„Die einzige Möglichkeit, Menschen zu motivieren, ist die Kommunikation.“
Jeder spricht immer von Motivation und Motivierung. Der eine ist hochmotiviert, der andere unmotiviert. Das Thema der Motivation greift in unser Leben ein, bewusst oder unbewusst, Tag für Tag. Durch mangelnde Kommunikation wird die Motivation oft unterdrückt oder falsch interpretiert. Aus diesem Grund ist es wichtig Vorbild zu sein und ein gutes Schüler-Lehrer-Verhältnis anzustreben. Motivation ist eine wichtige Voraussetzung für guten Unterricht. Auch bei der Unterrichtsplanung sollte immer bewusst auf die Motivierung der Schüler geachtet werden. Doch ist das alles nicht so einfach. Dabei stellen sich Fragen wie: Was motiviert Grundschüler überhaupt? Kann ich als Lehrer die Motivation der Schüler beeinflussen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffe
- Motiv
- Motivation/Motivieren
- Intrinsische/extrinsische Motivation
- Quellen der Motivation bei Grundschulkindern
- Ursachen für Motivationsstörungen
- Motivationsförderung im Unterricht
- Begriffe
- Praktische Anwendung (Vergleich Theorie)
- Fragebogen
- Allgemeines
- Probleme
- Darstellung und Wertung der Ergebnisse
- Fragebogen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motivation von Grundschulkindern im Unterricht. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Motivation zu beleuchten und diese mit praktischen Anwendungen zu vergleichen. Die Arbeit analysiert verschiedene Motivationsformen und -quellen, um ein besseres Verständnis für die Förderung von Lernmotivation bei Grundschulkindern zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Motiv, Motivation und Motivieren
- Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Analyse der Motivationsquellen bei Grundschulkindern
- Betrachtung der Rolle des Lehrers bei der Motivationsförderung
- Praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse mittels eines Fragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Motivation von Grundschulkindern ein und benennt zentrale Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Es wird die Bedeutung von Motivation für erfolgreichen Unterricht hervorgehoben und die Notwendigkeit einer klaren Begriffsbestimmung betont. Die Einleitung grenzt den Fokus der Arbeit auf ein spezifisches Spektrum der Motivationstheorie ein, um die Komplexität des Themas zu bewältigen. Die Bedeutung der Kommunikation als Grundlage für Motivation wird besonders hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Motivation fest. Es analysiert verschiedene Definitionen der Begriffe Motiv, Motivation und Motivieren und zeigt die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung dieser Begriffe auf. Es werden verschiedene Modelle und Theorien der Motivation erwähnt (z.B. Heckhausen, Atkinson, Maslow, Murray), jedoch ohne detaillierte Erörterung aufgrund der Komplexität. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung und Abgrenzung der zentralen Begriffe: Motiv, intrinsische und extrinsische Motivation. Es werden Beispiele für verschiedene Motive und ihre Bedeutung für die Lernmotivation von Schülern genannt.
Praktische Anwendung (Vergleich Theorie): Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen mittels eines Fragebogens. Es wird auf die Methodik des Fragebogens eingegangen, inklusive der Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführung. Das Kapitel behandelt die Darstellung und Auswertung der Ergebnisse, jedoch ohne die Ergebnisse selbst zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Motivation, Grundschulkinder, Unterricht, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motiv, Lernmotivation, Leistungsmotivation, Motivationsförderung, Fragebogen, Pädagogische Psychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Motivation von Grundschulkindern im Unterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Motivation von Grundschulkindern im Unterricht. Sie umfasst eine Einleitung, einen theoretischen Teil mit der Definition und Abgrenzung wichtiger Begriffe (Motiv, Motivation, Motivieren, intrinsische und extrinsische Motivation), eine praktische Anwendung mit einem Fragebogen und eine Schlussbetrachtung. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Motivationsformen und -quellen, um die Förderung der Lernmotivation zu verbessern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Motiv, Motivation und Motivieren, die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, die Analyse der Motivationsquellen bei Grundschulkindern, die Rolle des Lehrers bei der Motivationsförderung und die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse mittels eines Fragebogens.
Welche theoretischen Grundlagen werden betrachtet?
Der theoretische Teil analysiert verschiedene Definitionen von Motiv, Motivation und Motivieren und die Schwierigkeiten bei ihrer Abgrenzung. Es werden verschiedene Motivationstheorien (z.B. Heckhausen, Atkinson, Maslow, Murray) erwähnt, jedoch ohne detaillierte Erörterung. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung und Abgrenzung der zentralen Begriffe: Motiv, intrinsische und extrinsische Motivation. Beispiele für verschiedene Motive und ihre Bedeutung für die Lernmotivation werden genannt.
Wie wird die Theorie praktisch angewendet?
Die praktische Anwendung erfolgt mittels eines Fragebogens. Das Kapitel beschreibt die Methodik des Fragebogens, inklusive der Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführung, sowie die Darstellung und Auswertung der Ergebnisse (ohne die Ergebnisse selbst zu präsentieren).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Motivation, Grundschulkinder, Unterricht, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motiv, Lernmotivation, Leistungsmotivation, Motivationsförderung, Fragebogen, Pädagogische Psychologie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur praktischen Anwendung (mittels eines Fragebogens) und eine Schlussbetrachtung. Der theoretische Teil beinhaltet Unterkapitel zu Begriffen (Motiv, Motivation, Motivieren, intrinsische/extrinsische Motivation), Quellen der Motivation bei Grundschulkindern, Ursachen für Motivationsstörungen und Motivationsförderung im Unterricht. Die praktische Anwendung beinhaltet Unterkapitel zum Fragebogen (Allgemeines, Probleme, Darstellung und Wertung der Ergebnisse).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Motivation zu beleuchten und diese mit praktischen Anwendungen zu vergleichen. Es soll ein besseres Verständnis für die Förderung von Lernmotivation bei Grundschulkindern entwickelt werden.
- Quote paper
- Madeleine Kunze (Author), 2011, Was motiviert Grundschulkinder?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173430