Wie kann ein Handwerksbetrieb Kunden dazu bringen sich langfristig zu binden? Wie kann man den Kunden dahingehend beeinflussen, dass er die eigene Dienstleistung weiterempfiehlt?
Das Handwerk in Deutschland kämpft mit vielen Vorurteilen, wovon jeder schon gehört hat. Viele Kunden sprechen von einem unbehaglichen Gefühl wenn die Handwerker im Haus sind. Verständlich: Handwerker dringen in die Privatsphäre ein, hinterlassen Dreck, beschädigen Gegenstände, sind laut, unpünktlich oder betätigen sich gar des
Diebstahls, so die allgemein verbreiteten Vorurteile.
Die „Servicewüste Deutschland“ zeigt hinsichtlich der Kundenzufriedenheit gerade im Handwerk verbesserungsbedarf. Denn entgegen der viel verbreiteten Meinung in der Branche garantiert nicht nur die fehlerfreie Durchführung der Dienstleistung einen zufriedenen
Kunden.
Einen Kunden langfristig an sich zu binden, ist in Zeiten schwer bezifferbarer Schwarzarbeit und der Heimwerker-Mentalität in Deutschland existenziell wichtig für traditionelle
Handwerkerbetriebe. Daher müssen Handwerker mehr bieten als nur die eigentliche Dienstleistung.
Welches Kundenbindungsprogramm kann also für Handwerksbetriebe geeignet sein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Facharbeit
- Vorgehensweise
- Grundlegende Begriffe
- Kundenbindung und Kundenbindungsprogramme
- Handwerkerbetriebe
- Kundenbindungsmanagement im Handwerk
- Voraussetzungen für Kundenbindungsmanagement
- Verhalten und Auftreten der Handwerker beim Kunden als Teil des Kundenbindungsprogramms
- Vorhandene Kundenbindungsprogramme im Handwerk
- Etablierte Kundenbindungsprogramme - Chancen für das Handwerk
- Bonusprogramme
- Rabattkarten
- Punkteklebe-Aktionen
- Couponing
- Fazit
- Student Consulting – Übertragung auf die KVWL Consult GmbH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die Herausforderungen der Kundenbindung im Handwerk und beleuchtet die Möglichkeiten von Kundenbindungsprogrammen. Sie soll einen Überblick über die aktuelle Situation in der Branche liefern und Defizite aufzeigen, um Vorschläge zur Steigerung der Kundenzufriedenheit zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf klassische Handwerksdienstleistungen im Privatkundengeschäft (Business to Consumer).
- Herausforderungen der Kundenbindung im Handwerk
- Analyse gängiger Kundenbindungsprogramme im Handwerk
- Bewertung der Wirksamkeit von Kundenbindungsprogrammen im Handwerk
- Übertragung von Kundenbindungsprogrammen aus anderen Branchen auf das Handwerk
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Kundenbindungsprogrammen im Handwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Themas dar und führt die Zielsetzung der Facharbeit aus. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe definiert und die Handwerksbranche allgemein vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die Voraussetzungen für erfolgreiches Kundenbindungsmanagement im Handwerk erläutert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit bestehenden Kundenbindungsprogrammen im Handwerk und deren Chancen und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Kundenbindungsprogramme, Handwerk, Handwerker, Kundenzufriedenheit, Servicequalität, Kundenloyalität, Bonusprogramme, Rabattkarten, Punkteklebe-Aktionen, Couponing, Business to Consumer, Geschäftsbeziehung, Marketing.
- Citar trabajo
- Daniel Kloster (Autor), 2011, Kundenbindungsprogramme von Handwerkern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175441