Die Arbeit umfasst eine sehr ausführliche tabellarische Lernbereichsplanung der Klasse 8 für den Lernbereich: "Das Doppelgesicht des Fortschritts – Industrialisierung und ihre Folgen" im Umfang von 14 Unterrichtsstunden.
Zu einer Doppelstunde für die achte Klasse zum Thema: "Welche Bedeutung hatten Zollverein und Eisenbahn für die Industrialisierung in Deutschland?" wurden Stundenziele, eine tabellarische Verlaufsplanung und eine didaktischen, methodischen sowie eine Sachanalyse angefertigt.
Für eine Kartenarbeit der Stunde im Umfang von 25 Minuten wurde ein vollständiges und im Fließtext formuliertes Erwartungsbild beigefügt.
Im Zuge der Methodenprogression wurde diese Kartenarbeit anschließend auf die Kompetenzstufe der 11. Klasse (Grundkurs) übertragen. Das Erwartungsbild der 11. Klasse ist ebenfalls im Fließtext formuliert.
Der Lernbereich der 11. Klasse (Grundkurs): Die Entwicklung der Industrialisierung in Deutschland wurde nicht durchgeplant. Ebenso findet sich keine Stundenplanung für die 11. Klasse.
Inhaltsverzeichnis
- Lernbereichsplanung
- Stundenziele
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Tabellarischer Stundenverlaufsplan
- Methodenprogression
- Erwartungsbild Klasse 8, Karten im Anhang – K3
- Erwartungsbild Klasse 11 Grundkurs, Karten im Anhang – K4
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrmaterial dient dazu, die Schüler mit den zentralen Entwicklungen der Industrialisierung und ihren Auswirkungen vertraut zu machen. Es behandelt den Prozess der Industrialisierung in England und Deutschland, beleuchtet die Ursachen und Folgen sowie die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die durch die Industrialisierung bewirkt wurden.
- Die Entstehung und Entwicklung der Industriellen Revolution in England
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft und die Wirtschaft
- Der Vergleich der Industrialisierung in England und Deutschland
- Die Rolle von Technologie und Innovation in der Industrialisierung
- Die soziale Frage und die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Lebensbedingungen der Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Klasse 8-Lernbereich 2: Das Doppelgesicht des Fortschritts - Industrialisierung und die Folgen (14 Ustd.)
- Wie entwickelte sich die Wirtschaft seit dem Mittelalter? (1 Unterrichtsstunde): Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Wirtschaft im Mittelalter, einschließlich des Handwerks, des Verlagswesens und der zunehmenden Bedeutung der Geldwirtschaft.
- Warum beginnt die Industrielle Revolution im 18. Jahrhundert in England? (2 Unterrichtsstunden): Die Ursachen für die Industrialisierung in England werden untersucht, einschließlich des Bevölkerungswachstums, der Veränderungen in der Landwirtschaft, der Urbanisierung und der Rolle des Merkantilismus.
- Warum setzte die Industrialisierung in England so früh und in Deutschland so spät ein? (1 Unterrichtsstunde): Dieser Abschnitt vergleicht die wirtschaftliche Entwicklung Englands und Deutschlands im 18. Jahrhundert und erklärt, warum die Industrialisierung in England früher einsetzte.
- Wie begann die Industrielle Revolution in Deutschland und veränderte das Gewerbe? (1 Unterrichtsstunde): Die Anfänge der Industrialisierung in Deutschland werden behandelt, einschließlich der Rolle von Reformen, dem Deutschen Zollverein und der Entwicklung des Eisenbahnnetzes.
- Welche Bedeutung hatten Zollverein und neue Verkehrsmittel in der Industrialisierung? (2 Unterrichtsstunden): Die Auswirkungen von Zollverein und Eisenbahn auf die Industrialisierung in Deutschland werden beleuchtet.
- Welche Auswirkungen hatte die Industrialisierung auf das Deutsche Kaiserreich? (1 Unterrichtsstunde): Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft und die Wirtschaft des Deutschen Kaiserreichs werden untersucht, einschließlich der Veränderungen in der Landwirtschaft und der Entstehung neuer Industriezweige.
- Wie zeigte sich die Industrialisierung in Sachsen? (1 Unterrichtsstunde): Dieser Abschnitt untersucht die Industrialisierung in Sachsen, einschließlich der Entwicklung des mittelsächsischen Industriegebietes und der Rolle von Erfindungen wie der Lokomotive "Saxonia".
- Wie wirkte sich die Industrialisierung auf das Leben der Menschen aus? (2 Unterrichtsstunden): Die sozialen Folgen der Industrialisierung werden behandelt, einschließlich der Auswanderung, der Urbanisierung und der Entstehung der "sozialen Frage".
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Lehrmaterials sind: Industrialisierung, Industrialisierung in England, Industrialisierung in Deutschland, Ursachen der Industrialisierung, Folgen der Industrialisierung, soziale Frage, Urbanisierung, Technologie, Innovation, Fortschritt, Wirtschaftswachstum, Merkantilismus, Manufaktur, Fabrik, Dampfmaschine, Eisenbahn, Zollverein, Sachsen, Chemnitz, Zunftsystem, Verlagssystem, Statistiken, Karten, Schaubilder, Karikaturen, Bevölkerungswachstum, Lebenshaltungskosten, Arbeit, Kapital, Kapitalismus, Soziale Sicherung, Sozialgesetzgebung.
- Citation du texte
- Jan Seichter (Auteur), 2010, Methodenprogression: Das Doppelgesicht des Fortschritts – Industrialisierung und die Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173846