspraxis zum Thema Abmahnungen von Urheberrechtsverletzungen
Inhaltsverzeichnis
- A) Hintergründe
- 1) Der zivilrechtliche Unterlassungsanspruch
- I) Rechtsnatur
- II) Anspruchsgrundlage
- B) Voraussetzungen des Anspruchs
- 1) Aktivlegitimation
- II) Passivlegitimation
- III) Rechtsgutverletzung
- IV) Wiederholungsgefahr
- 1) Allgemeines
- 2) Unterlassungserklärung
- 3) Vertragsstrafe
- C) Rechtspraxis: Abmahnung
- 1) Begriff
- II) Funktionsweise
- III) Rechtsverhältnis
- IV) Inhalt der Abmahnung
- D) Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem urheberrechtlichen Unterlassungsanspruch im Kontext der „Abmahnwelle", die sich im Zusammenhang mit Filesharing entwickelt hat. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen des Anspruchs sowie dessen Bedeutung in der Praxis.
- Der zivilrechtliche Unterlassungsanspruch im Urheberrecht
- Die Rechtsnatur und Anspruchsgrundlage des Unterlassungsanspruchs
- Voraussetzungen des Anspruchs: Aktivlegitimation, Passivlegitimation, Rechtsgutverletzung, Wiederholungsgefahr
- Die Rolle der Abmahnung in der Rechtspraxis
- Die Relevanz des Unterlassungsanspruchs im Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Hintergründe des urheberrechtlichen Unterlassungsanspruchs und seinen Ursprung im Filesharing. Anschließend werden die Rechtsnatur und die Anspruchsgrundlage des Unterlassungsanspruchs im Detail untersucht. Der zweite Teil befasst sich mit den Voraussetzungen des Anspruchs, wobei die Aktivlegitimation, die Passivlegitimation, die Rechtsgutverletzung und die Wiederholungsgefahr im Einzelnen betrachtet werden. Der dritte Teil widmet sich der Abmahnung als wichtiges Instrument der Rechtspraxis und beleuchtet deren Funktionsweise, das Rechtsverhältnis sowie den Inhalt der Abmahnung.
Schlüsselwörter
Urheberrecht, Unterlassungsanspruch, Filesharing, Abmahnung, Rechtsnatur, Anspruchsgrundlage, Aktivlegitimation, Passivlegitimation, Rechtsgutverletzung, Wiederholungsgefahr, Störerhaftung, UrhG, BGB.
- Quote paper
- Mathias Welsch (Author), 2010, Der urheberrechtliche Unterlassungsanspruch , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177268