Länderrankings haben in der Öffentlichkeit einen großen Stellenwert und genießen große Aufmerksamkeit seitens der wirtschaftlichen, politischen und akademischen Gesellschaft. Sie dienen der Politik als Empfehlungen für das wirtschaftspolitische Handeln und helfen Investoren länderspezifisch Chancen und Risiken abzuwägen. Durch die Zunahme globalisierter ökonomischer Verflechtungen wurde es immer interessanter unterschiedliche Volkswirtschaften vergleichbar zu machen und ihre Position im internationalen Wettbewerb einzuordnen. Theoretische abstrakte Konstrukte wie beispielsweise Freiheit, Macht oder Nachhaltigkeit lassen sich gewöhnlich nicht direkt beobachten, sondern müssen zunächst operationalisiert werden. Dabei wird der betroffene Sachverhalt aus anderen, messbaren Variablen erschlossen und schließlich als Index wiedergegeben auf dessen Grundlage das Ranking basiert. Die Auslese und Gewichtung dieser messbaren Variablen unterliegt dem Ersteller des Rankings. Somit können auch normative Zielvorgaben in die Entwicklung des Ranking mit einfließen. Dies könnte dazu führen, dass beispielsweise die Gewichtung der Faktoren so abgemischt wird, dass man sie strategisch als Steuerungen einsetzen kann. Fraglich ist hierbei also, welchen Stellenwert dem erstellten Länderranking eingeräumt wird. Diese Arbeit befasst sich eingehend mit dem Länderranking der Heritage Foundation, dem Index of Economic Freedom, der den Grad der wirtschaftlichen Freiheit in den verschiedenen Ländern feststellt. Die Heritage Foundation ist ein amerikanischer think-tank, deren erklärtes Ziel die politischen Entscheidungsprozesse zugunsten einer konservativer Politik zu beeinflussen. Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept des Index of Economic Freedom vorzustellen und seine Bedeutung darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Verwendung von zusammengesetzten Indexzahlen im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
- Überblick zur Heritage Foundation
- Allgemeines
- Ideologische Ausrichtung
- Arten der Einflussnahme
- Finanzierung
- Zum Begriff „Economic Freedom“ der Heritage Foundation
- Definition gemäß der Heritage Foundation
- „Economic Freedom“ und Wohlstand gemäß der Heritage Foundation
- Analyse des Index of Economic Freedom
- Dimensionen
- Business Freedom
- Trade Freedom
- Fiscal Freedom
- Government Spending
- Monetary Freedom
- Investment Freedom
- Financial Freedom
- Property Rights
- Freedom from Corruption
- Labor Freedom
- Ermittlung des gesamten Index of Economic Freedom
- Das aktuelle Ranking des Index of Economic Freedom 2011
- Kritische Würdigung des Index of Economic Freedom
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Index of Economic Freedom der Heritage Foundation, ein Länderranking, das den Grad der wirtschaftlichen Freiheit in verschiedenen Ländern misst. Ziel ist die Vorstellung des Konzepts und die Darlegung seiner Bedeutung. Die Arbeit beleuchtet die Verwendung von Indexzahlen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext, analysiert die Heritage Foundation als Quelle des Index und deren ideologische Ausrichtung, definiert den Begriff "Economic Freedom" und präsentiert die einzelnen Indikatoren des Index.
- Verwendung von Indexzahlen in der Wirtschaftswissenschaft
- Die Heritage Foundation und ihre ideologische Ausrichtung
- Definition und Komponenten des "Index of Economic Freedom"
- Analyse der einzelnen Dimensionen des Index
- Das Ranking und dessen methodische Grundlage
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Länderrankings und ihrer Bedeutung für Politik und Wirtschaft ein. Sie beschreibt den Index of Economic Freedom der Heritage Foundation als Gegenstand der Arbeit und skizziert den Aufbau der Untersuchung, der die Verwendung von Indexzahlen, die Heritage Foundation, die Definition von "Economic Freedom", die Analyse des Index selbst, das aktuelle Ranking, eine kritische Würdigung und schließlich ein Fazit umfasst.
Entstehung und Verwendung von zusammengesetzten Indexzahlen im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Methodik der Indexbildung, insbesondere der Operationalisierung latenter Variablen wie "Freiheit" durch messbare Indikatoren. Es erläutert die Herausforderungen und die potenziellen Probleme, die mit der Konstruktion und Interpretation von zusammengesetzten Indexzahlen verbunden sind, indem es den Unterschied zwischen manifesten und latenten Variablen erklärt und Beispiele für wichtige Indexzahlen wie den Preisindex oder den Human Development Index (HDI) anführt.
Überblick zur Heritage Foundation: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Heritage Foundation, einen einflussreichen amerikanischen Think Tank. Es beschreibt die allgemeine Ausrichtung, ihre ideologische Positionierung, die Methoden ihrer Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse und die Quellen ihrer Finanzierung. Die Darstellung der Heritage Foundation soll den Kontext für die Interpretation des Index of Economic Freedom liefern und das Verständnis für potenzielle Verzerrungen ermöglichen.
Zum Begriff „Economic Freedom“ der Heritage Foundation: Dieses Kapitel fokussiert auf die genaue Definition von "Economic Freedom" gemäß der Interpretation der Heritage Foundation. Es wird erläutert, wie die Foundation diesen Begriff versteht und welche Faktoren sie als zentral für die wirtschaftliche Freiheit erachtet. Zusätzlich wird der Zusammenhang zwischen "Economic Freedom" und Wohlstand im Verständnis der Foundation dargelegt und diskutiert.
Analyse des Index of Economic Freedom: Dieses Kapitel geht detailliert auf die einzelnen Dimensionen des Index of Economic Freedom ein. Es beschreibt jede Dimension (z.B. Business Freedom, Trade Freedom, Fiscal Freedom etc.), erklärt die dazugehörigen Indikatoren und deren Gewichtung. Der Abschnitt beschreibt den Prozess der Berechnung des Gesamtindex und analysiert die methodischen Ansätze.
Schlüsselwörter
Index of Economic Freedom, Heritage Foundation, wirtschaftliche Freiheit, Indexzahlen, Länderranking, Indexkonstruktion, methodische Kritik, ideologische Ausrichtung, Wirtschaftspolitik.
Häufig gestellte Fragen zum Index of Economic Freedom der Heritage Foundation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Index of Economic Freedom der Heritage Foundation, ein Länderranking, das den Grad der wirtschaftlichen Freiheit in verschiedenen Ländern misst. Sie untersucht die Methodik des Index, die ideologische Ausrichtung der Heritage Foundation und die Bedeutung des Konzepts "Economic Freedom".
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Index of Economic Freedom vorzustellen, seine Bedeutung darzulegen und kritisch zu würdigen. Sie beleuchtet die Verwendung von Indexzahlen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext, analysiert die Heritage Foundation als Quelle des Index und deren ideologische Ausrichtung, definiert den Begriff "Economic Freedom" und präsentiert die einzelnen Indikatoren des Index.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Verwendung von Indexzahlen in der Wirtschaftswissenschaft, die Heritage Foundation und ihre ideologische Ausrichtung, die Definition und Komponenten des "Index of Economic Freedom", die Analyse der einzelnen Dimensionen des Index, das Ranking und dessen methodische Grundlage.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der Einleitung, der Entstehung und Verwendung von zusammengesetzten Indexzahlen, einem Überblick über die Heritage Foundation, der Definition von "Economic Freedom", der Analyse des Index of Economic Freedom, dem aktuellen Ranking, einer kritischen Würdigung und einem Fazit befassen.
Was wird im Kapitel zur Heritage Foundation behandelt?
Das Kapitel über die Heritage Foundation bietet einen umfassenden Überblick über diesen einflussreichen amerikanischen Think Tank. Es beschreibt die allgemeine Ausrichtung, die ideologische Positionierung, die Methoden der Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse und die Quellen der Finanzierung. Ziel ist es, den Kontext für die Interpretation des Index of Economic Freedom zu liefern und potenzielle Verzerrungen zu verstehen.
Wie definiert die Heritage Foundation "Economic Freedom"?
Das Kapitel "Zum Begriff „Economic Freedom“ der Heritage Foundation" fokussiert auf die genaue Definition von "Economic Freedom" gemäß der Interpretation der Heritage Foundation. Es erläutert, wie die Foundation diesen Begriff versteht und welche Faktoren sie als zentral für die wirtschaftliche Freiheit erachtet. Der Zusammenhang zwischen "Economic Freedom" und Wohlstand wird ebenfalls diskutiert.
Welche Dimensionen umfasst der Index of Economic Freedom?
Der Index of Economic Freedom umfasst Dimensionen wie Business Freedom, Trade Freedom, Fiscal Freedom, Government Spending, Monetary Freedom, Investment Freedom, Financial Freedom, Property Rights, Freedom from Corruption und Labor Freedom. Die Arbeit beschreibt jede Dimension detailliert, erklärt die dazugehörigen Indikatoren und deren Gewichtung.
Wie wird der Gesamtindex berechnet?
Die Arbeit beschreibt den Prozess der Berechnung des Gesamtindex und analysiert die methodischen Ansätze, die bei der Aggregation der einzelnen Dimensionen verwendet werden.
Welche methodischen Probleme werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen und potenziellen Probleme, die mit der Konstruktion und Interpretation von zusammengesetzten Indexzahlen verbunden sind, insbesondere die Operationalisierung latenter Variablen wie "Freiheit" durch messbare Indikatoren. Der Unterschied zwischen manifesten und latenten Variablen wird erklärt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Index of Economic Freedom, Heritage Foundation, wirtschaftliche Freiheit, Indexzahlen, Länderranking, Indexkonstruktion, methodische Kritik, ideologische Ausrichtung, Wirtschaftspolitik.
- Citar trabajo
- Daniel Feese (Autor), 2011, Der „Index of Economic Freedom“ der Heritage Foundation - Konzept und Bedeutung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176040