Tiere sind auf vielfältige Weise in unser Leben integriert. Kinder spielen mit Kuscheltieren, wir halten uns Haustiere, die wir oftmals als unsere Freunde bezeichnen. Wir freuen uns über Singvögel im Garten und auf dem Balkon und wir lieben Leinwandhelden, wie Lassie, „Ein Schweinchen namens Babe“ oder die Zeichentrickfigur „Spirit – der wilde Mustang“.
Tiere sind aber mehr als nur etwa Kameraden: Tiere sind Nahrungsmittel, Tiere sind Versuchsobjekt, Tiere sind Sachen.
Dabei kommt den Medien eine wichtige Rolle zu: sie prägen unser Bild von den Tieren.
Die vorliegende Arbeit soll die Position der Medien ethisch kritisch hinterfragen. Sie soll aufzeigen, wie wir als Medienkonsumenten und Medienschaffende einen Teil dazu beitragen können die Lebensumstände der Tiere zu verbessern und vor allem für ihr Verhalten, ihre Bedürfnisse und ihre Gefühle Aufmerksamkeit und Verständnis innerhalb der Gesellschaft zu schaffen und zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einfluss der Medien auf den Mediennutzer
- Informationsfunktion
- Meinungsbildung oder Manipulation?
- Prangerfunktion der Medien
- Gegenseitiges Zitieren
- Selbstzensur
- Zwischenergebnis
- Kontrollfunktion
- Informationsfunktion
- Darstellung von Tieren in den Medien
- Inhalte und Themenwahl
- Motive
- Folgen
- Fazit
- Ethik und Moral
- Medienethische Ansätze
- Tugendethik
- Utilitaristischer und Konsequentialistischer Ansatz
- Pflichtethik und Deontologie
- Vertragstheorie und Kontraktualismus
- Tierethik und Tierrechte
- Moralisch-ethische Grenzen von Tierdarstellung
- Zwischenergebnis
- Medienethische Ansätze
- Verpflichtung und Verantwortung
- Verantwortung und Medienethik
- Verantwortung der Journalisten
- Gesinnungs- und Verantwortungsethik
- Leidenschaft, Augenmaß, Verantwortung
- Verantwortung der Betreiber, der Besitzer und der Verlagshäuser
- Der Deutsche Presserat
- CSR und CR
- Zwischenergebnis
- Verantwortung der Mediennutzer
- Pflicht- und verantwortungsethische Perspektive
- Bedürfnisethik
- Bedürfnis
- Abhängigkeit der Medienunternehmen von der Öffentlichkeit
- Zwischenergebnis
- Verantwortung der Journalisten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der ethischen Bewertung der Darstellung von Tieren in den Medien. Ziel ist es, den Einfluss der Medien auf das Bild, das Menschen von Tieren haben, zu beleuchten und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um das Bewusstsein für die Bedürfnisse und Rechte von Tieren zu stärken.
- Die Informationsfunktion der Medien und ihre Auswirkungen auf die Meinungsbildung der Mediennutzer
- Die Rolle der Medien als „Pranger der Neuzeit“ und ihr Einfluss auf das Verhalten von Personen und Institutionen
- Die ethischen und moralischen Aspekte der Tierdarstellung in den Medien
- Die Verantwortung von Journalisten, Medienbetreibern und Mediennutzern im Umgang mit dem Thema Tiere
- Die Bedeutung von Medienethik und Tierrechten in der medialen Berichterstattung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik dar und beleuchtet die vielfältige Rolle von Tieren in unserem Leben. Sie verdeutlicht, wie Medien unser Bild von Tieren prägen und wie die Arbeit die ethische Position der Medien hinterfragt.
- Kapitel 2 analysiert den Einfluss der Medien auf den Mediennutzer. Dabei werden die Informationsfunktion der Medien mit ihren Facetten wie Meinungsbildung, Manipulation, Selbstzensur und der „Prangerfunktion“ der Medien beleuchtet. Die Medien als „Gatekeeper“ beeinflussen die Wahrnehmung der Mediennutzer und prägen die öffentliche Diskussion.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung von Tieren in den Medien. Hier werden die Inhalte und Themenwahl, die Motive der Darstellung und die möglichen Folgen für die Wahrnehmung von Tieren untersucht.
- Kapitel 4 widmet sich den ethischen und moralischen Dimensionen der Tierdarstellung. Verschiedene ethische Ansätze werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für den Umgang mit Tieren im medialen Kontext angewendet. Tierethik und Tierrechte werden im Zusammenhang mit der medialen Berichterstattung diskutiert.
- Kapitel 5 beleuchtet die Verpflichtung und Verantwortung, die mit der Darstellung von Tieren in den Medien einhergehen.
- Kapitel 6 untersucht die Verantwortung von Journalisten, Medienbetreibern und Mediennutzern im Umgang mit dem Thema Tiere. Verschiedene ethische Perspektiven werden in Bezug auf die jeweilige Rolle beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Medienethik, Tierrechte, Tierdarstellung in den Medien, Meinungsbildung, Manipulation, Selbstzensur, Verantwortungsethik, Bedürfnisethik und dem Einfluss der Medien auf das Bewusstsein und Verhalten der Menschen.
- Citar trabajo
- Katharina Maute (Autor), 2010, Die Darstellung von Tieren in den Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173477