Die Bachelor-Arbeit "Du versus Ich – Die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips in der Casting-Show 'Popstars - Du und ich'" widmet sich dem sowohl in wissenschaftlichen als auch in alltäglichen Auseinandersetzungen viel diskutierten Phänomen der Casting-Show und den damit einhergehenden Formen des öffentlichen Wettbewerbs. Mit Hilfe einer exemplarischen empirischen Analyse der jüngsten Popstars-Staffel kann aufgezeigt werden, wie sowohl durch die Gesamtdramaturgie der Sendung als auch durch detaillierte visuelle, auditive und audiovisuelle Eigenheiten Konkurrenz als Kernprinzip des Medienprodukts etabliert wird. So konnten neben Auswahl und Zusammenstellung des filmischen Materials auch sieben Konzepte der Konkurrenz auf der Mikro-Ebene des Produkts (wie beispielsweise Dualismus von Sieg und Niederlage oder direkte Gegenüberstellung) als für die Wettbewerbsinszenierung verantwortlich herauskristallisiert werden.
Aufbauend auf soziologischen Gegenwartsanalysen, welche besagen, dass Konkurrenz und der damit verbundene Leistungsgedanke zentrale Kennzeichen der aktuellen Gesellschaft sind, wird weiterhin das Verhältnis der medialen Inszenierung zur außermedialen Situation betrachtet. Die durch die qualitative Produktanalyse gewonnenen Erkenntnisse zeigten im Rückbezug auf soziologische Literatur, dass das in Popstars inszenierte Konkurrenzprinzip dem neoliberalistischen Paradigma heutiger Wettbewerbssituationen folgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Einordnungen und zentrale Begriffe
- 2.1 Das Konkurrenzprinzip
- 2.1.1 Der Begriff Konkurrenz
- 2.1.2 Das Konkurrenzprinzip in der heutigen Gesellschaft
- 2.2 Casting-Shows
- 2.2.1 Reality-TV
- 2.2.2 Das Genre Casting-Show
- 2.2.3 Die Casting-Show Popstars
- 2.3 Das Konkurrenzprinzip im Fernsehen
- 2.1 Das Konkurrenzprinzip
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Grundzüge der Produktanalyse
- 3.2 Begründung der Datenauswahl
- 4. Produktanalyse – Die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips
- 4.1 Die Komposition des medialen Produkts
- 4.1.2 Die Organisation innerhalb des medialen Produkts
- 4.2 Konzepte der Konkurrenz
- 4.2.1 Direkte Gegenüberstellung
- 4.2.2 Regelhaftigkeit
- 4.2.3 Dualismus von Sieg und Niederlage
- 4.2.4 Individualisierung
- 4.2.5 Permanenz der Konkurrenz
- 4.2.6 Dominanz der Konkurrenz
- 4.2.7 Dramatisierung und Emotionalisierung
- 5. Das Verhältnis zur sozialen Realität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie das Konkurrenzprinzip in der Casting-Show "Popstars - Du und Ich" medial inszeniert wird. Die qualitative Produktanalyse zielt darauf ab, die Darstellung des Interaktionsmodus "Konkurrenz" im Format zu analysieren und dessen Verhältnis zur sozialen Realität zu beleuchten.
- Mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips in "Popstars"
- Analyse der Darstellungsformen von Konkurrenz im Fernsehformat
- Vergleich der medialen Darstellung mit der sozialen Realität
- Bedeutung des Reality-TV-Genres im Kontext von Konkurrenz
- Konzepte der Konkurrenz und deren Anwendung in der Sendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in die Thematik ein. Ausgehend von einem Zeitungsartikel über die "Generation Casting" wird das zunehmende Gewicht von Konkurrenz in der heutigen Gesellschaft und deren mediale Darstellung, insbesondere im Reality-TV, thematisiert. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Inwiefern wird das Konkurrenzprinzip in der Casting-Show Popstars – Du und Ich medial inszeniert? Zusätzlich wird eine weitere Forschungsfrage formuliert, die das Verhältnis der medialen Inszenierung zur sozialen Realität beleuchtet. Der Aufbau der Arbeit und die Methodik werden kurz skizziert.
2. Grundlegende Einordnungen und zentrale Begriffe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Begriff "Konkurrenz" und diskutiert dessen Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Anschließend werden Casting-Shows als Genre des Reality-TV eingeordnet und die spezifischen Merkmale der Sendung "Popstars" erläutert. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen dem Konkurrenzprinzip und dem Medium Fernsehen erörtert, um den Kontext für die spätere Produktanalyse zu schaffen. Die Kapitel unterteilen sich in die Definition von Konkurrenz, den Stellenwert von Konkurrenz in der heutigen Gesellschaft, die Einordnung von Casting-Shows ins Genre Reality-TV, die Spezifika des Genres Casting-Show an sich und die Darstellung des Konkurrenzprinzips im Fernsehen.
4. Produktanalyse – Die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es untersucht, wie das Konkurrenzprinzip in "Popstars" durch verschiedene mediale Mittel inszeniert wird. Untersucht werden dabei die Komposition des medialen Produkts sowie die Organisation innerhalb des medialen Produkts. Weiterhin werden Konzepte der Konkurrenz wie direkte Gegenüberstellung, Regelhaftigkeit, der Dualismus von Sieg und Niederlage, Individualisierung, Permanenz, Dominanz und die Dramatisierung und Emotionalisierung analysiert und im Detail erläutert. Die Analyse beleuchtet verschiedene Aspekte der medialen Inszenierung, um ein umfassendes Bild der Darstellung des Konkurrenzprinzips zu liefern.
5. Das Verhältnis zur sozialen Realität: Dieses Kapitel setzt die Ergebnisse der Produktanalyse in Bezug zur sozialen Realität. Es analysiert, inwiefern die in "Popstars" dargestellte Konkurrenz die gesellschaftlichen Verhältnisse widerspiegelt oder konstruiert. Es wird untersucht, ob die mediale Inszenierung der Konkurrenz einen Einfluss auf die Wahrnehmung und das Verständnis von Konkurrenz in der Gesellschaft hat und wie diese mediale Inszenierung den sozialen Kontext repräsentiert.
Schlüsselwörter
Konkurrenzprinzip, Casting-Show, Popstars, Reality-TV, Medieninszenierung, Produktanalyse, Soziale Realität, Mediatisierung, Wettbewerb, Gesellschaft, Qualitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Analyse von "Popstars - Du und Ich"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips in der Casting-Show "Popstars - Du und Ich". Der Fokus liegt auf der qualitativen Untersuchung der Darstellung von Konkurrenz im Format und dem Vergleich mit der sozialen Realität.
Welche Forschungsfragen werden untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern wird das Konkurrenzprinzip in der Casting-Show "Popstars – Du und Ich" medial inszeniert? Eine weitere Forschungsfrage beleuchtet das Verhältnis dieser medialen Inszenierung zur sozialen Realität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlegende Einordnungen und zentrale Begriffe, Methodisches Vorgehen, Produktanalyse – Die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips und Das Verhältnis zur sozialen Realität.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, thematisiert das zunehmende Gewicht von Konkurrenz in der heutigen Gesellschaft und deren mediale Darstellung im Reality-TV. Sie formuliert die Forschungsfragen und skizziert Aufbau und Methodik der Arbeit.
Was wird in Kapitel 2 ("Grundlegende Einordnungen und zentrale Begriffe") behandelt?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen fest. Es definiert "Konkurrenz", diskutiert deren Relevanz, ordnet Casting-Shows als Genre des Reality-TV ein, erläutert die Besonderheiten von "Popstars" und den Zusammenhang zwischen Konkurrenzprinzip und Fernsehen.
Was beinhaltet Kapitel 3 ("Methodisches Vorgehen")?
Kapitel 3 beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit, einschließlich der Grundzüge der Produktanalyse und der Begründung der Datenauswahl. (Der genaue Inhalt ist in der Kurzfassung nicht detailliert.)
Worauf konzentriert sich die Produktanalyse (Kapitel 4)?
Kapitel 4 analysiert die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips in "Popstars". Es untersucht die Komposition des medialen Produkts, die interne Organisation und verschiedene Konzepte der Konkurrenz wie direkte Gegenüberstellung, Regelhaftigkeit, Dualismus von Sieg und Niederlage, Individualisierung, Permanenz, Dominanz und Dramatisierung/Emotionalisierung.
Wie wird das Verhältnis zur sozialen Realität untersucht (Kapitel 5)?
Kapitel 5 setzt die Ergebnisse der Produktanalyse in Bezug zur sozialen Realität. Es analysiert, inwiefern die dargestellte Konkurrenz gesellschaftliche Verhältnisse widerspiegelt oder konstruiert und welchen Einfluss die mediale Inszenierung auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Konkurrenz hat.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konkurrenzprinzip, Casting-Show, Popstars, Reality-TV, Medieninszenierung, Produktanalyse, Soziale Realität, Mediatisierung, Wettbewerb, Gesellschaft, Qualitative Forschung.
Welche Art von Analyse wird verwendet?
Es handelt sich um eine qualitative Produktanalyse.
- Quote paper
- Sandra Schmidt (Author), 2010, Du versus Ich. Die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips in der Casting-Show "Popstars - Du und ich", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172841