ERP-Systeme haben sich zu unternehmensweiten Anwendungssystemen entwickelt, die das Rückgrat der gesamten Informationsverarbeitung in Unternehmen darstellen. Unter diesem Aspekt gewinnen die Themen Auswahl, Einführung und Integration massiv an Bedeutung. Die Auswahl des richtigen ERP-Systems erfordert umfangreiche Maßnahmen, die oft unterschätzt werden. Neben vorbereitenden Maßnahmen, wie die Ermittlung von Zielen, das Aufstellen von Anforderungen und die Marktrecherche, ist es notwendig die Anbieterpräsentation vorzubereiten, durchzuführen und zu bewerten. Weiterhin müssen die notwendigen Vertragsverhandlungen gründlich geplant werden. Dies gilt nicht nur für Großunternehmen, sondern insbesondere auch für mittelständisch geprägte Unternehmen. Denn aufgrund ihrer organisatorischen Struktur und der häufig geringen Ressourcenausstattung kann die Wahl des falschen ERP-Systems existentielle Folgen haben. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die besonderen Anforderungen und Limitierungen mittelständischer Unternehmen an ein ERP-System aufzuzeigen. Darauf aufbauend soll ein systematisches Auswahlverfahren konzipiert werden, welches es mittelständischen Unternehmen ermöglicht, die Auswahl eines passenden ERP-Systems systematisch und effizient durchzuführen. Die erstellten Tools, Checklisten und Entscheidungshilfen, richten sich dabei gezielt an mittelständische Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 EINLEITUNG
- 2 BEGRIFFSDEFINITIONEN
- 2.1 ENTERPRISE-RESSOURCE-PLANNING-SYSTEME
- 2.2 MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN
- 2.2.1 Quantitative Einordnung
- 2.2.2 Qualitative Einordnung
- 3 ANFORDERUNGEN DES MITTELSTANDS AN ERP-SYSTEME
- 3.1 SOFTWARE-ERGONOMIE
- 3.2 TECHNOLOGIE
- 3.3 BETRIEBS- UND FINANZIERUNGSKONZEPTE
- 3.4 ANPASSUNGSFÄHIGKEIT UND ERWEITERBARKEIT
- 4 SYSTEMATISCHES AUSWAHLVERFAHREN
- 4.1 PROJEKTORGANISATION
- 4.2 FEHLERVERMEIDUNG
- 4.3 DIE PHASE DER SOFTWAREAUSWAHL
- 4.4 PROJEKTVORBEREITUNGEN
- 4.4.1 Risikoanalyse
- 4.4.2 Projektbeteiligungsstrategie
- 4.4.3 Projektbudgetierung
- 4.5 ZIELDEFINITION & ZIELFINDUNG
- 4.6.1 Anforderungen an Anforderungsspezifikationen
- 4.6.2 Gliederung der Anforderungsspezifikation
- 4.6.3 Vorgehen zur Aufstellung Anforderungsspezifikationen
- 4.7 VORAUSWAHL VON SYSTEMANBIETERN
- 4.8 ANBIETERBEFRAGUNG
- 4.9 ANBIETERPRÄSENTATION
- 5 VERTRAGSVERHANDLUNGEN
- 5.1 FREMDER ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
- 5.1.1 Akzeptieren fremder AGB
- 5.1.2 Verhandeln fremder AGB
- 5.2 EIGENE AGB ENTGEGENSTELLEN
- 6 FAZIT
- 7 AUSBLICK
- 8 FORMULARKATALOG
- 8.1 PROJEKTORGANISATION
- 8.2 FEHLERVERMEIDUNG
- 8.3 RISIKOANALYSE
- 8.4 SITUATIONSANALYSE
- 8.5 BETROFFENHEITSANALYSE
- 8.6 BETEILIGUNGSPLANUNG
- 8.7 PROJEKTBUDGETIERUNG
- 8.8 ZIELDEFINITION
- 8.9 ANFORDERUNGSKATALOG
- 8.10 ANBIETERDATEN
- 8.11 ANBIETERANGABEN
- 8.12 ANBIETERBEWERTUNG
- 9 ANHANG
- 9.1 SOFTWARE-LEASING
- 9.2 BETREIBERMODELLE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines systematischen Auswahlverfahrens für ERP-Systeme, das speziell auf die Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die mittelständische Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung von ERP-Systemen haben, und identifiziert zentrale Faktoren, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen.
- Analyse der spezifischen Anforderungen von mittelständischen Unternehmen an ERP-Systeme
- Entwicklung eines systematischen Auswahlverfahrens, das die Anforderungen der Zielgruppe berücksichtigt
- Identifizierung wichtiger Kriterien für die Bewertung von ERP-Systemen
- Bewertung verschiedener Ansätze für die Auswahl von ERP-Systemen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen bei der Auswahl von ERP-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit der Definition von ERP-Systemen und der Beschreibung der Besonderheiten von mittelständischen Unternehmen. Anschließend werden die spezifischen Anforderungen des Mittelstands an ERP-Systeme analysiert. Dies beinhaltet Aspekte wie Softwareergonomie, Technologie, Betriebs- und Finanzierungskonzepte sowie die Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit von ERP-Systemen.
Das Hauptkapitel der Arbeit widmet sich der Konzeption eines systematischen Auswahlverfahrens. Es werden verschiedene Phasen des Auswahlprozesses betrachtet, darunter die Projektvorbereitung, die Zieldefinition, die Spezifikation und Klassifizierung von Anforderungen, die Vorauswahl von Systemanbietern, die Anbieterbefragung, die Anbieterpräsentation und die Vertragsverhandlungen. Dabei wird insbesondere auf die Vermeidung von Fehlern im Auswahlprozess geachtet.
Der Anhang enthält verschiedene Formulare, die für die Durchführung des Auswahlverfahrens relevant sind. Dazu gehören Formulare für die Projektplanung, die Risikoanalyse, die Situationsanalyse, die Betroffenenanalyse, die Projekt-Budgetierung, die Zieldefinition, den Anforderungskatalog, die Anbieterdaten und die Anbieterbewertung.
Schlüsselwörter (Keywords)
ERP-Systeme, Mittelstand, Auswahlverfahren, Anforderungen, Spezifikation, Anbieterbewertung, Vertragsverhandlungen, Projektmanagement, Softwareergonomie, Technologie, Anpassungsfähigkeit, Erweiterbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Oliver Große Gehling (Autor:in), 2010, Konzeptionierung eines systematischen Auswahlverfahrens für ERP-Systeme unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen mittelständischer Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172210