In der Finanzwelt wird zurzeit kaum ein Thema so häufig diskutiert, wie das über
Tradingmethoden der Banker und speziell die der Hedgefonds. In Jahr 2005 noch als
Heuschrecken von Franz Müntefering betitelt, wurden die Hedgefonds ein Jahr später
wiederum von der Finanzwelt als Heilsbringer hochgelobt. Es galt, Hedgefonds erzielen
in jeder Börsenphase Gewinne und tragen richtig eingesetzt zur optimalen Diversifizierung
eines Portfolios bei. Heutzutage nach dem Schrecken der Finanzkrise, gelten
Hedgefonds aufgrund weniger schwarzer Schafe und deren Methoden mit Leerverkäufen
wiederum als hochspekulative Finanzprodukte, als verantwortungsloser Bösewicht
oder als ein Auslöser von Krisen. Oft werden aufgrund der fehlenden Transparenz
dieser Anlageklasse allgemein die Hedgefonds beschuldigt, obwohl es viele Unterschiede
hinsichtlich deren Strategien und Tradingstilen gibt. Diese Ausarbeitung klärt
darüber auf, was genau eine Strategie ausmacht und was ein Tradingstil ist. Diese
Arbeit fasst mögliche Strategien, als Ebenen zu einem Überblick zusammen und verbildlicht
den Entscheidungs- bzw. Entwicklungsprozess zum persönlich angepassten
Tradingstil, indem die einzelnen Stufen anhand von Beispielen aufgezeigt und erläutert
werden.
Natürlich gibt es kein perfektes System und es wird auch keins geben, was immer
funktioniert. Jedoch ist es Tatsache, dass bestimmte Systeme immer wieder Anwendung
finden, funktionieren und auch über bestimmte Zeiträume kontinuierlich Gewinn
abwerfen. Das was man braucht, um erfolgreich am Finanzmarkt zu handeln, ist ein
individuell angepasster Tradingstil, der auf vielen Entscheidungen basiert.
Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Optionen zu traden man hat und Denkanstöße geben,
um zu seinem individuellen Tradingstil zu kommen. Daher zielt diese Arbeit darauf
ab, die grundlegenden bekanntesten Tradingansätze zur Verwirklichung der Findung,
eines individuellen Tradingstils, als Übersicht aufzuzeigen. Themen wie Psychologie
des Marktes, Moneymanagement und Risikomanagement sind zur Findung eines geeigneten
Tradingstils unabdingbar, aber da es sich um eine Arbeit über Strategien und
Handelsysteme handelt, werde ich sie hier nicht behandeln und empfehle jedem aktivem
Trader oder dem der es noch werden will, die Lektüre dieser Themen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise und inhaltliche Struktur
- Hedgefonds und deren Strategien
- Definition
- Bedeutung für den Finanzmarkt
- Hedgefond Strategien
- Kategorisierung von Hedgefond Strategien
- Gewichtung der Hedgefondstrategien
- Direktionale Strategien
- Long Short Equity
- Dedicated Short Bias
- Emerging Markets - aufstrebende Märkte
- Commodity Trading Advisors
- Global Macro
- Nicht-Direktionale Strategien
- Relative-Value-Arbitrage / Marktneutrale Strategien
- Equity Market Neutral - Statistical Arbitrage
- Convertible Arbitrage
- Fixed lncome Arbitrage
- Event Driven (Ereignisbezogene Strategie)
- Merger Arbitrage / Risk Arbitrage
- Distressed Securities
- Corporate Restructuring
- Trading-Systeme
- Allgemein
- Kategorisierung der nach Konzepten
- Trendfolgen (Momentum)
- Slingshots
- Darvas Methode
- Reversal New Highs
- Turtle Methode
- Turtle Soup von Altucher
- Turtle soup und Turtle soup(+1)von Cooper
- Donchian Channel Breakout
- 180´s
- Band Trading – Volatilität - Umkehrformationen
- Spekulation mit Bändern
- 5-Minuten-Bollinger-Bänder
- 1-2-3er Ross-Methode
- 1-2-3-4er
- lizard's day
- Boomers
- Warum bewegen sich Märkte in diesen Bändern
- Ausbruch Trading
- expansion breakout (ohne ADX und relative Stärke)
- Bollinger Ausbrüche
- expansion pivots
- Dreiecksformationen
- sonstige kurzfristige Methoden
- Gaps
- Gilligans Island (Gaps)
- ticks nutzen
- Momentitäts-Trading
- Optionsstrategien
- Spreading
- Arbitrage
- Hedging
- Kategorisierung nach zeitlichem Rahmen
- Scalping
- Day-Trading
- Overnight Trading
- Swingtrading
- Positionstrading
- Value Trading
- Verlustbegrenzung durch Stopp Management
- Absolute-Stops
- Trailing-Stops
- Volatilitäts-Stopps
- Analyse von Hedgefondstrategien und deren Einsatzmöglichkeiten im individuellen Trading
- Kategorisierung und Beschreibung verschiedener Tradingkonzepte (Trendfolge, Band Trading, etc.)
- Vorstellung und Analyse von erprobten Tradingsystemen mit Schwerpunkt auf Ein- und Ausstiegspunkten
- Bewertung der Stärken und Schwächen der vorgestellten Strategien, Konzepte und Systeme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Entwicklung eines individuellen Tradingstils, basierend auf Hedgefondstrategien und Tradingkonzepten. Die Arbeit zielt darauf ab, dem Leser einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Strategie- und Konzeptauswahl zu vermitteln und anhand von bekannten Systemen die Handlungsweisen und Einstiegspunkte zu verdeutlichen. Zudem werden Stärken und Schwächen der vorgestellten Ansätze beleuchtet, um die Suche nach einem geeigneten Tradingstil zu unterstützen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und erläutert die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit Hedgefonds und deren Strategien. Es werden zunächst die Definition und Bedeutung von Hedgefonds für den Finanzmarkt beleuchtet. Anschließend werden die wichtigsten Hedgefondstrategien in zwei Kategorien – direktionale und nicht-direktionale Strategien – eingeteilt und ausführlich analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich Trading-Systemen und deren Funktionsweise. Es wird eine Kategorisierung der nach Konzepten vorgenommen und anschließend die wichtigsten Tradingmethoden vorgestellt, wie Trendfolgen, Band Trading, Ausbruch Trading und andere kurzfristige Methoden. Zudem werden wichtige Aspekte der Optionsstrategien – Spreading, Arbitrage und Hedging – beleuchtet. Zuletzt werden verschiedene Arten des Stopp Managements erörtert, um das Verlustrisiko im Trading zu minimieren.
Schlüsselwörter
Hedgefonds, Tradingstrategien, Tradingkonzepte, Trendfolge, Band Trading, Ausbruch Trading, Arbitrage, Spreading, Hedging, Stopp Management, Moneymanagement, Risikomanagement, individueller Tradingstil, Systematisierung.
- Citation du texte
- Mirek Miedzinski (Auteur), 2009, Entwicklung des individuellen Tradingstils, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175093