Die Masterarbeit mit dem Thema „Realität und Anspruch des Stadt- und Regionalmarketings unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Köln“ legt den aktuellen Wissensstand zum Stadt- und Regionalmarketing in der Forschung dar und analysiert diesen durch das praxisbezogene Beispiel Köln. Die sich hieraus ergebenden zukünftigen Entwicklungen und tendenziellen Perspektiven werden kritisch und insbesondere im Hinblick auf das Leitbild Köln 2020 gewürdigt. Dazu wird untersucht, wie die Stadt Köln trotz vielfältiger Aufgaben- und Problemfelder und zunehmenden Wettbewerbs mit Hilfe eines geeigneten Stadt- und Regionalmarketings gestaltet werden könnte.
Zwar hat Köln mit dem entwickelten Leitbild ganz nach den Vorgaben der Stadt- und Regionalmarketingtheorie ein Zielfenster formuliert. Ein ganzheitliches Stadtmarketing-Konzept ist mit der bloßen Entwicklung eines Leitbildes allerdings noch nicht erreicht worden. Als Resultat bleibt festzuhalten, dass man sich in Köln mit einer einheitlicheren Koordination aller beteiligten Organisationen noch mehr im Sinne der in der Masterarbeit vorgestellten Stadt- und Regionalmarketingtheorie verhalten könnte. So bleibt die Suche nach Ideen, durch eine bessere Außendarstellung einen möglichst weltweit emotional und positiv beladenen Bezug zum Standort herzustellen, weiterhin aktuell und ist noch längst nicht vollendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Zielsetzung, Quellen und Gliederung
- Prozess des Marketings für Kommunen und Regionen
- Übertragung des privatwirtschaftlichen Marketings auf den öffentlichen Bereich
- Definition des Stadtmarketings
- Bedeutung und Ausmaß des Stadtmarketings
- Tourismusmarketing
- Standortmarketing
- Stadtteil- und Innenstadtmarketing
- Verwaltungsmarketing
- Regionalmarketing
- Ziele des Stadt- und Regionalmarketings
- Wahrnehmung des Standorts
- Das Image
- Identität einer Stadt und Region
- Einfluss der Wahrnehmung auf das Marketing
- Die Corporate Identity
- Prozess des Stadtmarketings
- Der Verlauf und die Organisation des Stadtmarketing-Prozesses
- Start- und Analysephase
- Leitbildentwicklungsphase
- Umsetzungs- und Kontrollphase
- Marketing für Köln
- Die Großstadt Köln
- Standortanalyse
- Köln im Ranking der Städte
- Die Kölner und ihr Image
- Leitbild Köln 2020
- Entstehung des Stadtmarketings für Köln
- Kölner Stadtmarketing und seine beteiligten Organisationen
- Tourismusmarketing für Köln
- Verwaltungsmarketing für Köln
- Standortmarketing für Köln
- Stadtteil- und Innenstadtmarketing für Köln
- Regionalmarketing innerhalb der Metropolregion
- Vorstellung der Metropolregion Köln/Bonn
- Regionalmarketing und seine Ziele
- Perspektiven des Marketings für Köln und die Region
- Gründung von „Business Improvement Districts“
- Kooperation zwischen Stadt und Region
- Gründung einer „Köln Marketing GmbH“
- Zukünftige Aufgaben und Ziele
- Köln als Marke
- Events als „Zeitmaschinen“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht das Stadt- und Regionalmarketing und analysiert dessen Anwendung in der Stadt Köln. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand aufzuzeigen, die Praxis in Köln zu beleuchten und mögliche zukünftige Entwicklungen kritisch zu betrachten.
- Die Übertragung des privatwirtschaftlichen Marketings auf den öffentlichen Sektor
- Die Herausforderungen des Wettbewerbs zwischen Städten und Regionen im Kontext von Globalisierung und demografischem Wandel
- Die Bedeutung von Image und Identität für das Stadt- und Regionalmarketing
- Die Analyse des Stadtmarketing-Prozesses und seiner verschiedenen Phasen
- Die Darstellung von Beispielen und Herausforderungen des Stadt- und Regionalmarketings in Köln
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema des Stadt- und Regionalmarketings vor und erläutert die Bedeutung des Wettbewerbs zwischen Städten und Regionen im Kontext von Globalisierung und demografischem Wandel. Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Stadt Köln als Fallbeispiel.
- Prozess des Marketings für Kommunen und Regionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Übertragung des privatwirtschaftlichen Marketings auf den öffentlichen Bereich und definiert das Stadtmarketing. Es behandelt die verschiedenen Bereiche des Stadtmarketings, darunter Tourismus-, Standort-, Stadtteil-, Innenstadt- und Verwaltungsmarketing.
- Wahrnehmung des Standorts: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Image und der Identität einer Stadt und Region und analysiert den Einfluss dieser Faktoren auf das Stadtmarketing. Die Bedeutung der Corporate Identity wird ebenfalls thematisiert.
- Prozess des Stadtmarketings: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf und die Organisation des Stadtmarketing-Prozesses. Es analysiert die verschiedenen Phasen, von der Start- und Analysephase über die Leitbildentwicklungsphase bis hin zur Umsetzungs- und Kontrollphase.
- Marketing für Köln: Dieses Kapitel stellt die Stadt Köln als Fallbeispiel vor und analysiert ihren Standort. Es beleuchtet das Leitbild Köln 2020 und die Entstehung des Stadtmarketings in der Stadt.
- Regionalmarketing innerhalb der Metropolregion: Dieses Kapitel widmet sich der Metropolregion Köln/Bonn und beschreibt die Ziele des Regionalmarketings in diesem Kontext.
- Perspektiven des Marketings für Köln und die Region: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Perspektiven für das Stadt- und Regionalmarketing in Köln und der Region, darunter die Gründung von „Business Improvement Districts“, die Kooperation zwischen Stadt und Region und die Gründung einer „Köln Marketing GmbH“.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Stadt- und Regionalmarketing, einem wichtigen Instrument für die Gestaltung von Städten und Regionen im 21. Jahrhundert. Im Fokus stehen Themen wie die Übertragung des privatwirtschaftlichen Marketings auf den öffentlichen Sektor, Image und Identität, Wettbewerbsfähigkeit, Tourismusmarketing, Standortmarketing, Stadtteil- und Innenstadtmarketing, Verwaltungsmarketing und die Rolle der Corporate Identity. Die Masterarbeit beleuchtet diese Aspekte anhand des Beispiels der Stadt Köln, mit besonderem Blick auf die Herausforderungen und Chancen des Stadt- und Regionalmarketings in der Metropolregion Köln/Bonn.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Realität und Anspruch des Stadt- und Regionalmarketings unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173493