Die von Nietzsche 1873 verfasste, allerdings nie von ihm in Druck gegebene Schrift Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn gilt heut gemeinhin als Herzstück Nietzsches Sprachkritik. Eine mögliche Erklärung für Nietzsches Zögern, die Veröffentlichung der Schrift betreffend, sieht Rudolf Fietz in Nietzsches Zwiespalt sich von Schopenhauer und Wagner zu emanzipieren, in einer Zeit in der er sich öffentlich noch zu eben jenen bekennt.
Der Focus dieser Arbeit soll hingegen auf den Äußerungen der Sprachkritik in Nietzsches Schrift, so wie deren Bedeutung liegen. In ihr werden zunächst die Begriffe der Wahrheit und der Lüge in Nietzsches Sinne definiert und darüber hinaus die zentralen Ansätze seiner Schrift herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahrheit und Lüge
- Begriffsdefinition der Wahrheit
- Begriffsdefinition der Lüge
- Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn
- „Ist die Sprache der adäquate Ausdruck aller Realitäten?“
- Die Bildung der Begriffe
- Die Perzeption
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Nietzsches Schrift „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ widmet sich einer tiefgreifenden Analyse der Sprache und ihrer Rolle in der Konstruktion von Wahrheit. Das Hauptziel des Textes ist es, die Grenzen der sprachlichen Darstellung aufzuzeigen und zu demonstrieren, wie unsere Wahrheitsvorstellungen durch die Sprache geprägt und möglicherweise verzerrt werden.
- Kritik an der Sprachlichkeit der Wahrheit
- Begriffsbildung und die Grenzen der Sprache
- Der Wille zur Macht und seine Beziehung zur Wahrheit
- Die Rolle der Metaphern und Illusionen in der Sprache
- Die Funktion der Lüge im menschlichen Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext von Nietzsches Schrift „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ dar und erläutert die Relevanz der Sprachkritik in Nietzsches Gesamtwerk. Es wird auf die Bedeutung der Schrift für die Emanzipation von traditionellen Denkmustern hingewiesen.
Wahrheit und Lüge
Dieser Abschnitt definiert die Begriffe der Wahrheit und der Lüge im Sinne Nietzsches. Es wird betont, dass Wahrheit nicht als objektive Größe zu verstehen ist, sondern als ein Produkt menschlicher Interpretation. Die Sprache wird als Werkzeug des Willens zur Macht verstanden, der durch Metaphern und Illusionen die Realität gestaltet.
Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn
Dieser Abschnitt behandelt die sprachlichen Mechanismen, die der Konstruktion von Wahrheit zugrunde liegen. Nietzsche analysiert die Bildung von Begriffen, die Verwendung von Metaphern und die Bedeutung der Perzeption für die Wahrnehmung der Wirklichkeit. Es wird argumentiert, dass die Sprache nicht in der Lage ist, die „eigentliche“ Wahrheit abzubilden, da sie selbst ein Produkt menschlicher Interpretation ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Schrift sind: Sprachkritik, Wahrheit, Lüge, Wille zur Macht, Metapher, Illusion, Begriff, Perzeption, Sprache, Erkenntnis, Interpretation. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Konzepte der Schrift wider und verweisen auf Nietzsches Auseinandersetzung mit den Grenzen der Sprache und der Konstruktion von Wissen.
- Quote paper
- Nathalie Gerlach (Author), 2010, Friedrich Nietzsches Sprachkritik in „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175797