In der Literatur lässt sich leicht eine Vielzahl von Werken finden, die sich auf verschiedenster Art und Weise mit Wegen in die Selbstständigkeit befassen. Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, eine ausgewählte Anzahl bisher vorhandener theoretischer literarischer Ansätze zu evaluieren.
Dabei werden diverse bereits bestehende Modelle vorgestellt und miteinander verglichen. Es wird sich zeigen, dass das Franchising eine besondere Rolle erhält.
In einem kurzen Exkurs wird der Internetauftritt der Existenz- bzw. Unternehmensgründung betrachtet, um einen Bogen zum Schlussteil dieser Arbeit zu ziehen.
In diesem Schussteil gibt der Verfasser einen Ausblick darauf, in welcher Art und Weise die Konzentration der Gründungsforschung verlaufen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Literarischer Vergleich
- 2.1 Gründungsformen nach Nathusius / Szyperski
- 2.1.1 Unselbstständige Gründungen
- 2.1.2 Selbstständige Gründungen
- 2.1.3 Originäre Gründungen
- 2.1.4 Derivate Gründungen
- 2.1.5 Zusammenfassende Darstellung
- 2.2 Gründungsformen nach Saßmannshausen
- 2.3 Gründungsformen nach Zacharias
- 2.4 Gründungsarten und -formen nach De
- 3 Problemstellung des Franchisings
- 4 Einordnung des Franchisings
- 5 Zusammenfassende Darstellung des literarischen Vergleiches
- 6 Internetauftritt
- 6.1 Existenzgründer
- 6.2 Gründungsnetzwerk Münster
- 6.3 Gründerstadt
- 6.4 Zusammenfassende Darstellung
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit evaluiert verschiedene theoretische Ansätze zur Systematisierung von Gründungsarten und -formen. Sie vergleicht bestehende Modelle und untersucht insbesondere die Rolle des Franchisings. Ein kurzer Exkurs zu Internet-Auftritten von Existenzgründern rundet die Arbeit ab.
- Systematisierung von Gründungsarten und -formen
- Vergleich verschiedener theoretischer Modelle (Nathusius/Szyperski, Saßmannshausen, Zacharias, De)
- Die Bedeutung des Franchisings
- Analyse von Internet-Auftritten im Kontext der Unternehmensgründung
- Ausblick auf zukünftige Forschungsschwerpunkte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Evaluierung verschiedener theoretischer Ansätze zur Selbstständigkeit und die besondere Rolle des Franchisings. Es wird ein kurzer Ausblick auf den Schlussteil gegeben, der sich mit zukünftigen Forschungsschwerpunkten beschäftigt.
2 Literarischer Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Modelle zur Klassifizierung von Gründungsformen, beginnend mit dem Modell von Nathusius und Szyperski. Dieses Modell unterscheidet zwischen unselbstständigen und selbstständigen sowie originären und derivaten Gründungen. Die Arbeit analysiert jede dieser Kategorien detailliert und erläutert die jeweiligen Kombinationsmöglichkeiten. Weitere Modelle von Saßmannshausen, Zacharias und De werden ebenfalls vorgestellt und verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der verschiedenen Klassifizierungskriterien und ihrer Anwendung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Gründungsformen, Gründungsarten, Selbstständigkeit, Existenzgründung, Franchising, Nathusius/Szyperski, Saßmannshausen, Zacharias, De, Unternehmensgründung, originäre Gründung, derivate Gründung, unselbstständige Gründung, selbstständige Gründung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel der Arbeit einfügen]
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Systematisierung von Gründungsarten und -formen. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich verschiedener theoretischer Modelle zur Klassifizierung von Unternehmensgründungen, insbesondere die Rolle des Franchisings. Zusätzlich wird ein kurzer Exkurs zu Internet-Auftritten von Existenzgründern unternommen.
Welche Modelle zur Klassifizierung von Gründungsformen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Modelle von Nathusius/Szyperski, Saßmannshausen, Zacharias und De. Der Vergleich konzentriert sich auf die jeweiligen Klassifizierungskriterien und deren Anwendung in der Praxis. Das Modell von Nathusius/Szyperski wird detailliert analysiert, inklusive der Unterscheidung zwischen unselbstständigen, selbstständigen, originären und derivaten Gründungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, einen literarischen Vergleich verschiedener Gründungsmodelle (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Modellen), die Problemstellung des Franchisings, die Einordnung des Franchisings, eine zusammenfassende Darstellung des literarischen Vergleichs, die Analyse von Internetauftritten von Existenzgründern (mit Unterkapiteln zu Beispielen wie Existenzgründer, Gründungsnetzwerk Münster, Gründerstadt), und schließlich einen Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit evaluiert verschiedene theoretische Ansätze zur Systematisierung von Gründungsarten und -formen. Sie zielt darauf ab, bestehende Modelle zu vergleichen und die Rolle des Franchisings zu untersuchen. Die Analyse von Internet-Auftritten von Existenzgründern soll einen zusätzlichen Einblick in die Praxis geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gründungsformen, Gründungsarten, Selbstständigkeit, Existenzgründung, Franchising, Nathusius/Szyperski, Saßmannshausen, Zacharias, De, Unternehmensgründung, originäre Gründung, derivate Gründung, unselbstständige Gründung, selbstständige Gründung.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und gibt einen Ausblick. Der literarische Vergleich analysiert verschiedene Modelle zur Klassifizierung von Gründungsformen. Die Kapitel zum Franchising und den Internetauftritten beleuchten diese Aspekte im Detail. Der Ausblick fokussiert auf zukünftige Forschungsfragen.
- Citar trabajo
- Sascha Menzel (Autor), 2008, Wege in die Selbstständigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177120