Wie dominant ist der indonesische Islam und wie weit reicht der religiöse Pluralismus Indonesiens wirklich?
Indonesien, das größte muslimische Land der Welt, propagiert den religiösen Pluralismus. Seit der Sukarno-Ära ist der eigentlich aus einem altjavanischen Gedicht stammende Slogan Bhinneka tunggal ika („Einheit in Vielfalt“) zum Staatsmotto geworden. Anhänger verschiedenster Religionen leben in Indonesien weitgehend friedlich nebeneinander. Feste aller anerkannten Religionen werden als nationale Feiertage begangen. Am Feiertag einer Religion gratuliert man den Anhängern dieser Religion auch,
wenn man ihr selbst nicht angehört. Hillary Clinton zeigte bei ihrer Indonesien-Reise Anfang 2009 große Begeisterung: „Hier können Islam, Demokratie und Moderne nicht nur koexistieren", so die US-Außenministerin, „sondern gemeinsam florieren.“
Auf der anderen Seite stehen terroristische Attentate wie die Bali-Anschläge der Jahre 2002 und 2005 sowie das neue Pornographie-Gesetz, das weltweit für Aufsehen sorgte. In verschiedensten Gebieten kommt es immer wieder zu Konflikten und Gewalt zwischen Muslimen und Anhängern anderer Religionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzungen
- Religiöser Pluralismus und Toleranz in Indonesien
- Die Stellung der Religion in Indonesien
- Bhinneka Tunggal Ika und die javanische Toleranz
- Der javanische Synkretismus
- Historische Hintergründe
- Ausbreitung der Religionen
- Sukarno und die Piagam Jakarta
- Orde Baru
- Versuche der Umgestaltung und Demokratisierung nach der Suharto-Ära
- Der indonesische Islam
- Abangan und Santri
- Gründe für Frust der Muslime und Eifer islamistischer Bewegungen
- Fortschreitende Islamisierung und beunruhigende Entwicklungen
- Islamismus und islamistische Strömungen in Indonesien
- Der Darul-Islam
- Front Pembela Islam
- Jemaah Islamiyah
- Laskar Jihad
- Die Debatte um die Einführung der Shari'ah
- Das Anti-Pornographiegesetz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens. Sie beleuchtet den scheinbaren Widerspruch zwischen dem staatlich propagierten Pluralismus und der Realität von islamistischen Bewegungen und gewalttätigen Konflikten. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen und die sozio-religiösen Faktoren, die zu dieser komplexen Situation beitragen.
- Der religiöse Pluralismus in Indonesien und seine historischen Wurzeln
- Die Bedeutung von "Bhinneka Tunggal Ika" für das Verständnis indonesischer Identität
- Der Einfluss des Islam auf die indonesische Gesellschaft und Politik
- Die Entstehung und Auswirkung islamistischer Bewegungen
- Spannungsfelder zwischen religiöser Toleranz und islamistischer Ideologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Grad der Dominanz des indonesischen Islams und der Reichweite des religiösen Pluralismus. Sie kontrastiert den staatlich propagierten Pluralismus mit den realen Herausforderungen durch islamistische Gewalt und aktuelle Ereignisse wie die Bali-Anschläge und das Anti-Pornographiegesetz.
Begriffliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel differenziert zwischen den Begriffen Pluralität, Pluralismus und Toleranz. Es wird zwischen negativem und positivem Toleranzbegriff unterschieden, wobei letzterer gegenseitige Hilfe und Unterstützung beinhaltet. Pluralismus wird als umfassender als Toleranz dargestellt, da er Gleichberechtigung impliziert.
Religiöser Pluralismus und Toleranz in Indonesien: Dieses Kapitel untersucht die Stellung der Religion in Indonesien, den Grundsatz von Bhinneka Tunggal Ika und den javanischen Synkretismus. Es zeigt den Konflikt zwischen dem staatlichen Anspruch auf religiöse Freiheit und der Realität von Konflikten zwischen verschiedenen Religionsgruppen. Der Text hebt die Bedeutung der Pancasila als Grundlage der indonesischen Staatsphilosophie hervor und beleuchtet die Herausforderungen des Demokratisierungsprozesses nach Suharto.
Historische Hintergründe: Dieses Kapitel skizziert die historische Ausbreitung der Religionen in Indonesien, den Einfluss Sukarnos und der Piagam Jakarta, die Politik des Orde Baru unter Suharto und die Versuche der Umgestaltung und Demokratisierung nach dessen Sturz. Es zeigt, wie historische Ereignisse und politische Entscheidungen die religiöse Landschaft Indonesiens geprägt haben und die aktuellen Herausforderungen mit beeinflusst haben.
Der indonesische Islam: Dieses Kapitel analysiert den indonesischen Islam unter den Aspekten von Abangan und Santri und beleuchtet die Gründe für Frustrationen bei Muslimen und die Entstehung islamistischer Bewegungen. Es befasst sich mit der fortschreitenden Islamisierung und den damit verbundenen beunruhigenden Entwicklungen. Die Unterscheidung zwischen Abangan und Santri hilft dabei, verschiedene Ausprägungen des Islams in Indonesien zu verstehen und deren Rolle im Kontext des religiösen Pluralismus zu beleuchten.
Islamismus und islamistische Strömungen in Indonesien: Dieses Kapitel behandelt verschiedene islamistische Strömungen wie Darul Islam, Front Pembela Islam, Jemaah Islamiyah und Laskar Jihad. Es analysiert ihre jeweiligen Ideologien, Aktivitäten und den Einfluss auf den religiösen Pluralismus in Indonesien. Die Beschreibung dieser Gruppen zeigt die Vielfalt und Komplexität islamistischer Bewegungen und ihren Einfluss auf die soziale und politische Dynamik des Landes.
Die Debatte um die Einführung der Scharia und Das Anti-Pornographiegesetz: Diese Kapitel behandeln die Kontroversen um die Einführung der Scharia und das Anti-Pornographiegesetz, zwei wichtige Beispiele für die Spannungen zwischen religiösen und säkularen Kräften in Indonesien. Diese Kapitel beleuchten den Einfluss der Religion auf die Rechtsprechung und die gesellschaftlichen Normen des Landes.
Schlüsselwörter
Indonesien, Islam, religiöser Pluralismus, Bhinneka Tunggal Ika, Javanischer Synkretismus, Islamismus, Islamistische Bewegungen, Pancasila, Suharto, Demokratisierung, Shari'ah, Toleranz, Abangan, Santri, Konflikt, Gewalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Religiöser Pluralismus und Islamismus in Indonesien
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens und den scheinbaren Widerspruch zwischen dem staatlich propagierten Pluralismus und der Realität islamistischer Bewegungen und gewalttätiger Konflikte. Sie analysiert die historischen Entwicklungen und sozio-religiösen Faktoren, die zu dieser komplexen Situation beitragen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter der religiöse Pluralismus in Indonesien und seine historischen Wurzeln, die Bedeutung von "Bhinneka Tunggal Ika" für die indonesische Identität, der Einfluss des Islam auf die indonesische Gesellschaft und Politik, die Entstehung und Auswirkung islamistischer Bewegungen, sowie Spannungsfelder zwischen religiöser Toleranz und islamistischer Ideologie. Konkrete Beispiele wie die Debatte um die Einführung der Scharia und das Anti-Pornographiegesetz werden ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die die zentrale Forschungsfrage stellt; Begriffliche Abgrenzungen, die Pluralität, Pluralismus und Toleranz definieren; ein Kapitel über religiösen Pluralismus und Toleranz in Indonesien, welches die Stellung der Religion, Bhinneka Tunggal Ika und den javanischen Synkretismus beleuchtet; ein Kapitel zu den historischen Hintergründen, einschließlich der Ausbreitung der Religionen, Sukarno, Orde Baru und der Post-Suharto-Ära; ein Kapitel über den indonesischen Islam mit den Aspekten Abangan und Santri; ein Kapitel über Islamismus und islamistische Strömungen wie Darul Islam, FPI, JI und Laskar Jihad; und schließlich Kapitel zur Scharia-Debatte und zum Anti-Pornographiegesetz.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Indonesien, Islam, religiöser Pluralismus, Bhinneka Tunggal Ika, Javanischer Synkretismus, Islamismus, Islamistische Bewegungen, Pancasila, Suharto, Demokratisierung, Scharia, Toleranz, Abangan, Santri, Konflikt und Gewalt.
Wie wird der Begriff des Pluralismus in der Arbeit definiert?
Pluralismus wird als umfassender als Toleranz dargestellt, da er Gleichberechtigung impliziert. Es wird zwischen negativem und positivem Toleranzbegriff unterschieden, wobei letzterer gegenseitige Hilfe und Unterstützung beinhaltet.
Welche Rolle spielt "Bhinneka Tunggal Ika" in der Hausarbeit?
"Bhinneka Tunggal Ika" wird als zentraler Grundsatz für das Verständnis der indonesischen Identität betrachtet und im Kontext des religiösen Pluralismus analysiert. Die Arbeit untersucht, wie dieser Grundsatz mit der Realität islamistischer Bewegungen in Einklang gebracht werden kann oder ob ein Widerspruch besteht.
Welche islamistischen Bewegungen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene islamistische Strömungen, darunter Darul Islam, Front Pembela Islam (FPI), Jemaah Islamiyah (JI) und Laskar Jihad, um deren Ideologien, Aktivitäten und Einfluss auf den religiösen Pluralismus zu beleuchten.
Welche historischen Ereignisse werden als relevant für den religiösen Pluralismus in Indonesien betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet die Ausbreitung der Religionen in Indonesien, die Rolle Sukarnos und der Piagam Jakarta, die Politik des Orde Baru unter Suharto und die Versuche der Umgestaltung und Demokratisierung nach Suhartos Sturz als entscheidende historische Ereignisse, die die aktuelle religiöse Landschaft Indonesiens geprägt haben.
Wie wird der indonesische Islam in der Hausarbeit charakterisiert?
Der indonesische Islam wird unter anderem anhand der Kategorien Abangan und Santri differenziert, um verschiedene Ausprägungen des Islams und deren Rolle im Kontext des religiösen Pluralismus zu verstehen. Die Arbeit analysiert auch die Gründe für Frustrationen bei Muslimen und die Entstehung islamistischer Bewegungen.
- Quote paper
- Katharina Werner (Author), 2009, Die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174346