Die Arbeit rekonstruiert die Jugendzeit Domitians, die er im Schatten seines älteren Bruders Titus verbrachte und hinterfragt kritisch Thesen der aktuellen Forschung, die einen Kausalzusammenhang zwischen der Zurücksetzung Domitians in seiner Jugend und seiner Selbstverherrlichung und der Verfolgung Oppositioneller während seiner Regierungszeit (81-96 n. Chr.) herzustellen versuchen. Während die psychologische Deutung der Herrschaft Domitians insgesamt abgelehnt wird, wird allerdings in dieser Arbeit die in der modernen Forschung stark betriebene Rehabilitierung und das "Geraderücken" des allzu schlechten Domitianbildes untermauert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Domitian und Titus vor und unter der Herrschaft Vespasians: Die Zurücksetzung
- 2. Domitians Umgang mit Titus nach dessen Tod
- 3. Der Chattenkrieg im Jahr 83 als Auswirkung der Zurücksetzung
- 4. Mögliche Auswirkungen der Zurücksetzung auf Herrschaftsstil und Charakter Domitians
- III. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Zurücksetzung Domitians gegenüber seinem Bruder Titus während der Herrschaft des Vaters Vespasian. Sie beleuchtet die möglichen Auswirkungen dieser Zurücksetzung auf Domitians Herrschaftsstil und seinen Charakter.
- Die unterschiedliche Erziehung und Ausbildung von Domitian und Titus.
- Die Bevorzugung Titus' durch Vespasian und die daraus resultierenden Konsequenzen für Domitian.
- Domitians Umgang mit Titus nach dessen Tod und dessen Bedeutung im Kontext der Zurücksetzung.
- Der Chattenkrieg 83 als mögliches Beispiel für die Auswirkungen der Zurücksetzung auf Domitians Außenpolitik.
- Die Frage, ob und inwieweit die Zurücksetzung Domitians Herrschaftsstil und Charakter beeinflusst hat.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die Problematik der Quellenlage. Kapitel 1 analysiert die unterschiedliche Behandlung von Domitian und Titus durch Vespasian. Dabei wird insbesondere auf die unterschiedlichen Voraussetzungen ihrer Erziehung und Ausbildung sowie die Bevorzugung Titus' eingegangen. Kapitel 2 untersucht Domitians Umgang mit Titus nach dessen Tod. Hierbei werden sowohl literarische Quellen als auch nicht-literarische Quellen, wie z. B. das Münzprogramm "GERMANIA CAPTA", betrachtet. Kapitel 3 beleuchtet den Chattenkrieg im Jahr 83 als möglichen Ausdruck der Auswirkungen der Zurücksetzung auf Domitians Außenpolitik. Schließlich widmet sich Kapitel 4 der Frage, ob und inwieweit die Zurücksetzung Domitians Herrschaftsstil und seinen Charakter beeinflusst haben könnte.
Schlüsselwörter
Domitian, Titus, Vespasian, Zurücksetzung, Herrschaftsstil, Charakter, Chattenkrieg, Quellenlage, Sueton, Tacitus, Münzprogramm, Titusbogen.
- Citar trabajo
- Philipp Schaefer (Autor), 2011, Die Zurücksetzung Domitians gegenüber Titus und deren Auswirkungen auf Domitians Herrschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174371