„Die zunehmende Komplexität der heutigen Lebensverhältnisse macht ein vielfältiges Beratungsangebot notwendiger denn je“ (KLANN 1994, S. 2).
In Zeiten von steigender Arbeitslosigkeit, geringen Einkommen, Bildungsungleichheit und der damit verbundenen Perspektivlosigkeit sind Familienberatungen eine Anlaufstelle für Menschen, die mit ihren Lebenssituationen nicht mehr zurechtkommen.
Aus diesem Grund richten sich die heute vorhandenen Familienberatungsstellen an Menschen, die Hilfe zur Lebensplanung haben, Konfliktberatung suchen, welche Fragen zur Ehe oder zur Partnerschaft haben oder um allgemein um Hilfe bitten.
Familienberatungsdienste unterstützen dabei vor allem die Menschen, die in der Not nach Lösungen suchen. Die Berater leiten die Hilfesuchenden dahin, Lösungen selbst zu finden. Diese Hilfe zur Selbsthilfe ist jedoch nicht immer einfach und hängt stark von der Mitarbeit der Hilfesuchenden ab. Bereitschaft und Mut zur Veränderung sind also der Garant für einen gemeinsamen Erfolg für beide Seiten. Die Familienberatungen sind dabei nicht neu. Sie sind bereits seit fast 100 Jahren aktiv an der Beratung beteiligt.
Um die Institution der Familienberatung zu verstehen, muss man zurückblicken in die Entstehungsgeschichte, die rechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen und die Hauptaufgabe der Beratung verstehen. Der Prozess der Familienberatung wird dabei vom Erstgespräch bis zur Fallanalyse erklärt. Dabei werden unterstützend statistische Angaben, anhand von Fallzahlen aus dem Bundesland Bayern, zur Fragestellung erörtert, inwiefern die Familienarbeit für die Zukunft noch relevant sein wird?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff der Beratung
- Entstehung der Familienberatung in Deutschland
- Deutschland vor 1945
- Deutschland nach 1945
- Die Familienberatung im Jahr 2010
- Gesetzliche Bestimmungen und Länderrichtlinien
- Aufgabenstellungen der Erziehungs – und Beratungsstellen
- Der Prozess der Familienberatung
- Die erste Beratung
- Die Erwartung des Klienten an den Beratenden
- Gesprächsablauf
- Zielsetzungen in einer Beratung
- Dauer einer Beratung
- Beratung für Migranten
- Familienberatung am Beispiel der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Beratung
- Analyse eines Fallbeispiels
- Falldarstellung
- Fallanalyse
- Statistische Angaben zur Familienberatung
- Bundesland Berlin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Geschichte und den aktuellen Zustand der Familienberatung in Deutschland. Sie beleuchtet die Entstehung der Familienberatung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wichtigsten Aufgaben der Beratungsstellen. Der Prozess der Familienberatung wird anhand von Beispielen und Fallstudien analysiert. Außerdem werden die Relevanz und die Bedeutung der Familienberatung für die Zukunft erörtert.
- Die Entwicklung der Familienberatung in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Aufgaben von Familienberatungsstellen
- Der Prozess der Familienberatung: Erstgespräch, Erwartungshaltung, Gesprächsablauf, Zielsetzungen
- Familienberatung im Kontext der Migration
- Die Bedeutung der Familienberatung für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Familienberatung ein und stellt die Bedeutung der Beratung angesichts der komplexen Lebensverhältnisse heraus. Das Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff der Beratung und verschiedenen Ansätzen zur Definition. Kapitel 2 untersucht die Entstehung der Familienberatung in Deutschland, beginnend mit den Veränderungen vor 1945, die zum Bedarf an Familienberatung führten. Kapitel 2.1 beleuchtet die Entwicklung der Familienberatung in Deutschland vor 1945 und skizziert die ersten Beratungsstellen und die Rolle des Staates in diesem Bereich. Kapitel 2.2 konzentriert sich auf die Familienberatung nach 1945, die durch die Folgen des Krieges und die Besatzungszeit geprägt war. Kapitel 2.3 betrachtet die aktuelle Situation der Familienberatung im Jahr 2010. Kapitel 3 analysiert die rechtlichen Grundlagen und Länderrichtlinien, die die Familienberatung regeln. Kapitel 4 befasst sich mit den Aufgaben und der Arbeit von Erziehungs- und Beratungsstellen. Kapitel 5 beschreibt den Prozess der Familienberatung vom Erstgespräch bis zur Fallanalyse. Kapitel 6 beleuchtet die Familienberatung für Migranten. Kapitel 7 zeigt die Familienberatung am Beispiel der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Beratung. Kapitel 8 analysiert ein Fallbeispiel und beleuchtet die Falldarstellung und Fallanalyse. Kapitel 9 bietet statistische Angaben zur Familienberatung und beleuchtet die Situation im Bundesland Berlin.
Schlüsselwörter
Familienberatung, Beratungsprozess, Erziehungsberatung, Jugendhilfe, Familienrecht, Sozialpädagogik, Migration, Fallanalyse, Statistik
- Quote paper
- Anke Brandt (Author), 2010, Familienberatung in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172887