Diese Arbeit stellt unterschiedliche schulische Interventionen für Lehrer im Umgang mit mutistischen Schülerinnen und Schülern vor. Nachdem das Störungsbild (s)elektiver Mutismus vorgestellt wird, fragt die Arbeit nach Art und Umfang zu berüchsichtigender Interventionsmöglichkeiten für den Unterricht und erläutert diese umfangreich.
Inhaltsverzeichnis
- Prolegomenon
- Ziel, Struktur und Methode der Semesterarbeit
- Störungsbild Mutismus
- Epidemiologie
- Definition und Klassifikation
- Diagnosestellung
- Verlauf
- Ätiologie und Genese
- Therapie
- Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für Bildungserfolge
- Ausgangslage des selektiv mutistischen Schulkindes
- Schulische Interventionen
- Besonderheiten des Lehrerverhaltens gegenüber selektiv mutistischen Kindern
- Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung
- Beratungsmaßnahmen und Überlegungen zur geeigneten Beschulung
- Veränderung der Interaktionsmuster bei selektiv mutistischen Kindern
- Einbezug Gleichaltriger: Soziale Interaktion verstärken
- Weitere Interventionsmöglichkeiten in der Schule
- Finden von Ausnahmeregelungen
- Verstärkung nonverbaler Kommunikation
- Potential der ästhetisch-bildenden Fächer Musik, Kunst und Sport für Interventionen
- Die Sprache des Lehrers gegenüber dem schweigenden Kind
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Störungsbild Mutismus bei Kindern. Im Fokus steht die Frage nach Interventionsmöglichkeiten bei mutistischen Kindern, insbesondere im schulischen Bereich. Dabei soll geklärt werden, ob und in welcher Art und Weise schulische Interventionsmöglichkeiten bei mutistischen Kindern in der Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen sind. Die Arbeit analysiert exemplarisch schulische Interventionsmöglichkeiten und zeigt auf, welche Probleme und Chancen im schulischen Umfeld mit diesen Kindern bestehen.
- Das Störungsbild des Mutismus und seine Charakteristika
- Die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für den Bildungserfolg von Kindern
- Herausforderungen und Chancen im Umgang mit mutistischen Kindern im schulischen Kontext
- Schulische Interventionsmöglichkeiten zur Unterstützung mutistischer Kinder
- Die Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung als wesentliches Element der Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
- Prolegomenon: Die Bedeutung von Sprache für die menschliche Kommunikation und die Entstehung von Problemen, wenn Kinder sich der Sprache verweigern, werden beleuchtet. Die Besonderheit des Schweigens bei Mutismus und die Herausforderungen für Lehrer und Familie im Umgang mit sprachverweigernden Kindern werden hervorgehoben.
- Ziel, Struktur und Methode der Semesterarbeit: Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Untersuchung von Interventionsmöglichkeiten für mutistische Kinder im schulischen Kontext. Die Arbeit fokussiert auf den selektiven Mutismus und untersucht die Möglichkeiten zur Unterstützung von Pädagogen im Umgang mit diesen Kindern im Unterricht.
- Störungsbild Mutismus: Das Kapitel beleuchtet die Epidemiologie des Mutismus, die Definition und Klassifikation des selektiven und totalen Mutismus sowie die Diagnosestellung und die Ätiologie.
- Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für Bildungserfolge: Die zentrale Rolle von Sprache für den Bildungserfolg wird hervorgehoben, wobei der Zusammenhang zwischen Sprache und logischem Denken betont wird.
- Ausgangslage des selektiv mutistischen Schulkindes: Die besonderen Herausforderungen für das mutistische Schulkind im schulischen Alltag werden beleuchtet, insbesondere die Schwierigkeiten bei der Teilnahme am Unterricht und der Interaktion mit Lehrern und Mitschülern.
- Schulische Interventionen: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Interventionen im schulischen Kontext. Es werden die Besonderheiten des Lehrerverhaltens gegenüber mutistischen Kindern, die Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung sowie Beratungsmaßnahmen und Überlegungen zur geeigneten Beschulung besprochen.
Schlüsselwörter
Mutismus, selektiver Mutismus, Sprachverweigerung, schulische Interventionen, Lehrer-Schüler-Beziehung, Unterrichtsgestaltung, Sprachförderung, Kommunikationsstörungen, Bildungserfolg, Inklusion, sonderpädagogische Förderung
- Quote paper
- Marie-Elisabeth Wöhlbier (Author), 2010, Besonderheiten des Umgangs mit mutistischen Kindern in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176933