In dieser Arbeit wird die Thematik der Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Individuums vorgestellt. Inhaltlich geht diese dabei näher auf die Elemente und Dimensionen des Selbstbildes, sowie auf die Selbstdarstellung ein.
Das Johari-Fenster-Modell dient in dem abschließenden Teil der Arbeit zur Darstellung des Selbst- und Fremdbildes und deren gegenseitigen Wechselwirkungen in unterschiedlichen sozialen Situationen.
Die Problematik der oftmals von einem Individuum falsch eingeschätzten Wahrnehmung anderer von ihm selbst und die daraus resultierenden Folgen werden anhand dieses Modells beispielhaft dargestellt.
Hierauf basierend werden zusammenfassend Handlungsanweisungen für eine verbesserte Kommunikation und eine Vermeidung dieser Problematik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DEFINITION
- 2. ELEMENTE DES SELBSTBILDES
- 2.1 Kognitive Elemente
- 2.2 Emotional-affektive Elemente (Gefühle, Selbstliebe und Antrieb)
- 2.3 Wertende Elemente (Selbsteinschätzung)
- 3. DIMENSIONEN DES SELBSTBILDES
- 3.1 Identität
- 3.2 Körper und äußere Erscheinung
- 3.3 Fähigkeiten und Fertigkeiten
- 3.4 Bildung, Ausbildung, Arbeit und Beruf
- 3.5 Wünsche, Interessen, Ziele und Träume
- 3.6 Charakter und Werte
- 4. SCHWANKUNGEN DES SELBSTBILDES
- 5. SELBSTDARSTELLUNG
- 6. SELBST- UND FREMDBILD / INNEN- UND AUßENSICHT
- 7. JOHARI-FENSTER / FEEDBACK
- 8. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Selbstbild im Kontext des Fremdbildes und beleuchtet die verschiedenen Elemente, Dimensionen und Schwankungen des Selbstbildes. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Konstrukts Selbstbild zu entwickeln und dessen Interaktion mit der Wahrnehmung durch andere zu analysieren.
- Definition und Elemente des Selbstbildes
- Dimensionen des Selbstbildes (Identität, Körperbild, Fähigkeiten etc.)
- Schwankungen und Einflussfaktoren auf das Selbstbild
- Der Vergleich von Selbst- und Fremdbild
- Das Johari-Fenster als Modell zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. DEFINITION: Das Kapitel definiert den Begriff Selbstbild als die eigene Vorstellung von sich selbst, im Gegensatz zum Fremdbild, der externen Wahrnehmung. Es betont die Rolle des Wunschbildes – wie man gerne sein möchte – im Bezug zum Selbstbild.
2. ELEMENTE DES SELBSTBILDES: Dieses Kapitel untersucht die Bestandteile des Selbstbildes. Die kognitiven Elemente werden anhand der kognitiven Dissonanztheorie nach Festinger erläutert. Hier wird der Wunsch nach Harmonie zwischen eigenen Überzeugungen und neuen Informationen dargestellt, mit dem Beispiel des Rauchers, der dissonante Informationen vermeidet. Die emotional-affektiven Elemente befassen sich mit Selbstliebe als Überlebenstrieb und deren möglichen Auswüchsen in Egoismus. Die wertende Komponente des Selbstbildes (Selbsteinschätzung) wird kurz angeschnitten, aber nicht detailliert behandelt.
3. DIMENSIONEN DES SELBSTBILDES: Dieses Kapitel erweitert die Analyse des Selbstbildes, indem es verschiedene Dimensionen beleuchtet. Es werden Identität, Körperbild, Fähigkeiten, Bildung, Beruf, Wünsche und Werte als wichtige Aspekte des Selbstbildes dargestellt, welche ein umfassendes und vielschichtiges Bild des Selbst vermitteln. Jede Dimension trägt zur individuellen Selbstwahrnehmung bei und beeinflusst die Gesamtheit des Selbstbildes.
4. SCHWANKUNGEN DES SELBSTBILDES: Dieses Kapitel dürfte sich mit der Dynamik des Selbstbildes befassen und die Faktoren untersuchen, die zu Veränderungen im Selbstbild führen können. Es wird vermutlich auf die Instabilität des Selbstbildes eingehen und die Bedeutung von Erfahrungen, Beziehungen und Lebensereignissen für die Selbstwahrnehmung beleuchten.
5. SELBSTDARSTELLUNG: Dieses Kapitel analysiert wahrscheinlich, wie Menschen ihr Selbstbild nach außen präsentieren und welche Strategien sie dabei einsetzen. Es könnte die unterschiedlichen Aspekte der Selbstdarstellung in verschiedenen sozialen Kontexten untersuchen und die Motive hinter solchen Strategien beleuchten.
6. SELBST- UND FREMDBILD / INNEN- UND AUßENSICHT: Dieses Kapitel wird vermutlich einen detaillierten Vergleich zwischen Selbst- und Fremdbild ziehen und die Diskrepanzen zwischen der eigenen Wahrnehmung und der Wahrnehmung durch andere untersuchen. Es könnte die Bedeutung von Feedback und die Auswirkungen von unterschiedlichen Selbst- und Fremdbildern auf das Selbstwertgefühl und das soziale Verhalten beleuchten.
7. JOHARI-FENSTER / FEEDBACK: Das Kapitel wird voraussichtlich das Johari-Fenster als Modell zur Analyse von Selbst- und Fremdwahrnehmung vorstellen. Es dürfte die verschiedenen Quadranten des Fensters erläutern und die Bedeutung von Feedback für die Erweiterung des "offenen Fensters" und das Verständnis des eigenen Selbstbildes im sozialen Kontext diskutieren.
Schlüsselwörter
Selbstbild, Fremdbild, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, kognitive Dissonanz, Selbstliebe, Identität, Körperbild, Fähigkeiten, Johari-Fenster, Feedback, Selbsteinschätzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Selbstbild und Fremdbild
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Selbstbild und Fremdbild. Sie beinhaltet eine Definition des Selbstbildes, eine Analyse seiner Elemente (kognitiv, emotional-affektiv, wertend), seiner Dimensionen (Identität, Körperbild, Fähigkeiten etc.), Schwankungen und Einflussfaktoren. Weiterhin werden die Selbstdarstellung, der Vergleich von Selbst- und Fremdbild sowie das Johari-Fenster als Modell zur Selbst- und Fremdwahrnehmung behandelt.
Welche Elemente des Selbstbildes werden untersucht?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen kognitiven Elementen (erläutert anhand der kognitiven Dissonanztheorie), emotional-affektiven Elementen (inkl. Selbstliebe und deren Auswirkungen) und wertenden Elementen (Selbsteinschätzung). Der Schwerpunkt liegt auf den kognitiven und emotional-affektiven Aspekten.
Welche Dimensionen des Selbstbildes werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Dimensionen des Selbstbildes, darunter Identität, Körperbild, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Bildung und Beruf, Wünsche und Ziele, sowie Charakter und Werte. Diese Dimensionen werden als komplexe und miteinander verknüpfte Aspekte der individuellen Selbstwahrnehmung dargestellt.
Wie wird das Thema Selbstbild-Schwankungen behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die Dynamik des Selbstbildes und die Faktoren, die zu Veränderungen führen können. Es wird wahrscheinlich auf die Instabilität des Selbstbildes eingegangen und die Bedeutung von Erfahrungen, Beziehungen und Lebensereignissen für die Selbstwahrnehmung beleuchtet.
Wie wird die Selbstdarstellung in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert, wie Menschen ihr Selbstbild nach außen präsentieren und welche Strategien sie dabei einsetzen. Es werden wahrscheinlich unterschiedliche Aspekte der Selbstdarstellung in verschiedenen sozialen Kontexten und die Motive dahinter untersucht.
Wie wird der Vergleich von Selbst- und Fremdbild dargestellt?
Die Hausarbeit vergleicht detailliert Selbst- und Fremdbild und untersucht Diskrepanzen zwischen eigener Wahrnehmung und der Wahrnehmung durch andere. Die Bedeutung von Feedback und die Auswirkungen unterschiedlicher Selbst- und Fremdbilder auf das Selbstwertgefühl und soziales Verhalten werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt das Johari-Fenster in der Arbeit?
Das Johari-Fenster dient als Modell zur Analyse von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Arbeit erläutert die verschiedenen Quadranten des Fensters und die Bedeutung von Feedback für die Erweiterung des "offenen Fensters" und das Verständnis des eigenen Selbstbildes im sozialen Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Selbstbild, Fremdbild, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, kognitive Dissonanz, Selbstliebe, Identität, Körperbild, Fähigkeiten, Johari-Fenster, Feedback, Selbsteinschätzung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Kapitelzusammenfassung, die jeden Abschnitt kurz beschreibt und die wichtigsten Inhalte zusammenfasst.
Für wen ist diese Hausarbeit geeignet?
Diese Hausarbeit ist für Leser geeignet, die sich akademisch mit dem Thema Selbstbild und Fremdbild auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich beispielsweise für Studierende der Psychologie, Soziologie oder Pädagogik.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Nowak (Autor:in), 2008, Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172960