Die mannigfaltigen Eindrücke, die auf einen Neuankömmling in einem neuen Land einprasseln, prägen den weiteren Verlauf des Auslandsaufenthalts. Doch nicht allein die äußeren Umstände bestimmen, wie sich ein Expat in sein neues Leben einfindet. Das Wissen um kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten und ein bewusster Umgang mit der eigenkulturellen Prägung können zu einem erfolgreichen Auslandsaufenthalt beitragen.
Die Autorin befasst sich mit dem Vorhandensein interkultureller Probleme deutscher Lehrer in Mexiko.
Eine Gegenüberstellung von adaptierten Dimensionen dient dem Vergleich der beiden Kulturen.
In diesem Kontext wird beleuchtet, wie Kulturschocks durch Interkulturelles Training für diese Zielgruppe gemindert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Geschichte und Stand der Forschung
- 2 Kultur und Interkulturalität
- 2.1 Unterschiedliche Herangehensweisen an den Begriff „Kultur“
- 2.2 Einblicke in Bereiche der Interkulturellen Kommunikation
- 2.2.1 Kommunikation
- 2.2.2 Interkulturell und intrakulturell
- 2.2.3 Interkulturelle Kompetenz
- 2.2.4 Interkulturelle Kommunikation
- 2.2.5 Der Begriff der Fremdheit
- 2.2.6 Vergleichbarkeit von Kulturen
- 2.2.7 Kulturstandards
- 2.2.8 Werte
- 2.2.9 Stereotypen
- 2.3 Mögliche Herangehensweisen zum Vergleich von Kulturen
- 2.3.1 Dimensionen von Kultur nach Hall und Hofstede
- 2.3.2 ,,High-context-cultures“ und „Low-context-cultures“
- 2.4 Kulturschock
- 2.4.1 Vorbereitung auf die neue Kultur
- 2.4.2 Ursachen, Definition, Symptome
- 2.4.3 Drei Ebenen der Reaktion auf Kulturschock
- 2.4.3.1 Modelle zur Interkulturellen Anpassung
- 2.4.4 Der interkulturelle Anpassungs-Zyklus
- 2.4.5 Auswirkungen und Überwindung des Kulturschocks
- 2.5 Der Rückkehrerschock
- 2.5.1 Aufarbeiten der Auslandserfahrung
- 2.5.2 Nutzung der Auslandserfahrung
- 3 Mexiko
- 3.1 Die mexikanische Bevölkerung
- 3.1.1 Probleme der Begriffsbestimmung
- 3.1.2 Die indigene Bevölkerung
- 3.1.3 Armut
- 3.1.4 Das Bildungswesen
- 3.1.5 Mexikanische Lehrer
- 4 Beziehungen Deutschland und Mexiko
- 4.1 Entwicklung der Beziehungen
- 4.2 Selbst- und Fremdbilder
- 4.3 Die mexikanische Identität
- 4.4 Deutsche Schulen in Mexiko
- 4.5 Deutsche Lehrer im Auslandsdienst
- 4.5.1 Deutsche Lehrer und ihre Schüler
- 4.5.2 Auswahlkriterien
- 4.5.3 Der Aufgabenbereich
- 4.5.4 Interkulturelle Sensibilität
- 5 Vergleich der Kulturen
- 5.1 Adaptierte Dimensionen deutscher und mexikanischer Kultur
- 5.2 Die ,,High-context-culture“ Mexikos
- 5.3 Kulturstandards
- 5.3.1 Zentrale deutsche Kulturstandards
- 5.3.1.1 Organisationsbedürfnis und Pünktlichkeit
- 5.3.1.2 Regelkonformität
- 5.3.1.3 Direktheit interpersonaler Kommunikation
- 5.3.1.4 Interpersonale Distanzdifferenzierung
- 5.3.2 Zentrale mexikanische Kulturstandards
- 5.3.2.1 Die Familie
- 5.3.2.2 Verwandtschaftliche Beziehungen
- 5.3.2.3 Freundschaft
- 5.3.2.4 Gastfreundschaft und Höflichkeit
- 5.3.2.5 Religiosität
- 5.3.2.6 Die Auffassung von Wahrheit, Wirklichkeit und Moral
- 5.3.2.7 Der Umgang mit dem Tod
- 5.3.2.8 Fiestas
- 5.3.2.9 Patriotismus
- 5.3.2.10 Machismo
- 5.3.2.11 Geduld oder die Auffassung von Zeit
- 5.3.3 Das kulturelle Regelsystem von Herrschaft und Unterordnung
- 5.3.3.1 Das Ausmaß der Hierarchie
- 5.3.3.2 Kontakte
- 5.3.3.3 Korruption
- 6 Die Untersuchung: Methoden und Ergebnisse
- 6.1 Methoden
- 6.2 Die Bestimmung der Zielgruppe
- 6.3 Vorbereitung und Durchführung der Umfrage
- 6.3.1 Konzept und Inhalt des Fragebogens
- 6.3.2 Durchführung der Umfrage
- 6.3.3 Die teilnehmenden Schulen
- 6.4 Auswertung der Befragungsergebnisse
- 6.4.1 Den Auslandsaufenthalt prägende Merkmale aus der Sicht deutscher Lehrer
- 6.4.1.1 Positive Aspekte des Mexikoaufenthaltes
- 6.4.1.2 Problematische Aspekte des Mexikoaufenthaltes
- 6.4.2 Die Dimensionen der untersuchten Phänomene
- 6.4.2.1 Einstellung zu Aktivitäten der Bundesregierung im Bezug auf deutsche Lehrer
- 6.4.2.2 Einstellung zu Aktivitäten der Bundesregierung im Bezug auf Deutsche Schulen
- 6.4.2.3 Vorbereitende Trainings
- 6.4.2.4 Training für Rückkehrer
- 6.4.2.5 Sprachkenntnisse und Spracherwerb
- 6.4.2.6 Integration
- 6.4.2.7 Allgemeine Lebenszufriedenheit
- 6.4.2.8 Auffällige Aspekte im Umgang zwischen Deutschen und Mexikanern
- 6.4.2.9 Besonders auffällige Unterschiede zwischen Deutschen und Mexikanern
- 6.5 Schlussfolgerung. Beantwortung der Forschungsfrage
- 7 Lösungsansätze
- 7.1 Interkulturelles Training
- 7.1.1 Ziele des Interkulturellen Trainings
- 7.1.2 Typen Interkultureller Trainings
- 7.1.3 Zielgruppen
- 7.2 Mögliche Einsatzbereiche für Lehrer
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die interkulturellen Probleme, denen deutsche Lehrer im Auslandsdienst in Mexiko begegnen. Sie will dabei die Ursachen dieser Schwierigkeiten identifizieren und Lösungsansätze aufzeigen, die zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz und des Verständnisses zwischen deutschen Lehrern und mexikanischen Schülern und Kollegen beitragen sollen.
- Interkulturelle Kommunikation und Herausforderungen im Auslandsdienst
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Mexiko
- Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen in interkulturellen Begegnungen
- Kulturschock und seine Auswirkungen auf deutsche Lehrer in Mexiko
- Möglichkeiten zur Steigerung der interkulturellen Kompetenz von Lehrern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Geschichte und den Stand der Forschung zum Thema interkulturelle Kommunikation und Auslandsdienst. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem komplexen Begriff der Kultur und der Bedeutung von Interkulturalität. Es werden verschiedene Ansätze zum Vergleich von Kulturen vorgestellt, und das Phänomen des Kulturschocks wird analysiert.
Kapitel 3 widmet sich Mexiko als Studienobjekt und beleuchtet die mexikanische Bevölkerung, ihre kulturellen Besonderheiten und das Bildungswesen. In Kapitel 4 werden die Beziehungen zwischen Deutschland und Mexiko sowie die Rolle deutscher Schulen in Mexiko näher betrachtet. Kapitel 5 analysiert die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Mexiko, die für deutsche Lehrer im Auslandsdienst relevant sind. Kapitel 6 stellt die Methodik der empirischen Untersuchung dar, die zur Erhebung der interkulturellen Probleme deutscher Lehrer durchgeführt wurde.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 6 präsentiert und interpretiert. Kapitel 7 schließlich entwickelt Lösungsansätze zur Bewältigung der interkulturellen Herausforderungen, mit denen deutsche Lehrer in Mexiko konfrontiert sind.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Auslandsdienst, Mexiko, deutsche Lehrer, Kulturschock, Kulturstandards, Bildungswesen, interkulturelle Kompetenz, Fremdheit, Vergleichbarkeit von Kulturen, Stereotypen, Werte, Beziehungen Deutschland und Mexiko.
- Citar trabajo
- Katja Linsenmeier (Autor), 2004, Interkulturelle Probleme Deutscher Lehrer im Auslandsdienst am Beispiel Mexikos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176409