Tiere sind auf vielfältige Weise in unser Leben integriert. Kinder spielen mit Kuscheltieren, wir halten uns Haustiere, die wir oftmals als unsere Freunde bezeichnen. Wir freuen uns über Singvögel im Garten und auf dem Balkon und wir lieben Leinwandhelden, wie Lassie, „Ein Schweinchen namens Babe“ oder die Zeichentrickfigur „Spirit – der wilde Mustang“.
Tiere sind aber mehr als nur etwa Kameraden: Tiere sind Nahrungsmittel, Tiere sind Versuchsobjekt, Tiere sind Sachen.
Dabei kommt den Medien eine wichtige Rolle zu: sie prägen unser Bild von den Tieren.
Die vorliegende Arbeit soll die Position der Medien ethisch kritisch hinterfragen. Sie soll aufzeigen, wie wir als Medienkonsumenten und Medienschaffende einen Teil dazu beitragen können die Lebensumstände der Tiere zu verbessern und vor allem für ihr Verhalten, ihre Bedürfnisse und ihre Gefühle Aufmerksamkeit und Verständnis innerhalb der Gesellschaft zu schaffen und zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Der Einfluss der Medien auf den Mediennutzer
2.1. Informationsfunktion
2.1.1. Meinungsbildung oder Manipulation?
2.1.2. Prangerfunktion der Medien
2.1.3. Gegenseitiges Zitieren
2.1.4. Selbstzensur
2.1.5. Zwischenergebnis
2.2. Kontrollfunktion
3. Darstellung von Tieren in den Medien
3.1. Inhalte und Themenwahl
3.2. Motive
3.3. Folgen
3.4. Fazit
4. Ethik und Moral
4.1. Medienethische Ansätze
4.1.1. Tugendethik
4.1.2. Utilitaristischer und Konsequentialistischer Ansatz
4.1.3. Pflichtethik und Deontologie
4.1.4. Vertragstheorie und Kontraktualismus
4.2. Tierethik und Tierrechte
4.3. Moralisch-ethische Grenzen von Tierdarstellung
4.4. Zwischenergebnis
5. Verpflichtung und Verantwortung
6. Verantwortung und Medienethik
6.1. Verantwortung der Journalisten
6.1.1. Gesinnungs- und Verantwortungsethik
6.1.2. Leidenschaft, Augenmaß, Verantwortung
6.2. Verantwortung der Betreiber, der Besitzer und der Verlagshäuser
6.2.1. Der Deutsche Presserat
6.2.2. CSR und CR
6.2.3. Zwischenergebnis
6.3. Verantwortung der Mediennutzer
6.3.1. Pflicht- und verantwortungsethische Perspektive
6.3.2. Bedürfnisethik
6.3.2.1. Bedürfnis
6.3.2.2. Abhängigkeit der Medienunternehmen von der Öffentlichkeit
6.4. Zwischenergebnis
7. Schlusswort
- Citar trabajo
- Katharina Maute (Autor), 2010, Die Darstellung von Tieren in den Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173477
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.