Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem schwer zu definierenden und vielfältig verwendeten Begriff Politikverdrossenheit und dessen Wirkungen auf die politische Bildung. Dabei soll die Frage beantworten werden, welche Chancen und Gefahren aus der Politikverdrossenheit für die politische Bildung erwachsen. Dafür ist es zunächst notwendig, den Begriff der Politikverdrossenheit und dessen Erscheinungsformen in der Gesellschaft einer genaueren Betrachtung zu unterziehen. In besonderer Weise sollen hierbei Jugendliche als wichtige Adressaten der politischen Bildung einbezogen werden. Am Ende der Ausführungen werden wesentliche Ergebnisse der Abschlussdiskussion im universitären Seminar vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Politikverdrossenheit“
- Politikverdrossenheit als Gefährdung der demokratischen Ordnung?
- Politikverdrossenheit als Lehr- und Lernpotenzial
- Politikverdrossenheit als Lehr- und Lernblockade
- Unterricht und politische Realität
- Grenzen des politischen Unterrichts
- Zusammenfassung der Abschlussdiskussion im Seminar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff der Politikverdrossenheit und deren Auswirkungen auf die politische Bildung. Ziel ist es, Chancen und Gefahren aufzuzeigen, die sich aus Politikverdrossenheit für die politische Bildung ergeben. Hierbei werden Jugendliche als wichtige Zielgruppe der politischen Bildung berücksichtigt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse der Abschlussdiskussion eines universitären Seminars.
- Definition und Facetten des Begriffs „Politikverdrossenheit“
- Politikverdrossenheit als potenzielle Bedrohung der Demokratie
- Politikverdrossenheit als Lern- und Lehrpotenzial
- Der Einfluss von Politikverdrossenheit auf das politische Engagement Jugendlicher
- Die Rolle der politischen Bildung im Umgang mit Politikverdrossenheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und benennt die Forschungsfrage nach Chancen und Gefahren der Politikverdrossenheit für die politische Bildung. Sie hebt die Bedeutung der genauen Betrachtung des Begriffs und die Einbeziehung Jugendlicher hervor, welche als zentrale Adressaten der politischen Bildung gelten. Die Arbeit kündigt die Präsentation der Ergebnisse der Abschlussdiskussion eines universitären Seminars an.
2. Der Begriff „Politikverdrossenheit“: Dieses Kapitel analysiert den vielschichtig und uneinheitlich verwendeten Begriff der Politikverdrossenheit. Es werden verwandte Begriffe wie Demokratieverdrossenheit und Parteienverdrossenheit diskutiert, und die kontroversen Diskussionen um seine Relevanz für die Bürger-Politik-Beziehung werden beleuchtet. Die Arbeit zitiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze, die den Begriff unterschiedlich definieren, von überholter Analysekategorie bis hin zu einem Sammelbegriff für den Vertrauensverlust in politische Institutionen. Die verschiedenen Dimensionen und Erscheinungsformen der Politikverdrossenheit auf Mikro-, Meso- und Makroebene werden detailliert erläutert.
3. Politikverdrossenheit als Gefährdung der demokratischen Ordnung?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Politikverdrossenheit eine Gefahr für die Demokratie darstellt. Es hinterfragt die Annahme, dass geringeres politisches Interesse Jugendlicher automatisch einen Abstand von Demokratie und Gesellschaft bedeutet. Es wird argumentiert, dass das Engagement Jugendlicher zwar in andere Formen gewandert ist (z.B. Bürgerinitiativen, Online-Petitionen), jedoch nicht zwangsläufig auf ein materielles Desinteresse an Politik schließen lässt. Sinkende Wahlbeteiligung und geringere Parteimitgliedschaften werden eher als Ausdruck einer Parteienkrise denn als direkte Demokratieverdrossenheit interpretiert. Die Bedeutung von Kritik in einer Demokratie und deren Beitrag zu einem demokratischen Prozess wird hervorgehoben. Empirische Befunde zeigen, dass kritikbereite Bürger oft stärker demokratisch engagiert sind als unkritische Bürger.
Schlüsselwörter
Politikverdrossenheit, politische Bildung, Jugend, Demokratie, Partizipation, politische Kultur, Demokratieverdrossenheit, Parteienkrise, politisches Engagement, politische Kommunikation, Kritikfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Politikverdrossenheit und ihrer Auswirkungen auf die politische Bildung
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff der Politikverdrossenheit und deren Auswirkungen auf die politische Bildung, insbesondere bei Jugendlichen. Sie analysiert die Chancen und Gefahren, die sich aus Politikverdrossenheit für die politische Bildung ergeben.
Welche Aspekte der Politikverdrossenheit werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Facetten der Politikverdrossenheit, darunter ihre Definition und Erscheinungsformen auf Mikro-, Meso- und Makroebene. Sie diskutiert verwandte Begriffe wie Demokratie- und Parteienverdrossenheit und beleuchtet die kontroversen Diskussionen um ihre Relevanz. Die Arbeit betrachtet auch den Einfluss von Politikverdrossenheit auf das politische Engagement Jugendlicher und die Rolle der politischen Bildung im Umgang damit.
Ist Politikverdrossenheit eine Gefahr für die Demokratie?
Die Arbeit hinterfragt die Annahme, dass geringeres politisches Interesse automatisch einen Abstand von Demokratie und Gesellschaft bedeutet. Sie argumentiert, dass sich das Engagement Jugendlicher in andere Formen (z.B. Bürgerinitiativen, Online-Petitionen) verlagert haben kann und sinkende Wahlbeteiligung eher Ausdruck einer Parteienkrise als direkter Demokratieverdrossenheit ist. Kritikfähigkeit und -bereitschaft werden als wichtige Bestandteile eines demokratischen Prozesses hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die politische Bildung im Kontext von Politikverdrossenheit?
Die Arbeit betont die Bedeutung der politischen Bildung im Umgang mit Politikverdrossenheit. Sie untersucht sowohl die potenziellen Gefahren (Politikverdrossenheit als Lern- und Lehrblockade) als auch die Chancen (Politikverdrossenheit als Lern- und Lehrpotenzial), die sich aus Politikverdrossenheit für die politische Bildung ergeben.
Welche Zielgruppe steht im Fokus der Arbeit?
Jugendliche bilden die zentrale Zielgruppe der Arbeit, da sie als wichtige Adressaten der politischen Bildung gelten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition des Begriffs „Politikverdrossenheit“, Politikverdrossenheit als Gefährdung der demokratischen Ordnung, Politikverdrossenheit als Lehr- und Lernpotenzial/Blockade, Unterricht und politische Realität, Grenzen des politischen Unterrichts und eine Zusammenfassung der Abschlussdiskussion eines Seminars.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politikverdrossenheit, politische Bildung, Jugend, Demokratie, Partizipation, politische Kultur, Demokratieverdrossenheit, Parteienkrise, politisches Engagement, politische Kommunikation, Kritikfähigkeit.
Wo finde ich die Ergebnisse der Abschlussdiskussion eines Seminars?
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse der Abschlussdiskussion eines universitären Seminars.
- Citar trabajo
- Erik Neumann (Autor), 2011, Umgang der politischen Bildung mit „Politikverdrossenheit“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172028