Einleitung
In dieser Ausarbeitung soll das Sprachstandsverfahren Delfin 4 (Diagnostik, Elternarbeit und Förderung der Sprachkompetenz Vierjähriger in NRW) vorgestellt und erläutert werden. Delfin 4 ist eines der zentralen Verfahren in Nordrhein-Westfalen und ein erster Schritt um die frühkindliche Bildung zu verbessern.
Nach der Vorstellung des Verfahrens sollen Aufbau, Durchführung
Auswertung beschrieben werden. Anschließend sollen die Vor- und Nachteilen von Delfin 4 und vor allem der ersten Stufe des Verfahrens „Besuch im Zoo“ analysiert und diskutiert werden um das Verfahren anschließend zu bewerten. Ein Schwerpunkt bei dieser Bewertung soll die öffentliche Resonanz sein, denn in den Medien wurde das Verfahren oft als sehr negativ bewertet. Die Gründe dafür sollen diskutiert werden.
Die verwendete Literatur besteht hauptsächlich aus den Informationen über das Verfahren von der Technischen Universität Dortmund und dem Schulministerium Nordhein-Westfalen, sowie dem Spiel „Besuch im Zoo“.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Verfahrens
- Die gesetzliche Grundlage
- Der sprachtheoretische Hintergrund
- Ziel des Verfahrens
- Aufbau des Verfahrens
- „Besuch im Zoo“
- „Besuch im Pfiffikushaus“
- Durchführung
- Auswertung
- Bewertung des Verfahrens
- Nachteile
- Vorteile
- Fazit
- Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Sprachstandsverfahren Delfin 4, das in Nordrhein-Westfalen eingesetzt wird, um die Sprachkompetenz von Vierjährigen zu diagnostizieren und die Förderung der Sprachentwicklung zu verbessern. Die Arbeit stellt das Verfahren vor, beschreibt seinen Aufbau und die Durchführung sowie die Auswertung. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile des Verfahrens analysiert und diskutiert, wobei ein Schwerpunkt auf die öffentliche Resonanz und deren Kritikpunkte liegt.
- Vorstellung des Verfahrens Delfin 4
- Analyse der gesetzlichen Grundlage und des sprachtheoretischen Hintergrunds
- Beschreibung des Aufbaus und der Durchführung des Verfahrens
- Bewertung des Verfahrens und seiner Vor- und Nachteile
- Diskussion der öffentlichen Resonanz und Kritikpunkte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert das Ziel der Ausarbeitung, welches darin besteht, das Sprachstandsverfahren Delfin 4 vorzustellen und zu erläutern. Es wird auf die Bedeutung der frühen Sprachförderung hingewiesen und die Rolle von Delfin 4 als ein zentrales Verfahren in Nordrhein-Westfalen zur Verbesserung der frühkindlichen Bildung dargestellt.
Im Kapitel "Vorstellung des Verfahrens" wird Delfin 4 als ein zweistufiges Screeningverfahren beschrieben, das auf die individuelle Förderung und die Zusammenarbeit mit den Eltern ausgerichtet ist. Es werden die Ziele des Verfahrens, die Entwicklung durch Prof. Dr. Lilian Fried und ihre Mitarbeiter, die gesetzliche Grundlage im Schulgesetz und im Kinderbildungsgesetz sowie der sprachtheoretische Hintergrund erläutert.
Das Kapitel "Aufbau des Verfahrens" beschreibt die beiden Stufen "Besuch im Zoo" und "Besuch im Pfiffikushaus", die zur Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern im Alter von vier Jahren eingesetzt werden. Es werden die Ziele und die spezifischen Inhalte der beiden Stufen kurz dargestellt.
Schlüsselwörter
Delfin 4, Sprachstandserfassung, Sprachförderung, frühkindliche Bildung, Screeningverfahren, Sprachentwicklung, Kinderbildungsgesetz, „Besuch im Zoo“, „Besuch im Pfiffikushaus“, öffentliche Resonanz, Kritikpunkte.
- Quote paper
- Pia Galonska (Author), 2010, Diagnostik, Elternarbeit und Förderung der Sprachkompetenz Vierjähriger in NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171789