Bildung. Der Grundpfeiler unserer Zivilisation. Sie hat uns dorthin gebracht, wo wir heute stehen und sie wird es sein, die uns in Zukunft alle Wege offen hält. „Etwas aus sich machen“. „Sich Bildung verschaffen“. „Etwas werden“. All diese Aussprüche bieten einen verurteilenden Umkehrschluss: ohne Bildung wird man nichts! Geradezu ein gesellschaftliches Todesurteil für Schüler, denen das Lernen schwerfällt. Sollte man das akzeptieren? Sollte man die Darwin‘sche Theorie soweit interpretieren, dass die Schwächeren auf der Strecke bleiben sollen und nur die Stärksten das Leben bestreiten dürfen? Auf gar keinen Fall! Wenn eine Maschine nicht richtig arbeitet, repariert man sie. Quietscht eine Tür, dann ölt man sie und wenn ein Schüler Probleme hat? … Dann hilft man ihm. Ein delikates Thema und eine scheinbar unlösbare Problematik. Genau deshalb ist es so wichtig, dass man sich weiterhin unablässig damit auseinandersetzt, wie leistungsschwächere Schüler in der Schule auf richtige und nützliche Weise gefördert werden können. Die Aufgabe eines Lehrers an einer Schule ist nicht die Elitenausbildung. Diese Aufgabe ist Firmen, Hochschulen und Universitäten zugeschrieben. Die Schule übernimmt das Lehren einer allgemeinen Grundbildung und die Weisung des späteren Weges. Da es sich nicht als größtes Problem darstellt, den Hochbegabten den richtigen Weg zu weisen, bildet wohl die Bildung aller Schüler zu oder über ein Durchschnittsniveau hinaus die größte Mauer, die es zu überwinden gilt. Auf dieser Erkenntnis ist das Thema dieser Arbeit begründet. Die Förderung leistungsschwächerer Schüler. Zuerst bedarf es hierfür einer genauen Begriffsbetrachtung, um den zu untersuchenden Gegenstand so präzise eingrenzen zu können, dass man im nächsten Schritt auf eventuelle Ursachen blicken kann. Doch vor allem die von wissenschaftlicher Seite aufgezeigten und bearbeiteten Fördermethoden sollen hier dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbetrachtung
- Ursachen für eine Leistungsschwäche
- Förderung von Leistungsschwachen Schülern
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Leistungsschwäche von Schülern und analysiert, welche Ursachen zu diesem Phänomen führen und welche Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen. Dabei werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Theorien beleuchtet, die sich mit der Begriffsdefinition, den Ursachen und den Folgen der Leistungsschwäche auseinandersetzen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Leistungsschwäche“
- Analyse der Ursachen für Leistungsschwäche
- Zusammenfassung verschiedener Fördermethoden
- Kritik am bestehenden Schulsystem und der Unterrichtsform
- Die Bedeutung eines anschaulichen Unterrichts für die Förderung von Leistungsschwachen Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die Problematik von Leistungsschwäche im Bildungssystem dar und betont die Wichtigkeit von adäquaten Fördermöglichkeiten für Schüler, die Schwierigkeiten beim Lernen haben. Die Einleitung verdeutlicht, dass die Aufgabe der Schule nicht die Elitenausbildung ist, sondern die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung und die Vorbereitung auf den späteren Lebensweg.
Begriffsbetrachtung
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit Leistungsschwäche verwendet werden, wie Lernbehinderung, Lernstörung und Lernschwäche. Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Theorien vorgestellt, die sich mit diesen Begriffen auseinandersetzen und deren Vor- und Nachteile diskutieren. Die Arbeit betont die Bedeutung einer präzisen Begriffsdefinition, um die zu untersuchenden Sachverhalte einzugrenzen.
Ursachen für eine Leistungsschwäche
Hier werden die Ursachen für Leistungsschwäche untersucht. Der Text kategorisiert diese in drei Bereiche: die individuellen Faktoren (biologische und psychische Einschränkungen), die Umwelt (familiäres und schulischen Umfeld) und die Unterrichtsform. Es wird aufgezeigt, wie der Einfluss dieser Faktoren auf die Entstehung von Leistungsschwäche zusammenhängt.
Förderung von Leistungsschwachen Schülern
Dieses Kapitel widmet sich den Fördermöglichkeiten für Leistungsschwache Schüler. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, die den Schülern helfen können, ihre Lernleistungen zu verbessern. Die Arbeit betont die Wichtigkeit eines anschaulichen Unterrichts, der die Lerngelegenheit für schwächere Schüler optimiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Leistungsschwäche von Schülern. Zu den zentralen Begriffen gehören: Lernbehinderung, Lernstörung, Lernschwäche, Förderung, Unterrichtsform, anschaulicher Unterricht, Umweltfaktoren, individuelle Faktoren, und schulische Bedingungen. Das Hauptthema ist die Analyse der Ursachen für Leistungsschwäche und die Darstellung effektiver Fördermöglichkeiten für Schüler mit Lernproblemen.
- Citar trabajo
- Jan Seichter (Autor), 2009, Wissenschaftlicher Kommentar zum Thema: Die Förderung leistungsschwacher Schüler, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176963