In dieser Arbeit wird die Thematik der Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Individuums vorgestellt. Inhaltlich geht diese dabei näher auf die Elemente und Dimensionen des Selbstbildes, sowie auf die Selbstdarstellung ein.
Das Johari-Fenster-Modell dient in dem abschließenden Teil der Arbeit zur Darstellung des Selbst- und Fremdbildes und deren gegenseitigen Wechselwirkungen in unterschiedlichen sozialen Situationen.
Die Problematik der oftmals von einem Individuum falsch eingeschätzten Wahrnehmung anderer von ihm selbst und die daraus resultierenden Folgen werden anhand dieses Modells beispielhaft dargestellt.
Hierauf basierend werden zusammenfassend Handlungsanweisungen für eine verbesserte Kommunikation und eine Vermeidung dieser Problematik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- DEFINITION
- ELEMENTE DES SELBSTBILDES
- Kognitive Elemente
- Emotional-affektive Elemente (Gefühle, Selbstliebe und Antrieb)
- Wertende Elemente (Selbsteinschätzung)
- DIMENSIONEN DES SELBSTBILDES
- Identität
- Körper und äußere Erscheinung
- Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Bildung, Ausbildung, Arbeit und Beruf
- Wünsche, Interessen, Ziele und Träume
- Charakter und Werte
- SCHWANKUNGEN DES SELBSTBILDES
- SELBSTDARSTELLUNG
- SELBST- UND FREMDBILD / INNEN- UND AUẞENSICHT
- JOHARI-FENSTER / FEEDBACK
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Selbstbild und die Faktoren, die es beeinflussen. Sie untersucht die Elemente und Dimensionen des Selbstbildes, beleuchtet die Dynamik von Selbstbild und Fremdbild sowie die Rolle von Feedback im Kontext des Selbstbildes.
- Analyse der kognitiven, emotional-affektiven und wertenden Elemente des Selbstbildes
- Bedeutung von Identität, Körperbild, Fähigkeiten, Bildung und Werten für die Selbstwahrnehmung
- Untersuchung der Dynamik zwischen Selbstbild und Fremdbild und der Bedeutung von Feedback
- Das Johari-Fenster als Modell zur Analyse von Selbst- und Fremdwahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert das Selbstbild und stellt es im Gegensatz zum Fremdbild und Wunschbild dar. Kapitel 2 befasst sich mit den Elementen des Selbstbildes, wobei die kognitiven Elemente im Kontext der kognitiven Dissonanz erläutert werden. Die emotional-affektiven Elemente, die Selbstliebe und den Antrieb, werden im zweiten Teil des Kapitels behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich den Dimensionen des Selbstbildes, darunter Identität, Körperbild, Fähigkeiten, Bildung, Werte und Wünsche.
Kapitel 4 untersucht die Schwankungen des Selbstbildes und beleuchtet Faktoren, die zu Veränderungen in der Selbstwahrnehmung führen können. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Selbstdarstellung und den Strategien, die Menschen nutzen, um sich selbst in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Beziehung zwischen Selbst- und Fremdbild sowie die Unterscheidung zwischen Innen- und Außensicht werden in Kapitel 6 behandelt.
Kapitel 7 widmet sich dem Johari-Fenster als Modell zur Analyse von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Es zeigt, wie Feedback die Erweiterung des eigenen Selbstbildes ermöglicht und die Kommunikation zwischen Personen verbessert.
Schlüsselwörter
Selbstbild, Fremdbild, kognitive Dissonanz, Selbstliebe, Identität, Körperbild, Fähigkeiten, Bildung, Werte, Selbstdarstellung, Feedback, Johari-Fenster
- Arbeit zitieren
- Jasmin Nowak (Autor:in), 2008, Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172960
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.