Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem 'Chat' als Kommunikationsform zwischen den Polen der Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Nach Vorstellung der technischen Grundlagen eines Chats und Funktionen von Nicknames soll untersucht werden, welche Merkmale der gesprochenen Sprache in der Chat-Kommunikation auftreten und auf welche Weise sie in diesem schriftlichen Medium realisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Grundlagen eines Chats
- 2.1 Technische Voraussetzungen
- 2.2 Nicknames
- 3 Chat-Kommunikation – zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- 3.1 Syntax
- 3.1.1 Syntaktische Strukturen
- 3.1.2 Verbstämme
- 3.1.3 Zuschreibungsturns
- 3.2 Morphologie
- 3.2.1 Akronyme
- 3.3 Lexik
- 3.3.1 Lexikalische Merkmale der Umgangssprache
- 3.3.2 Jugendsprache und Anglizismen
- 3.4 Phonetik
- 3.4.1 Phonetische Merkmale der Umgangssprache
- 3.5 Semiotik
- 3.5.1 Smileys
- 3.5.2 Graphostilistische Mittel
- 3.1 Syntax
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Aspekte konzeptioneller Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten des Chats im Kontext der computervermittelten Kommunikation (CVK) zu analysieren und dessen Positionierung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu erörtern. Die technischen Grundlagen des Chats werden ebenso beleuchtet wie die Realisierung mündlicher Sprachmerkmale im schriftlichen Medium.
- Technische Voraussetzungen und Funktionsweise des Chats
- Sprachliche Merkmale der Chat-Kommunikation (Syntax, Morphologie, Lexik, Phonetik)
- Konzeptionelle Mündlichkeit im Chat: Vergleich mit mündlicher und schriftlicher Kommunikation
- Verwendung von Nicknames und graphostilistischen Mitteln
- Analyse von Chatprotokollen zur Veranschaulichung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der computervermittelten Kommunikation (CVK) ein und hebt den Chat als innovative Kommunikationsform hervor. Sie beschreibt den Chat als synchrones, schriftliches Kommunikationsmedium und hebt dessen Bedeutung im Kontext der globalen Vernetzung hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die sprachlichen Besonderheiten des Chats und deren Einordnung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Der methodische Ansatz beinhaltet die Analyse von Chatprotokollen, um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen.
2 Die Grundlagen eines Chats: Dieses Kapitel erläutert die technischen Voraussetzungen des Chats. Es beschreibt verschiedene Chat-Systeme, wie IRC und Webchats, und vergleicht diese hinsichtlich ihrer technischen Umsetzung und Zugangsmodalitäten. Die Rolle von Nicknames wird ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der technischen Infrastruktur, die die synchrone schriftliche Kommunikation ermöglicht und die Unterschiede zu anderen Formen der Online-Kommunikation, wie z.B. E-Mail oder Newsgroups, herausstellt.
3 Chat-Kommunikation – zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die sprachlichen Merkmale der Chat-Kommunikation. Es untersucht syntaktische Besonderheiten, morphologische Kürzungen (z.B. Akronyme), lexikalische Merkmale der Umgangssprache und Jugendsprache sowie den Einsatz von graphostilistischen Mitteln wie Smileys. Das Kapitel untersucht, wie mündlichkeitstypische Merkmale in der schriftlichen Form des Chats realisiert werden und diskutiert die Einordnung der Chatsprache zwischen gesprochenem und geschriebenem Deutsch. Der Vergleich mit Face-to-Face-Kommunikation wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Chat-Kommunikation, Computervermittelte Kommunikation (CVK), Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Syntax, Morphologie, Lexik, Phonetik, Semiotik, Akronyme, Smileys, Nicknames, Online-Kommunikation, IRC, Webchat, Jugendsprache, Umgangssprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse der Chat-Kommunikation"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten der Chat-Kommunikation und untersucht deren Positionierung zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Sie beleuchtet sowohl die technischen Grundlagen des Chats als auch die Realisierung mündlicher Sprachmerkmale im schriftlichen Medium.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Chats, ein Hauptkapitel zur Analyse der sprachlichen Merkmale der Chat-Kommunikation und eine Schlussbetrachtung.
Welche technischen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel "Die Grundlagen eines Chats" beschreibt verschiedene Chat-Systeme (z.B. IRC und Webchats), vergleicht diese hinsichtlich ihrer technischen Umsetzung und Zugangsmodalitäten und thematisiert die Rolle von Nicknames. Der Fokus liegt auf der technischen Infrastruktur, die synchrone schriftliche Kommunikation ermöglicht.
Welche sprachlichen Merkmale werden untersucht?
Das Kernkapitel analysiert die sprachlichen Merkmale der Chat-Kommunikation auf verschiedenen Ebenen: Syntax (syntaktische Strukturen, Verbstämme, Zuschreibungsturns), Morphologie (Akronyme), Lexik (Umgangssprache, Jugendsprache, Anglizismen), Phonetik (phonetische Merkmale der Umgangssprache) und Semiotik (Smileys, graphostilistische Mittel).
Wie wird die Chatsprache eingeordnet?
Die Arbeit untersucht, wie mündlichkeitstypische Merkmale in der schriftlichen Form des Chats realisiert werden und diskutiert die Einordnung der Chatsprache zwischen gesprochenem und geschriebenem Deutsch. Ein Vergleich mit Face-to-Face-Kommunikation wird angedeutet.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse von Chatprotokollen, um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen und die Ergebnisse zu untermauern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Chat-Kommunikation, Computervermittelte Kommunikation (CVK), Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Syntax, Morphologie, Lexik, Phonetik, Semiotik, Akronyme, Smileys, Nicknames, Online-Kommunikation, IRC, Webchat, Jugendsprache, Umgangssprache.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten des Chats im Kontext der computervermittelten Kommunikation (CVK) zu analysieren und dessen Positionierung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu erörtern.
- Arbeit zitieren
- Florian Hoffarth (Autor:in), 2003, Aspekte konzeptioneller Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17536