„Genies fallen nicht vom Himmel. Sie müssen Gelegenheit zur Ausbildung und Entwicklung haben.“
Einen Zugang zur heutigen Arbeitswelt – in Form einer Ausbildung – zu finden, wird für junge Menschen immer schwieriger. Durch ständig noch dynamischer und komplexer werdende Arbeitsvorgänge steigen die Anforderungen an Schulabgänger, neben Schulbuchinhalten auch Transferwissen einzubringen. Dieser schnelllebige Entwicklungsprozess verhindert bei vielen jungen Leuten die Chance auf einen Berufseinstieg. Die Schule gibt kaum Gelegenheit zur Konstruktion eigener Gedankenprozesse, sondern vermittelt nur stupide vorgefertigtes Wissen. Kaum sind die ehemaligen Schüler im Berufsleben angekommen, ist ihr Erlerntes bereits veraltet. So führt der typische Entwicklungsverlauf der Jugendlichen ohne Ausbil-dungsplatz direkt in die Übergangssysteme oder in die Jugendarbeitslosigkeit. Um diesem belastenden Kreislauf für die Menschen, Betriebe und Sozialsysteme entgegenzuwirken, müssen die jungen Menschen schon in der Schule auf die gestiegenen Anforderungen im Arbeitsleben vorbereitet werden und die nötige Ausbildungsreife entwickeln. Denn für etwa ¾ aller Unternehmen ist die mangelnde Ausbildungsreife der Bewerber das größte Problem bei der Besetzung von freien Ausbildungsplätzen. Die Schule muss den Grundstein für einen erfolg-reichen Berufseinstieg legen.
In dieser Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, was unter Ausbildungsreife zu verstehen ist und welche Probleme hieraus zum einen für die Schulabgänger, zum anderen für die Unternehmen entstehen. Hierfür wird das selbstorganisierte Lernen als ein möglicher Lösungsansatz in der Schule dargestellt und untersucht, ob es tatsächlich geeignet ist, die Ausbildungsreife zu verbessern.
Der erste Teil der Arbeit geht auf die Entwicklungen des Ausbildungsmarktes von 2006 bis 2009 ein und schildert die derzeitige Situation. Danach wird ein Überblick über die Ursachen für die negative Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt gegeben und exemplarisch die verschiedenen Sichtweisen der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände dargelegt. Im Anschluss wird die Begrifflichkeit „Ausbildungsreife“ näher erläutert und Abgrenzungen zu ähnlichen Begriffen vorgenommen. Hierbei werden die Probleme bei der Bestimmung der Ausbildungsreife und ihrer Kriterien dargestellt. Als letztes wird die Position der Wirtschaft erörtert sowie Gründe für die Entwicklung in Bezug auf mangelnde Ausbildungsreife genannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 SITUATION UND PROBLEME AUF DEM AUSBILDUNGSMARKT
- 2.1 Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt zwischen 2006 - 2009
- 2.2 Probleme auf dem Ausbildungsmarkt exemplarisch diskutiert am Beispiel von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften
- 2.2.1 Demographischer Wandel
- 2.2.2 Konjunkturelle Lage
- 2.2.3 Ausbildungsreife
- 3 AUSBILDUNGSREIFE
- 3.1 Definition
- 3.1.1 Formale Definition
- 3.1.2 Inhaltliche Definition
- 3.1.2.1 Ansatz der Wirtschaft
- 3.1.2.2 Ansatz des deutschen Gewerkschaftsbundes
- 3.1.2.3 Untersuchung des Max-Planck-Instituts
- 3.1.3 Abgrenzung zu anderen Begrifflichkeiten
- 3.1.3.1 Ausbildungsfähigkeit
- 3.1.3.2 Berufseignung
- 3.1.3.3 Vermittelbarkeit
- 3.2 Verschiedene Sichtweisen des Problems mangelnder Ausbildungsreife
- 3.2.1 Problem aus Sicht der Wirtschaft
- 3.2.2 Problem aus Sicht der Gewerkschaften
- 3.3 Schwachstellen im Bildungssystem und ihre Ursachen
- 3.4 Folgekosten fehlender Ausbildungsreife
- 4 INSTITUTIONELLER LÖSUNGSANSATZ AUF DER MAKROEBENE: AUSBILDUNGSPAKT
- 4.1 Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft
- 4.1.1 Kriterienkatalog
- 4.2 Probleme bei der Umsetzung
- 5 METHODISCHER LÖSUNGSANSATZ AUF DER MESO- BZW. MIKROEBENE
- 5.1 Der konstruktivistische Grundgedanke
- 5.1.1 Charakteristika des Konstruktivismus
- 5.1.2 Merkmale von konstruktivistischem Unterricht
- 5.2 Begriffsklärung: Selbstorganisiertes Lernen
- 5.3 Grundlagen des Selbstorganisierten Lernens
- 5.4 Fraktale Unterrichtsorganisation für Selbstorganisiertes Lernen
- 5.4.1 Einsatzmöglichkeiten und Ziele im Unterricht
- 5.4.2 Advance Organizer und Leistungsbeurteilung
- 5.4.3 Didaktisch-methodische Grundlagen
- 5.5 Förderung von Schlüsselkompetenzen durch Selbstorganisation
- 6 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Problem der Ausbildungsreife, einem zentralen Thema im deutschen Bildungssystem. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Sichtweisen des Problems aus der Perspektive der Wirtschaft, der Gewerkschaften und des Bildungssystems. Darüber hinaus werden die Folgekosten fehlender Ausbildungsreife und Lösungsansätze auf der Makro- und Mikroebene beleuchtet.
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes und die damit verbundenen Herausforderungen
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Ausbildungsreife"
- Analyse der unterschiedlichen Perspektiven auf die Problematik mangelnder Ausbildungsreife
- Bewertung von Lösungsansätzen auf der Makro- und Mikroebene
- Einleitung des Konzepts des selbstorganisierten Lernens als methodischer Lösungsansatz auf der Mikroebene
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des deutschen Ausbildungsmarktes zwischen 2006 und 2009 und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem demographischen Wandel, der konjunkturellen Lage und der Ausbildungsreife ergeben. Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff der Ausbildungsreife, definiert ihn formal und inhaltlich aus unterschiedlichen Perspektiven und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen ab. Anschließend werden die Sichtweisen der Wirtschaft und der Gewerkschaften auf das Problem mangelnder Ausbildungsreife beleuchtet und die Schwachstellen im Bildungssystem und deren Ursachen untersucht. Kapitel 4 diskutiert den Ausbildungspakt als institutionellen Lösungsansatz auf der Makroebene. Kapitel 5 erläutert den konstruktivistischen Grundgedanken und das Konzept des selbstorganisierten Lernens als methodischen Lösungsansatz auf der Mikroebene. Das Kapitel beleuchtet Einsatzmöglichkeiten, Ziele, didaktisch-methodische Grundlagen und die Förderung von Schlüsselkompetenzen durch Selbstorganisation.
Schlüsselwörter
Ausbildungsreife, Ausbildungsmarkt, Bildungssystem, Wirtschaft, Gewerkschaften, Demographischer Wandel, Konjunkturelle Lage, Selbstorganisiertes Lernen, Konstruktivismus, Schlüsselkompetenzen, Ausbildungspakt.
- Quote paper
- Tewes Bosselmann (Author), 2010, Ausbildungsreife: Unterschiedliche Sichtweisen des Problems und Lösungsansätze - dargestellt am Beispiel des selbstorganisierten Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175983