Der folgende Text befasst sich mit Affixen und ihrer Fähigkeit, Neologismen zu kreieren. Hierbei wird das graduelle Phänomen der Produktivität von Affixen im Zusammenhang mit dem mentalen Lexikon näher untersucht. Es sei die Hypothese aufgestellt, dass eine morpho-logisch produktive Kategorie von einer großen Anzahl selten auftretender und einer kleinen Anzahl sehr häufig auftretender Lexeme gekennzeichnet ist, während umgekehrt eine mor-phologisch unproduktive Kategorie von einer großen Anzahl häufig auftretender und einer kleinen Anzahl sehr selten auftretender Lexeme gekennzeichnet ist.
Diese These stützt sich auf Annahmen über die sogenannte verbleibende Aktivität oder lexikalische Stärke von Morphemen und soll im Folgenden in Bezug auf die Derivate von Affixen untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung.
- 2. Hauptteil.............
- 2.1 Das mentale Lexikon.
- 2.2 Das Phänomen der Produktivität.
- 2.3 Die Speicherung von Derivaten im mentalen Lexikon
- 2.4 Die Bedeutung der Auftretenshäufigkeit eines Wortes für seine Speicherung.
- 2.5 Der Zusammenhang zwischen der Auftretenshäufigkeit eines Derivates und der Produktivität des jeweiligen Affixes
- 2.6 Empirische Überprüfung der Ausgangshypothese
- 3. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text untersucht die Produktivität von Affixen im Kontext des mentalen Lexikons. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass die Produktivität eines Affixes mit der Häufigkeit des Auftretens seiner Ableitungen im Sprachgebrauch zusammenhängt.
- Das mentale Lexikon und seine Struktur
- Das Konzept der Produktivität von Affixen
- Die Speicherung von Derivaten im mentalen Lexikon
- Die Rolle der Auftretenshäufigkeit von Wörtern für ihre Speicherung
- Der Zusammenhang zwischen der Auftretenshäufigkeit von Derivaten und der Produktivität von Affixen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothese des Textes vor. Der Hauptteil behandelt das mentale Lexikon, die Produktivität von Affixen und verschiedene Theorien zur Speicherung von Derivaten im mentalen Lexikon. Insbesondere werden die Bedeutung der Auftretenshäufigkeit von Wörtern und der Zusammenhang zwischen der Auftretenshäufigkeit von Derivaten und der Produktivität von Affixen beleuchtet. Die Kapitel untersuchen verschiedene empirische Studien, die diese Zusammenhänge belegen. Der Ausblick fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Mentales Lexikon, Produktivität, Affixe, Derivate, Auftretenshäufigkeit, Speicherung, morphologische Prozesse, Lexem, Morphem, Sprachproduktion, Sprachverständnis.
- Citation du texte
- Elisabeth Würtz (Auteur), 2010, Die Produktivität von Affixen im Zusammenhang mit dem mentalen Lexikon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173746