In der Berufsgruppe der Dachdecker machen Hauptschüler einen großen Anteil der Auszubildenden aus. Aus Expertensicht erscheint für diese Schüler, die mangelnde Kenntnisse insbesondere im Lesen und Schreiben aufweisen, eine erfolgreiche Berufsausbildung und eine damit verknüpfte Lebensperspektive fraglich.
Als Folge daraus ergibt sich, dass insbesondere die Schüler mit einer sehr niedrigen Lesekompetenz in Deutschland gefördert werden müssen. Doch wie lässt sich die Lesekompetenz von diesen Schülern verbessern? Welche Voraussetzungen müssen für einen erfolgreichen Leseprozess gegeben sein, welche Kriterien erfüllt ein kompetenter Leser und wie kann die Fähigkeit, Texte zu verstehen und deren Inhalte zu behalten, gefördert werden?
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einsatz von Lesestrategien im Berufsschulunterricht zu planen, zu erproben und zu analysieren, um die Lesekompetenz der Schüler zu fördern, ohne dabei den Zuwachs an Fachkompetenz aus den Augen zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 EINLEITUNG
- 2 DIDAKTISCHER SCHWERPUNKT: FÖRDERUNG VON LESEKOMPETENZ
- 2.1 WAS IST LESEKOMPETENZ? EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG
- 2.1.1 LESEN
- 2.1.2 LESEKOMPETENZ
- 2.2 VORAUSSETZUNGEN FÜR EINEN ERFOLGREICHEN LESEPROZESS
- 2.2.1 ARBEITSGEDÄCHTNIS
- 2.2.2 VORWISSEN
- 2.2.3 METAKOGNITION
- 2.2.4 KOGNITIVE STRATEGIEN
- 2.2.5 MOTIVATION, SELBSTKONZEPT UND SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
- 2.2.6 ZUSAMMENFASSUNG
- 2.3 WIE KANN LESEKOMPETENZ GEFÖRDERT WERDEN?
- 2.3.1 LESESTRATEGIEPROGRAMME
- 2.3.1.1 SQ3R-Methode / PQ4R-Methode
- 2.3.1.2 Reciprocal Teaching (Reziprokes Lehren)
- 2.3.2 DAS VERWENDETE STRATEGIEPROGRAMM: „WIR WERDEN TEXTDETEKTIVE“
- 2.3.1 LESESTRATEGIEPROGRAMME
- 2.4 DIDAKTISCHE LEITFRAGEN UND HYPOTHESEN
- 2.1 WAS IST LESEKOMPETENZ? EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG
- 3 PLANUNG DER UNTERRICHTSREIHE
- 3.1 PLANUNGSGRUNDLAGEN
- 3.1.1 CURRICULARE VORGABEN
- 3.1.2 PLANUNGSZUSAMMENHANG
- 3.1.3 SPEZIELLE VORAUSSETZUNGEN UND BESONDERHEITEN
- 3.2 LERNGRUPPE
- 3.2.1 STATISTISCHE ANGABEN
- 3.2.2 KOMPETENZSTAND
- 3.3 DIDAKTISCHE ENTSCHEIDUNGEN
- 3.3.1 RELEVANZ DER THEMATIK
- 3.3.2 DIDAKTISCHE REDUKTION UND INHALTLICHE STRUKTURIERUNG
- 3.3.3 DIDAKTISCHES KONZEPT
- 3.3.4 HANDLUNGSENTWURF FÜR DIE MODERATION
- 3.3.5 KOMPETENZZUWACHS UND INDIKATOREN DER KOMPETENZENTWICKLUNG
- 3.1 PLANUNGSGRUNDLAGEN
- 4 ANALYSE DER DURCHGEFÜHRTEN UNTERRICHTSREIHE
- 4.1 GESAMTEINDRUCK
- 4.2 LEITFRAGENORIENTIERTE ANALYSE
- 5 SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Arbeit ist es, die Förderung der Lesekompetenz von Berufsschülern im Lernfeld 1.1 „Einrichten einer Baustelle“ zu untersuchen. Dazu wird ein Strategietrainingsprogramm geplant, erprobt und analysiert, um zu beurteilen, inwieweit es sich für die Verbesserung der Lesekompetenz eignet.
- Begriffsbestimmung von Lesekompetenz
- Voraussetzungen für einen erfolgreichen Leseprozess
- Lesestrategieprogramme zur Förderung der Lesekompetenz
- Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Einrichten einer Baustelle“
- Analyse der Wirksamkeit des Strategietrainingsprogramms
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Lesekompetenzförderung. Es beleuchtet die Problematik mangelnder Ausbildungsreife bei Jugendlichen und stellt den Zusammenhang mit der Lesekompetenz her. Kapitel zwei behandelt den didaktischen Schwerpunkt der Arbeit, die Förderung von Lesekompetenz. Es wird eine Begriffsbestimmung von Lesekompetenz vorgenommen, die psychologischen Determinanten für einen erfolgreichen Leseprozess erläutert und verschiedene Lesestrategieprogramme vorgestellt. Kapitel drei befasst sich mit der Planung der Unterrichtsreihe, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Planungsgrundlagen, die Lerngruppe und die didaktischen Entscheidungen vorgestellt. In Kapitel vier wird die Unterrichtsreihe analysiert und die Wirksamkeit des Strategietrainingsprogramms beurteilt. Der fünfte und letzte Teil dieser Arbeit beinhaltet eine Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lesekompetenzförderung, Strategietraining, Berufsschulunterricht, Lernfeld 1.1 „Einrichten einer Baustelle“, Schüler mit niedrigen Lesekompetenzstufen, psychologisches Determinanten des Leseprozesses und Unterrichtsplanung.
- Arbeit zitieren
- Antonia Ambrasas (Autor:in), 2010, Die Förderung der Lesekompetenz. Planung und Erprobung einer Lernsituation an der Berufsschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174152